In Datei formatieren
- Aktualisiert2025-03-14
- 4 Minute(n) Lesezeit
Wandelt Strings, Pfade, Zahlen und boolesche Werte in Text um und schreibt den Text in eine Datei. Befindet sich am Eingang Datei eine Dateireferenz, beginnt der Schreibvorgang an der aktuellen Position der Schreibmarke. Zum Anfügen von Daten an eine bestehende Datei, öffnen Sie diese und legen Sie als Dateiposition mit der Funktion "Dateiposition festlegen" das Ende der Datei fest. Anderenfalls öffnet die Funktion die Datei und beginnt mit dem Schreiben am Dateianfang. Die Funktion arbeitet nicht mit Dateien in LLBs.

Ein-/Ausgänge
![]() Format-String gibt an, wie die Eingangsargumente konvertiert werden sollen. Per Voreinstellung sind die Datentypen so eingestellt, dass sie mit denen der Eingangsargumente übereinstimmen. Zum Erzeugen oder Bearbeiten eines Format-Strings klicken Sie die Funktion mit der rechten Maustaste an und wählen Sie aus dem Kontextmenü die Option Format-String bearbeiten aus. An diesem Eingang können bis zu 255 Zeichen angegeben werden. ![]() Eingabedatei kann eine Referenz oder ein absoluter Dateipfad sein. Bei einem Dateipfad öffnet die Funktion die durch die Referenz angegebene Datei. Wenn die gewünschte Datei nicht vorhanden ist, erstellt die Funktion eine neue. Standardmäßig wird das Dateidialogfeld angezeigt und Sie werden aufgefordert, eine Datei auszuwählen. Bei einem leeren oder relativen Pfad gibt die Funktion einen Fehler aus. ![]() Fehler (Eingang) beschreibt Fehlerbedingungen, die vor der Ausführung des Knotens auftreten. An Fehler (Eingang) werden Standardfehlerdaten übergeben. ![]() ![]() Ausgabedatei (Referenz) ist eine Referenz auf die Datei, die das VI ausliest. Je nachdem, was mit dieser Datei geschehen soll, können Sie diesen Ausgang mit einer anderen Dateifunktion verbinden. Standardmäßig wird die Datei geschlossen, wenn sie durch einen Pfad oder im Dateidialogfeld ausgewählt wird. Ist Eingabedatei eine Referenz, wird davon ausgegangen, dass die Datei noch verwendet wird.![]() Fehler (Ausgang) enthält Angaben zum Fehler. Dieser Ausgang ist ein Standardausgang zur Fehlerausgabe. |
Parameter werden mit einem Klick mit der rechten Maustaste auf die Funktion und durch Auswahl von Parameter hinzufügen aus dem Kontextmenü oder durch Aufziehen der Funktion mit der Maus hinzugefügt.
Mit Hilfe dieser Funktion kann die Reihenfolge der Einträge in der Datei festgelegt werden.
Zeilenumbrüche (Steuerzeichen \n) im Format-String werden bei dieser Funktion in plattformspezifische Zeilenendzeichen umgewandelt, wie CR/LF unter Windows und LF unter macOS oder Linux. Wenn Sie nicht möchten, dass die Zeilenendzeichen umgewandelt werden, verwenden Sie die Funktion In String formatieren und verbinden Sie den Ausgang Ausgabe-String mit dem Text-Eingang der Funktion In Textdatei schreiben. Klicken Sie dann mit der rechten Maustaste auf die Funktion "In Textdatei schreiben" und deaktivieren Sie die Option EOL konvertieren.
Festlegen spezifischer Eingänge für den Format-String
Standardmäßig fügt diese Funktion die Eingänge der Reihe nach in die Formatbezeichner (Escape-Sequenzen) von Format-String ein. Sie können in einer Escape-Sequenz jedoch auch eine Zahl gefolgt von einem Dollarzeichen ($) verwenden, um einen spezifischen Eingang festzulegen. Mit %3$d wird beispielsweise der dritte Eingang verwendet, egal wie viele Escape-Sequenzen im Format-String bis zu diesem Punkt enthalten sind.
Ein weiteres Beispiel sehen Sie in der folgenden Blockdiagrammabbildung:

Die Funktionsweise der $-Bezeichner wird nachfolgend veranschaulicht:
Eingang 1 | Eingabe 2 | Format-String | Daten in der Ausgabedatei | Kommentare |
---|---|---|---|---|
erster | zweiter | %s %s | erster zweiter | Der Format-String enthält keinen $-Bezeichner. Die Funktion nummeriert die Escape-Sequenzen daher der Reihenfolge der Eingänge nach. |
erster | zweiter | %2$s %1$s | zweiter erster | Mit dem $-Bezeichner im Format-String wird die Reihenfolge der Eingänge geändert. |
erster | zweiter | %1$s %1$s %1$s | erster erster erster | Mit dem $-Bezeichner im Format-String wird bewirkt, dass der erste Eingang mehrmals angezeigt und der zweite Eingang ignoriert wird. |
Sie können neben dem $ auch andere Sonderzeichen verwenden, um zu konfigurieren, wie diese Funktion die Prozentcodes in die Formatzeichenfolgeeinfügt.
Beispiele
Die folgenden Beispieldateien sind in LabVIEW enthalten.
- labview\examples\File IO\Text (ASCII)\Format Into File and Scan From File.vi