LabVIEW-Interoperabilität – Kursübersicht

In diesem Kurs werden die verschiedenen Möglichkeiten zur Kommunikation mit LabVIEW über ein Netzwerk behandelt. Sie lernen die Vor- und Nachteile der verschiedenen Technologien zur Kommunikation mit Anwendungen kennen, die auf Remote-Systemen ausgeführt werden.

Verfügbare Formate

 

Für diesen Kurs ist keine virtuelle Schulung verfügbar

 

Für diesen Kurs ist keine Präsenzschulung verfügbar

 

Für diesen Kurs ist kein Privatunterricht verfügbar

Kursziele

Kursdetails

Dauer

Zielgruppe

Kursvoraussetzungen

Verwendete NI-Produkte

Schulungsmaterialien

Kosten in Credits

LabVIEW-Interoperabilität – Kursübersicht

LektionÜbersichtThemen
Vergleich von Methoden der NetzwerkkommunikationAuswahl des richtigen Protokolls für eine Anwendung, indem TCP/UDP, Netzwerk-Umgebungsvariablen, Netzwerk-Streams, Webdienste und die DataSocket-API verglichen werden.
  • Erkunden von Methoden der Netzwerkkommunikation
  • Vergleichen von Methoden der Netzwerkkommunikation
Daten-StreamingStreamen von Daten und Senden von Befehlen zwischen Anwendungen mit Hilfe von LabVIEW-Netzwerk-Streams.
  • Erkunden von Netzwerk-Stream-Funktionen
  • Streamen von Daten und Senden von Befehlen zwischen Anwendungen
  • Angeben von URLs für Netzwerk-Stream-Endpunkte
Erkunden von UmgebungsvariablenLesen aus und Schreiben in Umgebungsvariablen.
  • Erkunden von Umgebungsvariablen
  • Erkunden von Methoden zum Lesen und Schreiben von Umgebungsvariablen
Erkunden der DataSocket-APIKennenlernen der DataSocket-API und des DataSocket-Übertragungsprotokolls.  
  • Erkunden des DataSocket-Übertragungsprotokolls (dstp)
  • Erkunden der DataSocket-API
Erkunden von UDPKennenlernen des UDP-Protokolls und des UDP-Programmiermodells.
  • Erkunden des UDP-Protokolls und des UDP-Programmiermodells
Implementieren von Modellen zur DatenübertragungKennenlernen von Modellen zur Datenübertragung.
  • Erkunden von Modellen zur Datenübertragung
Überblick über TCPKennenlernen von TCP und seiner Vorteile.
  • Erkunden von TCP

Implementieren des Client/Server-Modells

Verwenden des Client/Server-Modells und von TCP-VIs für die Netzwerkkommunikation.
  • Implementieren des Client/Server-Modells
Überblick über WebdiensteBeschreibung von Webdiensten und der zugrunde liegenden Kommunikationsarchitektur, die sie verwenden.
  • Erkunden von Webdiensten
  • Erkunden der REST-Architektur (Representational State Transfer)
Erkunden der LabVIEW-WebdienstarchitekturBeschreibung der Verwendung von LabVIEW zum Erstellen und Verteilen von Webdiensten.
  • Erkunden des Workflows zum Erstellen von Webdiensten
  • Erkunden von LabVIEW-Webdiensten
Erstellen von HTTP-Methoden-VIsErstellen und Veröffentlichen eines Webdienstes und Entwickeln von VIs zum Modifizieren der Serverantworten.
  • Erkunden der Eigenschaften für Webdienste
  • Veröffentlichen von Webdiensten
  • Erkunden und Modifizieren von Antworten
Verwenden von LabVIEW für die Interaktion mit einem WebdienstErstellen eines HTTP-Clients in LabVIEW.
  • Erstellen eines HTTP-Client-VIs
Konfigurieren des LabVIEW-Webdienstes für die sichere KommunikationKennenlernen der LabVIEW-Webdienstsicherheit und Konfigurieren des NI-Webservers.
  • Erkunden der LabVIEW-Webdienstsicherheit
  • Konfigurieren des NI-Webservers
  • Konfigurieren des Webservers von Anwendungen 
Verbinden eines Web-VIs mit einem LabVIEW-WebdienstVerwenden einer webbasierten Anwendung für die Kommunikation mit einem LabVIEW-Webdienst.
  • Einführung in Web-VIs
  • Abrufen von Daten von einem Webdienst
  • Hinweise zum Zugriff auf Daten in Webdiensten
Verwenden der SystemLink-APIVerwenden der Funktionen der SystemLink-API zum Ausführen von SystemLink-Tasks in Ihren LabVIEW-Anwendungen.
  • Überblick über SystemLink
  • Erkunden der SystemLink-API
Verwenden der DataFinder-APIBeschreibung der High-Level-Funktionen von DataFinder und Verwenden der API zum Ausführen von DataFinder-Tasks in Ihren LabVIEW-Anwendungen.
  • Überblick über DataFinder
  • Erkunden der DataFinder-API
Funktionsumfang des VI-ServersBeschreibung des allgemeinen Zwecks des VI-Servers und des Programmiermodells für den Zugriff auf seine Funktionen.
  • Was ist der VI-Server?
  • Erkunden des Programmiermodells für den VI-Server
Zugriff auf LabVIEW-Funktionen über den VI-ServerKennenlernen und Verwenden der VI-Server-API für den Zugriff auf Funktionen der LabVIEW-Entwicklungsumgebung.
  • Erkunden der VI-Server-API
  • Verwenden der VI-Server-API
Verwenden des VI-Servers zur Kommunikation mit einem Netzwerk-VIVerwenden des VI-Servers, um ein VI auf einem anderen Computer im selben Netzwerk zu starten und dessen Ausführung zu steuern.
  • Konfigurieren des VI-Servers für den Remote-Zugriff
  • Aufrufen einer Netzwerk-VI-Methode
Dynamisches Aufrufen und Laden von VIsKennenlernen der verschiedenen Möglichkeiten zum dynamischen Aufrufen und Laden eines VIs und Beschreibung der Vorteile jeder Vorgehensweise.
  • Warum ein VI dynamisch laden oder aufrufen? 
  • Erkunden von VI-Referenzen
  • Erkunden des Programmiermodells „Aufruf über Referenz“
  • Asynchrones Aufrufen eines VIs
Einführung in DatenbankenBeschreibung der grundlegenden Prinzipien von Datenbanken und Vorstellung des LabVIEW Database Connectivity Toolkit.
  • Was ist eine Datenbank?
  • Erkunden der Datenbanktypen
  • Wie interagiert LabVIEW mit einer Datenbank? 
  • Überblick über die in diesem Kurs verwendete Datenbank
  • Erkunden zusätzlicher Datenbanktools
Herstellen einer Verbindung mit einer Datenbank in LabVIEWKennenlernen des Datenbankprogrammiermodells und Herstellen einer Verbindung zu einer Datenbank in LabVIEW.
  • Erkunden des Datenbankprogrammiermodells
  • Herstellen einer Verbindung mit einer Datenbank
  • Schließen einer Verbindung mit einer Datenbank
Durchführen gängiger Datenbankoperationen in LabVIEWVerwenden von LabVIEW zum Durchführen gängiger Datenbankoperationen.
  • Erkunden von Standard-Datenbankoperationen
  • Durchführen von Operationen in einer Datenbank
Verwenden einer strukturierten AbfragespracheVerwenden von SQL-Anweisungen zum Durchführen zusätzlicher Datenbankoperationen in LabVIEW. 
  • Was ist SQL?
  • Ausführen von SQL-Anweisungen in LabVIEW
Erkunden der WebDAV-APIVerwenden der WebDAV-API für den sicheren Austausch von Dateien mit einem WebDAV-Server in Ihren LabVIEW-Anwendungen.
  • Überblick über WebDAV 
  • Erkunden der WebDAV-API
Erkunden der SFTP-APIVerwenden der SFTP-API für die sichere Übertragung von Dateien und die Interaktion mit einem SFTP-Server.
  • Überblick über SFTP
  • Erkunden der SFTP-API

Lernpfad fortsetzen

Ingenieur macht sich auf seinem Computer mit LabVIEW vertraut. 

 

LabVIEW-Grundlagen 3

 

Der Kurs „LabVIEW-Grundlagen 3“ vermittelt Ihnen strukturierte Herangehensweisen für das Entwerfen, Umsetzen, Dokumentieren und Testen von LabVIEW-Anwendungen.

 

LabVIEW Connectivity

 

Dieser Kurs deckt ein breites Spektrum an Themen rund um Konnektivität ab.

 

 

Objektorientiertes Design und Programmieren in LabVIEW

Dieser Kurs deckt ein breites Spektrum an Themen rund um Konnektivität ab.

Upgrade auf Mitgliedschaft

Wenn Sie beabsichtigen, innerhalb eines Jahres drei oder mehr Kurse von NI-Schulungsleitern zu besuchen, bietet eine Schulungsmitgliedschaft kosteneffektiven, unbegrenzten Zugang zu allen öffentlichen Kursen und öffentlichen virtuellen Kursen von NI sowie unbegrenzte Zertifizierungsgutscheine.