Wandelt den Eingangs-String je nach Format-String um.

Verwenden Sie die Funktion, wenn Ihnen das Eingangsformat genau bekannt ist. Am Eingang können Strings, Pfade, Enums, Zeitstempel oder Zahlen anliegen. Der Text kann auch aus einer Datei stammen. Sie benötigen dann allerdings die Funktion In Datei suchen. Die Standarddatentypen für diese polymorphe Funktion sind im Anschlussfeld dargestellt.


icon

Ein-/Ausgänge

  • cstr.png Format-String

    Format-String gibt an, wie der Eingangs-String in die auszugebenden Argumente konvertiert wird.

    Die Standardeinstellung für diesen Parameter ist, dass für die Suche jeweils das Standardverhalten der Datentypen der verbundenen Ausgänge zugrunde gelegt wird. Zeitstempel dürfen kein anderes Format als das Zeitformat haben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Funktion und wählen Sie die Option Such-String bearbeiten aus dem Kontextmenü, um einen Format-String zu erzeugen oder bearbeiten.

    Ein Leerzeichen in Format-String kann für alle nicht darstellbaren Zeichen stehen, also beispielsweise ein Leerzeichen, Tabulatorzeichen oder einen Zeilen- oder Seitenvorschub.

    An diesem Eingang können bis zu 255 Zeichen angegeben werden.

  • cstr.png Eingangs-String

    Eingangs-String ist der String, Pfad, Zeitstempel oder die Enum oder Zahl, die gesucht werden soll.

  • cu32.png Anfangssuchposition

    Anfangssuchposition ist der Offset, bei dem der Suchvorgang beginnt.

    Der Standardwert lautet 0.
  • cerrcodeclst.png Fehler (Eingang)

    Fehler (Eingang) beschreibt Fehlerbedingungen, die vor der Ausführung des Knotens auftreten. An Fehler (Eingang) werden Standardfehlerdaten übergeben.

  • cdbl.png Standardwert 13

  • istr.png Verbleibender String

    Verbleibender String gibt den Teil des Strings aus, der nach dem Suchvorgang übrig bleibt.

  • iu32.png Offset nach Suche

    Offset nach Suche ist der Offset von Eingangs-String nach Abschluss des Suchvorgangs.

  • ierrcodeclst.png Fehler (Ausgang)

    Fehler (Ausgang) enthält Angaben zum Fehler. Dieser Ausgang ist ein Standardausgang zur Fehlerausgabe.

  • idbl.png Ausgang 8

  • Parameter werden mit einem Klick mit der rechten Maustaste auf die Funktion und durch Auswahl von Parameter hinzufügen aus dem Kontextmenü oder durch Aufziehen der Funktion mit der Maus hinzugefügt.

    Hinweis Tritt ein Fehler auf, enthält die Quellkomponente des Error-Out-Clusters eine Zeichenkette der Form ''Scan From String (arg n)'', wobei n das erste Argument ist, bei dem der Fehler aufgetreten ist.

    Wenn Format-String numerische Werte in den Ausgabeparametern ausgibt, ignoriert LabVIEW nicht darstellbare Zeichen im Eingangs-String.

    Wenn Sie Format-String im Blockdiagramm mit einer String-Konstante verbinden, dann werden während der Kompilierung mit Hilfe von Format-String die Anzahl der Ausgänge und der Datentyp jedes Ausgangs ermittelt. Wenn die Typen an den Ausgängen nicht mit den unter Format-String angegebenen übereinstimmen, müssen Sie die Typen korrigieren, da sonst das VI nicht funktioniert.

    Wenn Sie keine Blockdiagrammkonstante mit dem Eingang Format-String verbunden haben, wird die Richtigkeit der angeschlossenen Datentypen bei der Ausführung geprüft. Soll nach Werten gesucht werden, die einen anderen Datentyp als "Fließkommazahl mit doppelter Genauigkeit" haben, müssen Sie die entsprechenden Datentypen mit Standard 1..n verbinden.

    Hinweis Standardmäßig wird das in den Regionaleinstellungen des Betriebssystems ausgewählte Dezimalzeichen verwendet. In manchen Fällen, z. B. bei Verwendung von GPIB-Messgeräten auf europäischen Betriebssystemen, muss das Dezimalzeichen unter Umständen durch Lokalisierungscodes geändert werden.

    Beispiele zur Formatierung von Strings

    Weitere Informationen und Beispiele zur Formatierung von Strings finden Sie unter dem Thema Syntax für Formatbezeichner.

    Eingangs-StringFormat-StringStandard(s)Ausgabe(n)Verbleibender String

    abc, xyz

    >12.3+56i 7200

    %3s, %s%f%2dabc00
    xyz
    0.00+00i12.30+56.00i
    72
    Q+1,27E–3 tailQ%f t1,27E–3ail
    0123456789%3d%3d12,006789
    345
    X:9,860 Z:3,450X:%fY:%f100 (I32)10Z: 3450
    100,00 (DBL)100,00
    set49.4.2set%d49.4.2
    Farbe: RotFarbe: %sBlau (Enum {Rot, Grün, Blau})rot
    abcd012xyz3%[a-z]%d%[a-z]%dabcd
    12
    xyz
    3
    Willkommen bei LabVIEW, Hans Schmidt%[^,],%sWillkommen bei LabVIEWSchmidt
    Manfred

    Zeit: 23:15:04.25

    5/31/2004

    Zeit: %<%H:%M:%S%2u%m/%d/%Y>T1/1/1904

    11:15:04.250 PM

    5/31/2004