In String formatieren
- Aktualisiert2025-03-14
- 4 Minute(n) Lesezeit
Formatiert Strings, Pfade, Enums, Zeitstempel, boolesche Werte oder Zahlen als Text.
Mit Hilfe der Funktion "In String formatieren" können Sie eine Zahl in einen String umwandeln. Um Daten als Text zu formatieren und den Text in eine Datei zu schreiben, verwenden Sie stattdessen die Funktion In Datei formatieren .

Ein-/Ausgänge
![]() Format-String gibt an, wie die Eingangsargumente im Ausgabe-String umgewandelt werden sollen. Per Voreinstellung sind die Datentypen so eingestellt, dass sie mit denen der Eingangsargumente übereinstimmen. Zum Erzeugen oder Bearbeiten eines Format-Strings klicken Sie die Funktion mit der rechten Maustaste an und wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option Format-String bearbeiten aus. Nicht darstellbare Zeichen sowie der umgekehrte Schrägstrich ('\') und das Prozentzeichen sind als Escape-Sequenzen einzugeben.Hinweis Diese Funktion interpretiert den Backslash als Escape-Zeichen. Zur Verwendung eines tatsächlichen Backslash unter Format-String muss \\ eingegeben werden.
![]() Eingangs-String ist der Basis-String, an den die Argumente aus Ausgabe-String angehängt werden können. ![]() Fehler (Eingang) beschreibt Fehlerbedingungen, die vor der Ausführung des Knotens auftreten. An Fehler (Eingang) werden Standardfehlerdaten übergeben. ![]() ![]() Ausgabe-String enthält die Verknüpfung von Eingangs-String und der formatierten Ausgabe. ![]() Fehler (Ausgang) enthält Angaben zum Fehler. Dieser Ausgang ist ein Standardausgang zur Fehlerausgabe. |
Parameter werden mit einem Klick mit der rechten Maustaste auf Eingang 1 und durch Auswahl von Parameter hinzufügen aus dem Kontextmenü oder durch Aufziehen der Funktion mit der Maus hinzugefügt.
Wenn Sie Format-String im Blockdiagramm mit einer String-Konstante verbinden, dann werden während der Kompilierung mit Hilfe von Format-String die Anzahl der Ausgänge und der Datentyp jedes Ausgangs ermittelt. Wenn die Datentypen an den Ausgängen nicht mit den unter Format-String angegebenen übereinstimmen, müssen Sie die Datentypen korrigieren, da das VI sonst nicht funktioniert.
Festlegen spezifischer Eingänge für den Format-String
Standardmäßig fügt diese Funktion die Eingänge der Reihe nach in die Formatbezeichner (Escape-Sequenzen) von Format-String ein. Sie können in einer Escape-Sequenz jedoch auch eine Zahl gefolgt von einem Dollarzeichen ($) verwenden, um einen spezifischen Eingang festzulegen. Mit %3$d wird beispielsweise der dritte Eingang verwendet, unabhängig davon wie viele Escape-Sequenzen im Format-String bis zu diesem Punkt vor %3$d enthalten sind.
Im folgenden Blockdiagramm und in der Tabelle finden Sie ein Beispiel zur Verwendung von Formatbezeichnern:

Die Funktionsweise der $-Bezeichner im vorherigen Blockdiagramm wird nachfolgend veranschaulicht:
Eingang 1 | Eingabe 2 | Format-String | Ausgabe-String | Kommentare |
---|---|---|---|---|
erster | zweiter | %s %s | erster zweiter | Der Format-String enthält keinen $-Bezeichner. Die Funktion nummeriert die Escape-Sequenzen daher der Reihenfolge der Eingänge nach. |
erster | zweiter | %2$s %1$s | zweiter erster | Mit dem $-Bezeichner im Format-String wird die Reihenfolge der Eingänge geändert. |
erster | zweiter | %1$s %1$s %1$s | erster erster erster | Mit dem $-Bezeichner im Format-String wird bewirkt, dass der erste Eingang mehrmals angezeigt und der zweite Eingang ignoriert wird. |
Sie können neben dem $ auch andere Sonderzeichen verwenden, um zu konfigurieren, wie diese Funktion die Prozentcodes in die Formatzeichenfolgeeinfügt.
Beispiele
Die folgenden Beispieldateien sind in LabVIEW enthalten.
- labview\examples\File IO\Spreadsheet\Tab-Delimited Data\Buffered Stream to Tab-Delimited Text File.vi