Die folgenden Eigenschaften stehen auf der Seite "Frame-Eigenschaften" zur Verfügung, wenn der Datenbank-Cluster für das CAN-Protokoll konfiguriert ist.

  • Name—Name des Frames. Dieser Wert muss im Cluster eindeutig sein.
  • Arbitration ID—CAN-Frame-Kennung. Während der Arbitrierung wird die Priorität anhand dieser ID ermittelt. Im Standard-Frame-Format ist die ID 11 Bits lang. Das erweiterte Frame-Format umfasst zwei Felder mit einer Länge von 11 Bits bzw. 18 Bits. Wählen Sie 29-Bit-ID für das erweiterte Frame-Format.
  • 29-Bit ID—Soll das erweiterte Frame-Format verwendet werden, wählen Sie Arbitration ID.
  • Payload Length—Anzahl der Daten-Bytes, die in den Nutzdaten des Frames übertragen werden können. Die Nutzdatenlänge für CAN liegt bei 0–8 Bytes. Bei CAN FD sind die Werte 12, 16, 20, 24, 32, 48 und 64 zulässig.
  • Timing Type—Bestimmt das CAN-Frame-Timing: "Zyklische Daten", "Ereignisdaten", "Zyklisch (Remote)", "Ereignis (Remote)" und "Ereignis/Zyklisch". Detaillierte Informationen finden Sie unter CAN: Timing Type in den NI-XNET-API-Referenzen oder Cyclic and Event Timing in der Benutzeranleitung zu NI-XNET.
  • I/O Mode—Geben Sie den zu verwendenden CAN-Standard an. Es ist nur im Modus "CAN FD + BRS" möglich, die Übertragung jedes Frames mit einer der drei Optionen zu konfigurieren.
  • CAN—CAN-2.0-Standard mit einer Nutzdatenlänge von 0–8 Bytes.
  • CAN FD—CAN Flexible Data-Rate; hiermit ist ein erweitertes Frame-Format und eine Nutzdatenlänge von bis zu 64 Bytes möglich.
  • CAN FD + BRS—CAN FD mit Baudratenschalter; hiermit kann der CAN-Frame mit der Standard-Datenrate oder mit der schnelleren CAN-FD-Rate gesendet werden.
  • Transmit Time—Für zyklische Frames die Rate der Übertragung und für Ereignis-Frames die Entprellzeit.
  • Mapped PDUs—Alle PDUs, die diesem Frame zugeordnet sind. Zeigt den PDU-Namen, das Startbit der PDU im Frame sowie das Update-Bit für die PDU im Frame an.
  • Bit Layout—Visuelles Element, das die Signale in diesem Frame sowie die Byte-Reihenfolge der einzelnen Signale darstellt. Unterhalb des Bit-Layouts auf der Seite "Frame-Eigenschaften" können Sie mit Als PDUs anzeigen angeben, dass die diesem Frame zugeordnete(n) PDU(s) angezeigt werden sollen.
  • Comment—Hinweis oder Beschreibung für diesen Frame. Der Kommentar dient ausschließlich zu Informationszwecken.
  • Die folgenden Eigenschaften stehen auf der Seite "Frame-Eigenschaften" im Fensterbereich J1939-Konfiguration zur Verfügung, wenn der Datenbank-Cluster für das SAE-J1939-Anwendungsprotokoll mit CAN konfiguriert ist.

  • J1939 PGN—Parametergruppen-Nummer (PGN), die den Frame identifiziert und die im Frame enthaltenen Signale definiert.
  • Reserved (EDP)—Legt einen EDP-Bit-Wert (Extended Data Page) von 0 fest. Fungiert in Kombination mit Data Page als Seitenauswahl für das PDU-Format.
  • Data Page—Legt einen Date-Page-Bit-Wert von 0 fest. Fungiert in Kombination mit Reserved (EDP) als Seitenauswahl für das PDU-Format.
  • PDU Format—Gibt an, ob der Frame mit einer Zieladresse übertragen oder im gesamten Netzwerk bereitgestellt werden soll.
  • PDU Specific—Wenn PDU Format zwischen 0 und 239 liegt, wird der Wert von PDU Specific als Zieladresse (PDU1) interpretiert. Bei einem Wert ab 240 für PDU Format ist der Frame für alle Geräte bestimmt und PDU Specific wird als Gruppenerweiterung (PDU2) interpretiert.
  • Priority—Prioritätswert des Frames. Wird verwendet, wenn mehrere CAN-Frames genau zur selben Zeit über den Bus gesendet werden. Niedrigere Zahlen haben höhere Priorität.
  • Source Address—Adresse des Knotens, der den Frame überträgt.