For-Schleifen führen den Programmabschnitt in der Schleife (das Unterdiagramm) so oft aus wie vorgegeben. Die Anzahl der Durchläufe des Unterdiagramms wird am Zählanschluss (N) festgelegt. Ein Durchlauf des Unterdiagramm wird als Iteration bezeichnet.

Verwenden Sie For-Schleifen, wenn Operationen so oft wie angegeben ausgeführt werden sollen. Wenn Sie z. B. eine bestimmte Anzahl von Messwerten in eine Datei schreiben möchten, fügen Sie den Programmcode zum Schreiben von Messwerten in die Datei in eine For-Schleife ein. Der numerische Wert, der mit dem Zählanschluss verbunden ist, legt fest, wie oft die Operation "Schreiben" durchgeführt werden soll. Nachdem die For-Schleife das Unterdiagramm so oft ausgeführt hat, wie vom Anwender spezifiziert, wird die Ausführung der For-Schleife beendet.

Zum Beenden der Ausführung einer For-Schleife beim Auftreten einer Bedingung muss ein Bedingungsanschluss hinzugefügt werden. Wenn Sie einen Bedingungsanschluss hinzufügen, wird die Durchführung der For-Schleife beendet, wenn die Bedingung eintritt oder wenn die Schleife die Durchführung der festgelegten Anzahl von Iterationen beendet hat.

Weitergabe von Daten in For-Schleifen

Per Voreinstellung werden Daten beim Durchlauf von For-Schleifen nicht an den nächsten Durchlauf übergeben. Um auf Daten der vorherigen Iteration zuzugreifen und in der nächsten Iteration zu verwenden, müssen Schieberegister hinzugefügt werden. Arbeiten Sie z. B. mit Schieberegistern, wenn das Ergebnis einer mathematischen Operation in einer Iteration als Ausgangswert für eine mathematische Operation in der nächsten Iteration dienen soll.

Wenn Sie ein Array oder eine Gruppe mit dem Eingangstunnel einer For-Schleife verbinden, wird per Standardeinstellung die Auto-Indizierung für den Tunnel aktiviert. Bei aktivierter Auto-Indizierung wird pro Schleifeniteration ein Element des Arrays oder der Gruppe ausgelesen und verarbeitet. Anderenfalls wird bei jedem Schleifendurchlauf das gesamte Array oder die gesamte Gruppe ausgelesen und verarbeitet. Die Auto-Indizierung kann je nach gewünschter Art der Verarbeitung der Daten aktiviert oder deaktiviert werden.

Steigern der Ausführungsgeschwindigkeit von For-Schleifen

Wenn die schnelle Ausführung einer For-Schleife von Bedeutung für die Ausführung eines VIs ist und der Rechner, auf dem das VI ausgeführt wird, mehrere Prozessoren hat, aktivieren Sie die parallele Ausführung von Iterationen der For-Schleife sofern keine Fehler oder Warnungen ausgegeben werden. Bei aktivierter paralleler Ausführung von Schleifeniterationen werden die Iterationen zur Verbesserung der Ausführungsgeschwindigkeit gleichzeitig ausgeführt.