Array nach Tabellen-String - Funktion
- Aktualisiert2025-03-14
- 4 Minute(n) Lesezeit
Konvertiert ein Array beliebiger Dimensionsanzahl in eine Tabelle im String-Format, wobei die Spalten durch Tabulatoren erzeugt werden und die Zeilen durch plattformunabhängige EOL-Zeichen. Bei Arrays mit drei oder mehr Dimensionen hat die Tabelle separate Seiten.

Ein-/Ausgänge
![]() Trennzeichen gibt den Wert für die Trennung der Felder in der Tabellenkalkulationsdatei an. Die Standardeinstellung ist ein einzelnes Tabulatorzeichen. ![]() Format-String gibt an, wie das Eingangs-Array in einen String konvertiert werden soll. Mit %s kann ein Array aus Strings in einen Tabellen-String konvertiert werden. Mit %d oder %f können Zahlen-Arrays in einen Tabellen-String umgewandelt werden. Beachten Sie jedoch die Format-String-Syntax. Hinweis Mit dieser Funktion ist es möglich, alle Elemente eines Arrays mit nur einem Formatbezeichner umzuwandeln. Sie können nicht mehrere Bezeichner mit dieser Funktion verbinden, und einen Teil der Array-Elemente mit einem Bezeichner und den Rest der Elemente mit einem anderen Bezeichner umwandeln.
![]() Array gibt die Eingangs-Samples an. ![]() Tabellen-String wird durch Trennzeichen (z. B. Tabulatoren) in Spalten aufgeteilt. Die Zeilen werden durch ein Zeilenendzeichen abgeschlossen. |
Für drei- oder mehrdimensionale Arrays ist jeder Seite eine Reihe von Indizes mit folgendem Format vorangestellt:
[n,m,…,0,0]
wobei n der Index der höchsten Dimension ist und m der Index der nächsttieferen Dimension. Indizes werden durch ein Komma (,) getrennt, 0,0 bezieht sich auf die erste Zeile und Spalte der Seite n, m, ..., und steht für das Zeilenendzeichen.
Im folgenden Beispiel wird ein Tabellen-String eines Arrays der Dimension 4x4x3 so angezeigt, wie er gedruckt wird. Der Punkt (.) stellt ausgelassene Werte der letzten Seiten dar. Das Zeilenendzeichen () wird nicht mit ausgedruckt.
[0,0,0] | ||
![]() |
||
1,3 | 2.6 | 5.7 |
![]() |
||
3.9 | –4.2 | 6,5 |
![]() |
||
–5.5 | 9.3 | 3.3 |
![]() |
||
9.6 | 9.8 | 0,4 |
![]() |
||
![]() |
||
[1,0,0] | ||
![]() |
||
. | . | . |
![]() |
||
. | . | . |
![]() |
||
. | . | . |
![]() |
||
. | . | . |
![]() |
||
![]() |
||
[2,0,0] | ||
![]() |
||
. | . | . |
![]() |
||
. | . | . |
![]() |
||
. | . | . |
![]() |
||
. | . | . |
![]() |
||
![]() |
||
[3,0,0] | ||
![]() |
||
. | . | . |
![]() |
||
. | . | . |
![]() |
||
. | . | . |
![]() |
||
. | . | . |
![]() |
Beispiele
Die folgenden Beispieldateien sind in LabVIEW enthalten.
- labview\examples\Arrays\Array to Spreadsheet String.vi