Programmierbare Stromversorgungen (PXI) werden mit einem interaktiven Soft-Frontpanel namens InstrumentStudio ausgeliefert und sind somit direkt betriebsbereit. Das Panel ist mit PXI-SMUs und programmierbaren Stromversorgungen (PXI) kompatibel. Sie können das Gerät überwachen und nach Fehlern suchen, während Sie parallel dazu Code ausführen.
Sie können den Software-Overhead bei softwaregesteuerten Sequenzen beseitigen und die Testausführungszeit reduzieren, indem Sie Hardware-getaktete, deterministische Sequenzierung und entsprechendes Triggering einsetzen, durch die das Gerät Befehle ohne Eingriffe seitens der Host-Software ausführen kann.
Bei der Fernüberwachung wird ein Paar hochohmiger Fühlerleitungen zur Spannungsmessung an Ihrem Prüfling sowie zum Ausgleich eines eventuellen Spannungsabfalls zwischen dem Netzteil und Ihrem Prüfling genutzt. Außerdem lässt sich das Gerät programmatisch mithilfe der integrierten Abschaltrelais am Ausgang vom Prüfling isolieren.
Erlernen Sie die Grundlagen programmierbarer Stromversorgungen und erfahren Sie mehr über Betriebsarten, Fernüberwachung, Welligkeit, Rauschen, Isolierung, Anstiegszeit, Einschwingzeit sowie Einschwingverhalten.
Erforschen Sie spezielle Themen im Bereich der programmierbaren Stromversorgungen und erfahren Sie mehr über verschiedene Lasten, Leitungs- und Lastregelung, das Kombinieren von Ausgängen sowie das Schalten der Ausgänge von Netzteilen.
Die Kombination von Leistung, Präzision und Geschwindigkeit sowie ausgezeichneter Dichte macht eine NI-System-SMU zu einer unabdingbaren Komponente Ihres nächsten Testsystems.
PLATFORM RESOURCE KIT
Einführung zu PXI
Erlernen Sie die Grundlagen der PXI-Plattform für Test- und Messautomatisierung mithilfe des PXI Resource Kit, das mitunter Hinweise zur Systemarchitektur, zu einschlägigen Fallbeispielen und Leistungsmetriken enthält.
Hier finden Sie die vollständige Dokumentation zu einem Produkt, darunter Erste-Schritte-Anleitungen und Bedienhinweise.
Hier können Sie verschiedene Supportinhalte durchsuchen, darunter Beispiele und Hinweise zur Problembehandlung.