Der Formelknoten ist ein praktischer textbasierter Knoten, mit dem im Blockdiagramm mathematische Operationen durchgeführt werden können. Sie müssen zum Erstellen von Gleichungen mit dem Knoten weder externen Code umprogrammieren noch arithmetische Grundfunktionen miteinander verbinden. Neben Gleichungen können in den Formelknoten auch If-Anweisungen sowie While-, For- und Do-Schleifen in Befehlsform eingegeben werden, wie sie C-Programmierern vertraut sind. Diese Programmierelemente sind denen der C-Programmierung ähnlich, jedoch nicht identisch.

Hinweis Um den Formelknoten möglichst effektiv verwenden zu können, sollten Sie mit der Programmiersprache C vertraut sein. Die LabVIEW-Hilfe enthält keine Themen zur C-Programmierung, das dies als Grundwissen vorausgesetzt wird. Informationen finden Sie beispielsweise in Programmieren in C von Brian W. Kernighan und Dennis M. Ritchie oder Teach Yourself C von Herbert Schildt.

Formelknoten eignen sich für komplizierte Gleichungen mit vielen Variablen und zur Einbeziehung befehlsorientierter Programme. Der Programmcode kann dazu einfach kopiert und in einen Formelknoten eingefügt werden und muss nicht extra grafisch neu erstellt werden.

In Formelknoten ist eine Typprüfung implementiert. Hierdurch wird gewährleistet, dass es sich bei den Array-Indizes um numerische Daten und bei den Operanden für die Bit-Operationen um ganzzahlige Daten handelt. Formelknoten überprüfen auch, ob Array-Indizes ihren Bereich nicht überschreiten. Bei Arrays wird ein Wert außerhalb des Bereichs standardmäßig auf Null gesetzt und eine Zuweisung außerhalb des Bereichs wird standardmäßig auf nop gesetzt, um anzuzeigen, dass keine Operation erfolgt ist.

In Formelknoten kann auch eine automatische Typumwandlung durchgeführt werden.

Verwenden des Formelknotens

Ein Formelknoten ist ein in der Größe veränderliches Feld ähnlich einer FOR- oder While-Schleife, Case- oder Sequenzstruktur (gestapelt oder flach). Der Formelknoten enthält jedoch anstelle eines Unterdiagramms C-ähnliche Anweisungen, die, wie im folgenden Beispiel gezeigt, durch Semikola voneinander getrennt sind. Wie bei C können Sie Kommentare zwischen einem Schrägstrich/Sternchen-Paar (/*Kommentar*/) oder durch Voranstellen von zwei Schrägstrichen (//Kommentar) hinzufügen.

Variablen im Formelknoten

Bei der Arbeit mit Variablen müssen Sie die folgenden Punkte beachten:

  • Die Anzahl der Variablen oder Gleichungen in einem Formelknoten ist unbegrenzt.
  • Die Namen von Eingängen beziehungsweise Ausgängen müssen eindeutig sein, ein Ausgang kann jedoch denselben Namen haben wie ein Eingang.
  • Um eine Eingangsvariable zu deklarieren, klicken Sie auf den Rand des Formelknotens und wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option Eingang hinzufügen aus. Innerhalb des Formelknotens können keine Eingangsvariablen deklariert werden.
  • Um eine Ausgangsvariable zu deklarieren, klicken Sie auf den Rand des Formelknotens und wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option Ausgang hinzufügen aus. Die Bezeichnung der Ausgangsvariablen muss entweder mit dem einer Eingangsvariablen oder einer im Inneren des Formelknotens definierten Variablen übereinstimmen.
  • Sie können ändern, ob es sich bei einer Variablen um einen Eingang oder einen Ausgang handelt, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Variable klicken und aus dem Kontextmenü In Eingang ändern oder In Ausgang ändern auswählen.
  • Variablen können auch innerhalb des Formelknotens deklariert und verwendet werden, ohne sie einem Eingang oder Ausgang zuzuordnen.
  • Sie müssen alle Eingangsanschlüsse verbinden.
  • Variablen können skalare Fließkommazahlen sein, deren Genauigkeit von der Konfiguration des jeweiligen Computers abhängt. Sie können auch ganze Zahlen und Arrays aus Zahlen als Variablen verwenden.
Hinweis Der Formelknoten unterstützt keine komplexen Datentypen oder Matrixdaten. Für diese Datentypen müssen Sie einen Skriptknoten verwenden.
  • Variablen dürfen keine Einheiten besitzen.