Erste Schritte mit DAQ

In diesem Dokument wird die Inbetriebnahme von busbetriebenen USB-DAQ-Geräten von NI beschrieben. Spezifische Informationen zu Ihrem Gerät erhalten Sie in der dazugehörigen Dokumentation.

Auspacken des Geräts

Vorsicht Erden Sie sich mit einem Erdungsband oder berühren Sie einen geerdeten Gegenstand, z. B. ein Computergehäuse, um das Gerät beim Auspacken vor elektrostatischen Entladungen zu schützen.
  1. Halten Sie die Antistatikhülle an ein Metallteil des Computergehäuses.
  2. Nehmen Sie das Gerät aus der Verpackung und prüfen Sie, ob sich eventuell Teile gelöst haben oder das Gerät anderweitig beschädigt ist.
    Vorsicht Vermeiden Sie es, freiliegende Pins zu berühren.
    Hinweis Schließen Sie keine Geräte an, die schadhaft erscheinen.
  3. Nehmen Sie die anderen Komponenten und die Dokumentation aus der Verpackung.
Hinweis Lagern Sie das Gerät, wenn es nicht genutzt wird, in der Antistatikhülle.

Installieren der Software

Sichern Sie bestehende Anwendungen, bevor Sie ein Software-Upgrade vornehmen. Für das Installieren von Software von NI benötigen Sie Administratorrechte. Angaben zu unterstützten Entwicklungsumgebungen und Versionen finden Sie in der Readme zu NI-DAQmx auf dem Datenträger.

  1. Installieren Sie, sofern erforderlich, eine Entwicklungsumgebung (ADE) wie LabVIEW, Microsoft Visual Studio® oder LabWindows™/CVI™.
  2. Installieren Sie die NI-DAQmx-Treibersoftware.

Anschließen des Geräts

Gehen Sie zur Inbetriebnahme eines busbetriebenen USB-DAQ-Geräts mit Netzteil wie folgt vor:

  1. Schließen Sie das USB-Kabel an den USB-Anschluss des Computers oder einen anderen Hub an.
  2. Schalten Sie das Gerät ein.

    Nachdem der Computer das Gerät erkannt hat (i. d. R. nach 30 bis 45 Sekunden), leuchtet oder blinkt die Geräte-LED.

    Windows erkennt neu angeschlossene Geräte häufig erst nach einem Neustart des Computers. Bei manchen Windows-Systemen wird für jedes neu angeschlossene Gerät von NI ein separates Dialogfeld des Assistenten Neue Hardware hinzufügen angezeigt. Per Standardeinstellung ist Software automatisch installieren ausgewählt. Klicken Sie zum Installieren der Software für das Gerät auf Weiter oder Ja.

    Hinweis Wenn Ihr Gerät nicht erkannt wird oder wenn die LED weder leuchtet noch blinkt, haben Sie möglicherweise nicht richtig installiert.NI-DAQmx Wiederholen Sie die Installation entsprechend dem Abschnitt Installieren der Software.
    Hinweis Wenn ein NI-USB-Gerät in Windows erkannt wird, startet der NI-Gerätemonitor.
  3. Schließen Sie ggf. Zubehörkomponenten und/oder Anschlussblöcke an das Gerät an. Die Installationsanweisungen finden Sie in der Dokumentation des Zubehörs und/oder der Anschlussblöcke.
  4. Schließen Sie Sensoren und Signalleitungen an das Gerät, den Anschlussblock oder die Zubehörkomponente an. Informationen zu Anschlüssen und Pinbelegungen erhalten Sie in der Dokumentation des DAQ-Geräts oder Zubehörs.

Konfigurieren des Geräts in NI MAX

Hardware von NI wird mit dem automatisch mit NI-DAQmx installierten Programm NI MAX konfiguriert.

  1. Starten Sie NI MAX.
  2. Klicken Sie im Konfigurationsbereich doppelt auf Geräte und Schnittstellen, um eine Liste der installierten Geräte zu sehen.
    Wenn Ihr Gerät nicht aufgeführt ist, drücken Sie <F5>, um die Liste installierter Geräte zu aktualisieren. Wenn das Gerät dann immer noch nicht angezeigt wird, ziehen Sie kurz das USB-Kabel und schließen Sie es anschließend wieder an.
  3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Geräts und wählen Sie Selbsttest aus, um einen kurzen Test der Hardwareressourcen durchzuführen.
  4. Optional: Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Geräts und wählen Sie Konfigurieren aus, um Angaben zu Zubehörkomponenten hinzuzufügen und das Gerät zu konfigurieren.
  5. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Geräts und wählen Sie Testpanels aus, um die Funktionen des Geräts zu testen.
    Klicken Sie auf Start, um die Gerätefunktionen zu testen. Mit Stopp beenden Sie die Tests und mit Schließen verlassen Sie das Testpanel. Bei Fehlermeldungen in Testpanels wenden Sie sich an ni.com/support.
  6. Wenn Ihr Gerät eine Selbstkalibrierung unterstützt, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Geräts und wählen Sie Selbstkalibrierung aus.
    Daraufhin wird der Fortschritt der Kalibrierung angezeigt. Klicken Sie auf Fertig. Weitere Informationen zur Selbstkalibrierung finden Sie in der Benutzeranleitung des Geräts.
    Hinweis Entfernen Sie vor der Selbstkalibrierung alle Sensoren und jegliches Zubehör von Ihrem Gerät.

Konfigurieren einer Messung

Führen Sie folgende Schritte aus, um mit dem DAQ-Assistenten in NI MAX eine Messung zu konfigurieren:
Hinweis Linux-Benutzer müssen das Utility für die Hardwarekonfiguration verwenden, um ihr Gerät zu konfigurieren, da MAX nur Windows-Betriebssysteme unterstützt und in NI-DAQmx für Linux nicht enthalten ist.
  1. Starten Sie den MAX.
  2. Öffnen Sie den DAQ-Assistenten, indem Sie mit der rechten Maustaste auf Datenumgebung klicken und Neu erstellen auswählen.
  3. Wählen Sie NI-DAQmx-Task aus und klicken Sie auf Weiter.
  4. Wählen Sie entweder Signale erfassen oder Signale erzeugen aus.
  5. Wählen Sie den I/O-Typ (z. B. digitale Erfassung) und den Messtyp (z. B. Erfassung über Leitung oder Erfassung über Port) aus.
  6. Wählen Sie die gewünschten physikalischen Kanäle aus und klicken Sie auf Weiter.
  7. Geben Sie dem Task einen Namen und klicken Sie auf Beenden.
  8. Nehmen Sie alle Einstellungen zu Ihren Kanälen vor. Dazu gehört zum Beispiel, jedem physikalischen Kanal in einem Task einen virtuellen Kanal zuzuordnen.
    1. Klicken Sie auf Details, um Informationen zu den physikalischen Kanälen zu erhalten.
    2. Nehmen Sie anschließend beispielsweise Timing- oder Trigger-Einstellungen zum Task vor.
  9. Klicken Sie auf Ausführen.

Weitere Unterstützung

Weitere Informationen zur Verwendung Ihres DAQ-Produkts mit dem NI-DAQmx-Treiber finden Sie in der Hilfe zu NI-DAQmx. Zum Öffnen der Hilfe zu NI-DAQmx starten Sie NI MAX und klicken Sie auf Hilfe » Hilfethemen » NI-DAQmx » Hilfe zu NI-DAQmx.

Beispiele

Die Beispielprogramme von NI-DAQmx sollen Ihnen den Einstieg in die Entwicklung von Anwendungen erleichtern. Sie können Beispiele beliebig ändern und in eigene Anwendungen einfügen. Ebenso können Sie von Beispielen ausgehend neue Anwendungen entwickeln.

Beispiele zu LabVIEW, LabWindows/CVI, Measurement Studio, Visual Basic und ANSI C finden Sie auf ni.com/info nach Eingabe des Infocodes daqmxexp. Weitere Beispiele finden Sie auf ni.com/examples.

Dokumentation und Unterstützung

Sicherheitshinweise, Informationen zu Sicherheits-, Umwelt- und Produktbestimmungen und sonstige Dokumentation zu Ihrem DAQ-Gerät oder Zubehör finden Sie, indem Sie auf ni.com/docs die Modellnummer eingeben.

Geräteanschlüsse und Pinbelegungen werden in MAX angezeigt, wenn Sie mit der rechten Maustaste auf den Namen des Geräts klicken und im Bereich Konfiguration die Option Pinbelegung des Geräts auswählen.

Bei Problemen mit der Softwareinstallation erhalten Sie Hilfe auf ni.com/support/daqmx.

Bei Problemen mit der Hardware besuchen Sie ni.com/support und geben Sie den Namen des Geräts ein oder besuchen Sie ni.com/kb.

Wenn Sie ein Gerät zur Reparatur oder Kalibrierung an NI zurücksenden möchten, erfahren Sie auf https://www.ni.com/r/servicerequestmanager, was beim Prozess der Warenrücksendung (RMA) zu beachten ist.

NI-Serviceleistungen

Auf ni.com/support finden Sie Support-Ressourcen wie Dokumentation, Downloads sowie Anleitungen zur Fehlerbehebung und Anwendungsentwicklung wieTutorials und Beispiele.

Auf ni.com/services finden Sie Informationen zu NI-Serviceangeboten wie Kalibrieroptionen, Reparaturen und Ersetzungen.

Auf ni.com/register können Sie Ihr Produkt von NI registrieren. Die Produktregistrierung erleichtert den technischen Support und die Zusendung wichtiger Update-Informationen.

Adresse der Hauptniederlassung von NI: 11500 N Mopac Expwy, Austin, Texas, 78759-3504 USA.