Satellites present new challenges for test, but NI has solutions for these and other space applications.​

Starts und Erforschung in der Raumfahrt

Erzielen Sie schnell eine missionskritische Leistung

Die Raumfahrtindustrie durchläuft einen enormen Wandel, da die Privatwirtschaft und Behörden gleichermaßen um die Ermöglichung neuer technologischer Fähigkeiten kämpfen. Unternehmen müssen beispiellose Mengen von Satelliten und Trägerraketen herstellen und innerhalb beschleunigter Zeitpläne fertigen – und gleichzeitig den Erfolg des Programms sicherstellen. Stellen Sie sich diesen Herausforderungen, indem Sie die Testleistung optimieren, um Satelliten und Trägerraketen während ihres gesamten Produktlebenszyklus effizient zu entwerfen, zu validieren und bereitzustellen und sich von der zunehmenden Konkurrenz abzuheben.

Unser Beitrag als NI

Beschleunigen des Lebenszyklus von Raumfahrtprogrammen

NI engagiert sich dafür, Ingenieurteams mit Tools und Lösungen auszustatten, die die Übergänge bei jedem Schritt des Designs, der Validierung und des Starts von Trägerraketen und Satelliten vereinfachen. NI begleitet Sie beim Countdown, damit Sie keine Kompromisse in Sachen Tempo und Leistung eingehen müssen.

NI hat bei den Tests bei Virgin Orbit eine große Rolle gespielt. Das Unternehmen ist in die Tests der Motoren in Necker Central eingebunden. Und NI ist auch an unserer Startsoftware beteiligt.

Kevin Seijas

Chief Engineer und VP of Engineering

Virgin Orbit

Die Revolution der kleinen Satelliten

Virgin Orbit verwendet Daten, die aus vielen Tests erfasst wurden, um die eigenen Entwürfe und Systeme zu optimieren. Das Ingenieurteam verlässt sich auf das Hardware-in-the-Loop-System von NI, in dem es mit Hilfe von Computersoftware den Weltraumflug simuliert und dabei hilft, zu überprüfen, dass die Rakete während eines realen Startvorgangs wie erwartet funktioniert.

Studierende greifen nach den Sternen

Eine Gruppe von Studierenden an der Universität von Texas hofft, das erste College-Team zu werden, das eine flüssigkeitsgetriebene Rakete ins All schickt. Die Studierenden testen mit Hilfe von NI-Datenerfassungssystemen gegen einen digitalen Zwilling ihrer Rakete, wodurch ihre Fähigkeit zur Erkennung von Fehlern im Entwurf verbessert wird.