Durchsuchen Sie Updates und Änderungen, die in FlexLogger Versionen im erweiterten Support vorgenommen wurden.

Hinweis Wenn Sie keine Änderungen für Ihre Version finden können, handelt es sich möglicherweise um eine neuere Version, die als neue Funktion dokumentiert ist. Oder Ihre Version enthält möglicherweise keine benutzerspezifischen Updates. Weitere Informationen zu nicht sichtbaren Änderungen wie behobene Fehler, Kompatibilitäts-Updates sowie Stabilitäts- und Wartungsanpassungen finden Sie in den Versionshinweisen zum Produkt auf ni.com.

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2024 Q3

  • Unterstützung für LabVIEW 2024 durch das FlexLogger Plug-in Development Kit 2024 Q3.
  • Verwenden Sie das Min-Max-Plugin, um den Mindest- oder Höchstwert für eine Gruppe von Kanälen zu berechnen. NI hat das Min-Max-Plugin mit dem FlexLogger Plug-In Development Kit erstellt. Das Min-Max-Plugin wird mit FlexLogger installiert.

    Fügen Sie das Plugin zu Ihrer Kanalspezifikation hinzu, indem Sie Kanäle hinzufügen » Plugin » Min-Max auswählen. Wählen Sie dann die Berechnungsart und die Kanäle aus.

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2024 Q2

  • Finden Sie heraus, welche FlexLogger-Edition für Sie geeignet ist.
    • Nutzen Sie FlexLogger Lite, die kostenlose Version von FlexLogger, für einfache Datenprotokollierungsanwendungen.
    • Testen Sie FlexLogger für die erweiterte Datenprotokollierung kostenlos.
    • Erwerben Sie eine volle FlexLogger-Lizenz für Ihre erweiterten Datenprotokollierungsanwendungen.
  • Reduzieren Sie Speicherplatz bei der Aufzeichnung, indem Sie Ihr Projekt auf eine niedrigere Protokollierungsrate konfigurieren. Mit Hilfe der Protokollierungsspezifikation können Sie Trigger-Bedingungen festlegen und die Protokollierungsrate außerhalb benötigter Ereignisse verringern.
  • Legen Sie fest, wie Sie von FlexLogger veröffentlichte SystemLink-Tags speichern möchten.

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2024 Q1

  • Mit Hilfe der FlexLogger-Python-API können Sie programmatisch die derzeit verwendete Version von FlexLogger ermitteln.

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2023 Q4

  • Mit wenig Aufwand installieren: FlexLogger bietet eine optimierte Installation, bei der alle zusätzliche Software automatisch installiert wird. Sie können nach wie vor die Installation benutzerdefiniert anpassen, indem Sie im NI-Paketmanager die Option Benutzerdefinierte Installation aktivieren.
  • Keine Hardware? Kein Problem. Fügen Sie schnell ein simuliertes USB-Datenerfassungsgerät (DAQ) von FlexLogger aus hinzu, damit Sie Ihr Projekt ohne Hardware konfigurieren können. Unter Verbinden mit Ihrer Hardware in FlexLogger finden Sie weitere Informationen.
  • FlexLogger lädt Ihre Projekte jetzt schneller: Bis zu 60 % schnellere Ladezeiten für Projekte mit hoher Kanalanzahl, die häufig Formeln verwenden.
  • Auslösen von Ereignissen mit einem Klick: Informationen hierzu finden Sie unter Auslösen einer Aktion über eine Schaltfläche .
  • Wie FlexLogger Datum und Uhrzeit auf Achsen für Zeitreihendiagramme anzeigt, einschließlich der Anzahl signifikanter Ziffern, können Sie selbst bestimmen. Klicken Sie dazu in der Benutzeroberfläche auf die Zeitachse und ändern Sie die Einstellungen zum Anzeigeformat im Objekt-Konfigurationsbereich.
  • FlexLogger behält das Layout Ihrer Kanalspezifikation bei, sodass Sie nur die gewünschten Kanäle sehen, wenn Sie ein gespeichertes Projekt erneut öffnen.
  • FlexLogger lädt häufig angezeigte Kanalspezifikationsabschnitte schneller.
  • Ein Frequenzspektrumsgraph kann mehreren Kanälen zugeordnet werden. Unter Visualisieren von Live-Daten mit Anzeigen und Graphen finden Sie mehr Informationen.
  • Intuitiveres Timing beim Protokollieren Ihrer Daten: Symbolleisten-Timer und zeitbasierte Trigger werden mit dem Klicken auf Ausführen gestartet.
  • Fügen Sie einen Integralkanal in der Kanalspezifikation hinzu, um zusätzliche physikalische Parameter für Ihr System zu berechnen. Integrieren Sie beispielsweise Ihre Beschleunigungsmesserdaten und dann die Geschwindigkeit, um die Verschiebung über einen Zeitraum zu erhalten.
  • Unterstützung für kostengünstige Multifunktions-Datenerfassungsgeräte USB-6008 und USB-6009. Weitere Informationen finden Sie unter Unterstützte Hardware.
  • Mit Hilfe der FlexLogger-Python-API können Sie Triggereinstellungen für Ihr Projekt programmgesteuert abrufen und festlegen.

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2023 Q3

  • FlexLogger ermöglicht jetzt die Mittelwertbestimmung an nicht dezimierten Daten für Hochgeschwindigkeits-Graphen bei jeder Zoomstufe.
  • FlexLogger unterstützt die lokale Veröffentlichung oder Nutzung von Daten mit Hilfe des Programms "NI-Webserver-Konfiguration" nicht mehr. Veröffentlichen Sie FlexLogger-Daten stattdessen über einen Remote-SystemLink Server in LabVIEW. Sie können FlexLogger auch mit der FlexLogger-Python-API automatisieren, oder mit dem FlexLogger Plug-in Development Kit benutzerdefinierte Plugins für FlexLogger entwerfen.
  • Synchronisieren Sie TSN-CompactDAQ-Chassis (aktiviert für Time-Sensitive-Networking) unter Verwendung des IEEE-1588-Standards. Navigieren Sie dazu in FlexLogger zu Datei » Einstellungen » Allgemein, markieren Sie Chassis- und Netzwerk-Synchronisation aktivieren, und wählen Sie 1588.
  • Zeigen Sie eine Tabelle mit statistischen Informationen für alle Kanäle in einem Graphen an. Klicken Sie in Ihrem Benutzerdokument auf einen Graphen, um den Objekt-Konfigurationsbereich rechts im Fenster zu öffnen. Aktivieren Sie im Abschnitt Bestandteile die Statistiklegende.
  • Vergrößern Sie alle Graphen gleichzeitig per Zoom, um einen genaueren Blick auf Ihre Daten zu werfen. Klicken Sie in Ihrem Dokument der Benutzeroberfläche auf Alle Graphen anhalten. Klicken Sie dann auf Zoom pausierter Graphen synchronisieren und vergrößern Sie einen Graphen. FlexLogger vergrößert das gleiche Zeitintervall für alle Graphen.
  • Zeigen Sie Strings an, die von Plugin-Kanälen veröffentlicht wurden, die mit dem FlexLogger Plug-in Development Kit erstellt und zu FlexLogger hinzugefügt wurden. Fügen Sie dazu in Ihrem FlexLogger-Benutzerdokument eine Textfeld-Anzeige aus dem Menü Text hinzu. Ordnen Sie die Anzeige dem Plugin-String-Kanal zu, für den Sie Strings sehen möchten.
  • Unterstützung für LabVIEW 2023 durch das FlexLogger Plug-in Development Kit 1.7.
  • Verwenden Sie die FlexLogger-Python-API, um Alarme, Protokolldatei-Ereignisse und Test-Session-Ereignisse programmgesteuert zu registrieren und zu verarbeiten. Zu den Protokolldatei-Ereignissen gehören das Erstellen und Vervollständigen einer Protokolldatei und zu den Test-Session-Ereignissen das Starten und Stoppen eines Tests.
  • Verwenden Sie die FlexLogger-Python-API, um den Namen Ihres FlexLogger-Projekts programmgesteuert abzurufen.

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2023 Q2

  • Genauere Messungen mit Thermoelementen: verwenden Sie anstelle eines konstanten Werts einen Sensor als Quelle für die Kaltstellenkompensation (CJC). Stellen Sie im Dialogfeld "Kanalkonfiguration" für Thermoelemente die CJC-Quelle auf Sensor ein und erstellen Sie eine Zuordnung zu einem anderen RTD- oder Thermoelementkanal im selben Chassis.
  • Synchronisieren von Digitalleitungen in Ihrem 62xx-Multifunktions-I/O-Gerät mit Analogkanälen, die auf demselben Gerät konfiguriert sind.
  • Synchronisieren der geräteeigenen Zähler in Ihren 62xx- und 63xx-Multifunktions-I/O-Geräten mit Analogkanälen, die auf demselben Gerät konfiguriert sind.
  • Konfigurieren von FlexLogger zur erneuten Veröffentlichung von Dateien nach SystemLink, nachdem eine unterbrochene Verbindung wiederhergestellt wird.
  • Senden von Strings von Drittanbietergeräten an FlexLogger mit dem FlexLogger Plug-in Development Kit 1.6.
  • Programmatisches Aktualisieren der Beschreibung der Protokolldatei unter Verwendung der Python-API von FlexLogger. Ändern und Hinzufügen mehrerer Testeigenschaften gleichzeitig in einer Protokollspezifikation.
  • Gleichzeitiges Anhalten/Fortsetzen aller Graphen auf der Benutzeroberfläche durch Aktivieren/Deaktivieren von Alle Graphen anhalten .
  • Vermeiden manueller Dateneingaben durch Festlegen mehrerer Skalierungsfaktoren für Ihren Kanal. Wählen Sie dazu in der Kanalkonfiguration Tabelle als Skalierungstyp aus, kopieren Sie zwei Spalten mit Werten, die durch Leerzeichen oder Tabulatoren getrennt sind, und fügen Sie die Werte in die Tabelle ein.
  • Anzeigen des Durchschnittswerts für ein Datensegment in einem Graphen. Bewegen Sie dazu den Mauszeiger in der Benutzeroberfläche über die Daten, um statistische Informationen anzuzeigen.
  • Konfigurieren von RMS- und Mittelwertkanälen, so dass der Durchschnitt aller für den Kanal seit Beginn des Tests oder Öffnen eines Projekts erfassten Daten ermittelt wird.
  • (Funktionsvorschau) Reduzieren des für die Protokollierung mit FlexLogger erforderlichen Speicheraufwands durch Konfigurieren des Projekts mit einer Low-Fidelity-Rate. Verwenden Sie die Protokollspezifikation, um Triggerbedingungen festzulegen und die Low-Fidelity-Protokollierung zu aktivieren.

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2023 Q1

  • Unterstützung für alle 62xx Multifunktions-I/O-Datenerfassungsgeräte: PCI, PCI Express (PCIe), PXI, PXI Express (PXIe) und USB. Informationen zur Unterstützung bestimmter Gerätemodelle finden Sie im Abschnitt Unterstützte Hardware.
  • Unterstützung für PCIe 63xx-Multifunktions-I/O-Datenerfassungsgeräte. Informationen zur Unterstützung bestimmter Gerätemodelle finden Sie im Abschnitt Unterstützte Hardware.
  • Konfigurieren Sie die Datenerfassungsrate Ihrer Kanäle programmgesteuert über die FlexLogger-Python-API.
  • Verwenden Sie die FlexLogger-Python-API, um Ihre FlexLogger-Projekte programmgesteuert zu speichern.
  • Laden Sie Ihre umbenannten Datendateien von FlexLogger in SystemLink hoch, damit Sie Projektdateien systemübergreifend verfolgen können. Sie können Datendateien in FlexLogger auf der Registerkarte Daten umbenennen. Wenn Sie Ihre Datei bereits auf SystemLink veröffentlicht haben, startet FlexLogger den Dialog Umbenennen. Wählen Sie Datei umbenennen und hochladen aus, um die umbenannte Datei nach SystemLink hochzuladen.
  • Unterstützung für LabVIEW 2022 durch das FlexLogger Plug-in Development Kit 1.5.

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2022 Q4

  • Sichern von FlexLogger-Datendateien auf SystemLink Server oder SystemLink Cloud, ohne Testdaten als Tags zu veröffentlichen. Verfolgen des Fortschritts Ihrer Sicherungskopie-Uploads auf der Registerkarte "Daten" in FlexLogger.
  • Anzeigen des Verbindungsstatus zwischen FlexLogger und SystemLink in der Symbolleiste Ihrer Kanalspezifikation.
  • Möglichkeit, nur konfigurierte Kanäle anzuzeigen, um Ihr gesamtes Testsystem zu sehen. Klicken Sie dazu in der Kanalspezifikation auf Konfigurierte Kanäle anzeigen . FlexLogger blendet daraufhin alle nicht konfigurierten Kanäle aus und hebt die Schaltfläche hervor, um anzuzeigen, dass der Filter aktiviert ist.
  • Kopieren und Einfügen von Kanälen zur Berechnung von Formeln. Fügen Sie einen Kanal für arithmetische oder boolesche Berechnungen in Ihrer Kanalspezifikation hinzu und konfigurieren Sie ihn. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Kanal, um ihn zu kopieren. Fügen Sie den Kanal in einen unkonfigurierten oder konfigurierten Kanal des gleichen Typs ein.

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2022 Q2

  • Testen von ECUs unter Verwendung von A2L-Datenbanken basierend auf dem CAN Calibration Protocol (CCP).
  • Testen der Robustheit von ECUs anhand von XNET-Ausgangswerten, die außerhalb der in Ihrer Datenbank konfigurierten Mindest- und Höchstgrenzen liegen.
  • Deaktivieren der Protokollierung für einzelne Kanäle. Bewegen Sie dazu den Mauszeiger in der Kanalspezifikation über einen Kanal und klicken Sie auf Protokollierung deaktivieren (). FlexLogger zeigt den Kanal daraufhin nicht mehr hervorgehoben an.
  • Skalieren der elektrischen Werte eines Geräts auf die physikalischen Einheiten eines Sensors unter Anwendung werteabhängiger Skalierungsfaktoren. Sie können Tabelle als Skalierungstyp wählen und mehrere elektrische Werte und ihre entsprechenden physikalischen Werte angeben.

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2021 R4

  • Unterstützung des PXIe-1090.
  • Unterstützung für kostengünstige USB-DAQ-Geräte. Informationen zur Unterstützung bestimmter Gerätemodelle finden Sie unter "Unterstützte Hardware".
  • Erhöhen der Messgenauigkeit, indem Sie interne Offsets mit dem automatischen Nullabgleich ausgleichen. Klicken Sie unter den Angaben zum Kanal auf das Dropdown-Menü ( ) für Ihr Modul und wählen Sie Autom. Nullabgleich, um die Einstellung zu konfigurieren. Unter "Unterstützte Hardware" erfahren Sie, welche Geräte den automatischen Nullabgleich unterstützen.
  • Freigeben eines CAN/LIN-Geräteports zur Verwendung durch andere Software. Stoppen Sie dazu alle Signale und Messungen an dem Port. Markieren Sie in Ihren Kanalspezifikationen Deaktivieren für den Port, den Sie deaktivieren möchten. FlexLogger schließt alle CAN/LIN-Verbindungen.
  • (Funktionsvorschau) Testen von ECU-Steuergeräten mit A2L-Datenbanken, die auf dem CAN-Kalibrierungsprotokoll (CCP) basieren. Klicken Sie in der Kanalspezifikation auf Messwerte hinzufügen für den zu konfigurierenden Port und geben Sie das Protokoll an.

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2021 R3

  • Unterstützung für PXI- und PXIe-Digital-I/O-Module. Informationen zur Unterstützung bestimmter Gerätemodelle finden Sie unter "Unterstützte Hardware".
  • Bessere Leistung für große Systeme einschließlich schnellerer Reaktionszeiten beim Anzeigen von Live-Daten.
  • Höherer maximaler Datendurchsatz für High-Speed-Systeme.
  • Navigieren von FlexLogger-Projektdateien und Ermitteln verstrichener Testzeiten mit der FlexLogger Automation API für Python.
  • Aufzeichnen des Synchronisationsstatus von synchronisierten Geräten in einem Ethernet-Netzwerk.

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2021 R2

  • Unterstützung für Analogausgangsmodule PXIe-6738 und PXIe-6739. Informationen zur Unterstützung bestimmter Gerätemodelle finden Sie unter "Unterstützte Hardware".
  • Unterstützung für das Frequenzeingangsmodul der C-Serie NI-9326.
  • Nicht deterministisches Steuern von CAN/LIN-Ausgangssignalen, indem ein Ausgang einem anderen Kanal zugeordnet wird. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter "Hinzufügen von Signalen zu Kanalspezifikationen für CAN-/LIN-Module".
  • Sperren von konfigurierten Projekten, um Änderungen zu verhindern.
  • Unterbrechen von Tests, um die Datenprotokollierung, Trigger und zeitbasierte Ereignisse vorübergehend auszusetzen. Weitere Informationen zum Thema finden Sie unter "Ausführen eines Tests".
  • Sichern von Datenprotokolldateien durch Angabe eines dafür vorgesehenen Speicherorts. Weitere Informationen dazu finden Sie unter "Konfigurieren von Protokolldateien".

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2021 R1

  • Unterstützung für USB-Geräte der X-Serie. Informationen zur Unterstützung bestimmter Gerätemodelle finden Sie unter "Unterstützte Hardware".
  • Unterstützung für PXIe-Zähler der X-Serie
  • Möglichkeit zum nicht deterministischen Ansteuern von DAQ-Ausgangssignalen, indem ein Signal auf einen anderen Kanal gelegt wird
  • Verwenden von Testeigenschaften als Platzhalter in Dateinamen und Speicherorten
  • Automatisieren der Arbeit in FlexLogger mit der FlexLogger Automation API für Python
  • Unterstützung geräteeigener Zähler für CompactDAQ-Chassis
  • Analysieren protokollierter Daten mit den Analysefunktionen im TDMS, u. a. für Arithmetik und FFT

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2020 R4

  • Unterstützung für PXIe-Geräte der X-Serie Informationen zur Unterstützung bestimmter Gerätemodelle finden Sie unter "Unterstützte Hardware".
  • Unterstützung der Multi-PXIe-Chassis-Synchronisation mit Hilfe von High-Density-Trigger-Ports. Informationen zur Unterstützung bestimmter Gerätemodelle finden Sie unter "Unterstützte Hardware".
  • Möglichkeit zum Erstellen von variablen Kanälen, die als statische ganzzahlige Werte fungieren.
  • Verwendung einer reduzierten Sample-Rate mit Anti-Aliasing, um von DSA-Modulen mit 100 Hz zu erfassen.
  • Verwendung von Python für die Interaktion mit FlexLogger (kompatibel mit 2020 R3 und 2020 R4). Weitere Informationen finden Sie im Thema "Austauschen von Daten mit Python".
  • (Vorschaufunktion) Unterstützung geräteeigener Zähler für CompactDAQ-Chassis
  • (Vorschaufunktion) Veröffentlichen von Tags und Dateien in der SystemLink Cloud.

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2020 R3

  • Besseres Feedback zur Shunt-Kalibrierung, beispielsweise durch das Anzeigen berechneter Werte in den Einzelheiten zum Kanal und in Fehlermeldungen.
  • Suche nach TEDS-Sensoren im Projekt
  • Möglichkeit zum Durchführen von Widerstandsmessungen. Informationen zur Unterstützung bestimmter Gerätemodelle finden Sie unter "Unterstützte Hardware".
  • Unterstützung von LabVIEW 2020 durch das FlexLogger Plug-in Development Kit 1.3.
  • (Vorschaufunktion) Veröffentlichen von Tags und Dateien auf einem mit Ihrem System verbundenen SystemLink Server. Für diese Vorschaufunktion ist eine Lizenz für SystemLink Server erforderlich.

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2020 R2

  • Gleichzeitiges Konfigurieren mehrerer I/O-Kanäle einschließlich von Alarmen.
  • Gleichzeitiges Anwenden einer Shunt-Kalibrierung auf mehrere Kanäle.
  • Unterstützung für schreibgeschützte Kanäle für TEDS-Sensoren.
  • Protokollieren von Alarmen und Ereignissen in eine TDMS-Datei für den Test.
  • FlexLogger Plug-in Development Kit 1.2: Unterstützung von Plugin-Kanälen für die Erfassung von Digitalsignalen.

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2020 R1

  • Unterstützung von PXI Express für Schall- und Schwingungsmessmodule, SC-Express-Module sowie für Fahrzeugbus-Module Informationen zur Unterstützung bestimmter Modelle finden Sie im Abschnitt "Unterstützte Hardware".
  • Hardwareunterstützung für NI 9262
  • Unterstützung für LVDT- und RVDT-Sensoren
  • XY-Graph für die Benutzeroberfläche
  • Ereignisauslösung am Ende eines Tests

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2019 R4

  • Hardwareunterstützung für:
    • NI 9252
    • NI 9253
  • Möglichkeit zum Durchführen eines Nullabgleichs und zum Addieren eines Null-Offsets für mehrere Kanäle gleichzeitig
  • Exportieren des Alarmverlaufs in eine CSV-Datei
  • Möglichkeit zur Auswahl von Projekt speichern als für bestehende Projekte
  • Möglichkeit zum Auslösen eines Ereignisses nach Ablauf des Testzeitraums
  • Option zum Einblenden von Popup-Meldungen für Alarme an Kanälen
  • Erzeugen von Protokollen über Systemzustandsparameter
  • Möglichkeit zum Anwenden arithmetischer und boolescher Formeln auf digitale Eingangssignale
  • Arbeit mit Logarithmusfunktionen, dem Operator "? :" sowie mit den Funktionen "e", True und False in Formeln
  • Konfigurierbare Sample-Rate für CAN/LIN
  • Unterstützung für mit dem FlexLogger Plug-in Development Kit 1.1 erstellte Plugins für benutzerdefinierte Analysen

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2019 R3

  • Hardwareunterstützung für das FD-11605
  • Alarme mit folgenden Funktionen für Eingangskanäle:
    • Alarmverlaufsbereich
    • Ereignisauslösung durch Alarme
  • Zurücksetzen von Werten an Ausgabekanälen
  • Zusätzliche Messungsarten für Zählereingangsmodule:
    • Position (Winkel)
    • Position (Weg)
    • Impuls
  • Hardwarefilter-Unterstützung für FieldDAQ
  • Unterstützung für mit dem FlexLogger Plug-in Development Kit 1.0 erstellte Plugins für benutzerdefinierte I/O
  • Boolesche Logik für analoge Kanäle
  • Ereignisauslösung durch digitale Eingangssignale
  • Unterstützung der Ausgabe über LIN
  • Unterstützung von LIN-Mastern
  • Offline-Zugriff auf die Anleitung zu FlexLogger

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2019 R2

  • Hardwareunterstützung für:
    • FD-11634
    • NI 9866
    • USB-8506
  • Möglichkeit zur Ausgabe von CAN-Signalen
  • Unterstützung der Erfassung über LIN
  • Möglichkeit, während des Tests mit Datum und Uhrzeit markierte Anmerkungen hinzuzufügen
  • Möglichkeit zum Anwenden eines Butterworth-Filters (Hoch- oder Tiefpass) auf Kanäle in der Kanalspezifikation
  • Meldungen über den Status der TSN-Synchronisation
  • Keine Begrenzung beim Festlegen der Sample-Rate für die Abtastung mit langsamer/mittlerer/schneller Geschwindigkeit sowie beim Festlegen der Digitaldatenrate
  • Systemspeicherüberwachung und Einstellungen zur dynamischen Visualisierung
  • Unterstützung für Pull-Up-Widerstand und Schwellspannung für das NI 9361
  • Unterstützung von Sensoren mit eigener Stromversorgung für das FD-11601

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2019 R1

  • Hardwareunterstützung für:
    • NI 9231
    • FD-11601
    • FD-11614
  • Verbesserte Systemdarstellung in der Kanalspezifikation
  • Möglichkeit zum Hinzufügen der Mittelwert- und Effektivwertberechnung zur Kanalspezifikation
  • Anzeigen des Mindestwerts und des Höchstwerts im sichtbaren Bereich
Hinweis In der Readme zu FlexLogger wurde fälschlicherweise die Möglichkeit zur CAN-Signalausgabe beschrieben. Die CAN-Signalausgabe wird in FlexLogger 2019 R1 nicht unterstützt.

Neue Funktionen und Änderungen in FlexLogger 2018 R4

  • Ausgabe statischer Pegel und zusätzliche Hardware-Unterstützung für:
    • Spannungsausgabemodule der C-Serie
    • Stromausgabemodule der C-Serie
    • Digitalmodule der C-Serie
    • Benutzerschnittstellenmodul der C-Serie
  • Arbeit mit Projektmetadaten
  • Möglichkeit zur Steuerung der Ausgangskanal-Sollwerte über NI Skyline Data Services