Im Kurs „LabVIEW-Grundlagen 1“ lernen Sie die LabVIEW-Umgebung, die interaktive Analyse, die Datenflussprogrammierung und gängige Entwicklungsmethoden in einem praxisnahen Format kennen. Sie lernen, wie Sie Anwendungen zur Datenerfassung, Messgerätesteuerung, Datenprotokollierung und Messwertanalyse entwickeln. Nach Abschluss des Kurses sind Sie in der Lage, mit Hilfe des Entwurfsmusters für Zustandsautomaten eigene Anwendungen, u. a. zum Erfassen, Verarbeiten, Analysieren und Darstellen von Daten, zu erstellen.
Letztes Veröffentlichungsdatum oder Versionsnummer des Kurses: 2021
Vor Ort (mit Kursleiter): 3 Tage
Online-Kurs (mit Kursleiter): 5 fünfeinhalbstündige Sessions
Auf Anforderung: 7,5 Stunden (Übungen als Ergänzung)
Als Einstieg für neue Anwender und zur Vorbereitung auf die Anwendungsentwicklung mit LabVIEW
Anwender und technische Manager, die LabVIEW bezüglich einer anstehenden Kaufentscheidung evaluieren
Anwender, welche die Prüfung zum „NI Certified LabVIEW Associate Developer“ ablegen möchten
Erfahrung im Umgang mit Microsoft Windows
Erfahrung im Erstellen von Algorithmen in Form von Ablauf- oder Blockdiagrammen
LabVIEW 2021 oder neuer
NI-DAQmx 21.0 oder neuer
NI-488.2 ab Version 21.0
NI-VISA ab Version 21.0
PCI-6221 oder USB-6212
GPIB-Controller (IEEE 488.2)
BNC-2120
Virtuelle Schulungen mit Kursleiter umfassen digitale Kursmaterialien, die über den Lernbereich von NI bereitgestellt werden.
Die virtuelle Schulung mit Kursleiter von NI wird über Zoom durchgeführt, und die Teilnehmer erhalten Zugang zu Amazon AppStream/LogMeIn, um die Übungen auf virtuellen Maschinen durchzuführen, die mit der neuesten Software ausgestattet sind.
Interaktives Erfassen und Analysieren von Einkanal- und Mehrkanaldaten von NI-DAQ-Geräten und Nicht-NI-Geräten
Erstellen von Benutzeroberflächen mit Diagrammen, Graphen und Schaltflächen
Verwendung von Programmierstrukturen, Datentypen sowie von Analyse- und Signalverarbeitungsalgorithmen in LabVIEW
Fehlersuche und Fehlerbehandlung in Anwendungen
Protokollieren von Daten in einer Datei
Einsatz bewährter Programmierverfahren zur Wiederverwendbarkeit und Lesbarkeit des Codes
Implementierung eines Sequenzers mit dem Entwurfsmuster eines Zustandsautomaten
Lektion | Übersicht | Themen |
---|---|---|
Einführung in LabVIEW | Entdecken Sie LabVIEW und die gängigsten LabVIEW-Anwendungen |
|
Erste Messung (NI-DAQ-Gerät) | Verwenden von Datenerfassungsgeräten (DAQ) von NI zum Erfassen von Daten in einer LabVIEW-Anwendung |
|
Erste Messung (Gerät anderer Hersteller) | Herstellen einer Verbindung zu Messgeräten anderer Hersteller und Validieren der Ergebnisse mit LabVIEW |
|
Kennenlernen einer Anwendung | Untersuchen eines LabVIEW-Projekts und der VI-Bestandteile |
|
Erstellen Ihrer ersten Anwendung | Erstellen eines VIs zum Erfassen, Analysieren und Darstellen von Daten von NI-DAQ-Geräten und Geräten anderer Hersteller |
|
Empfohlene Methoden in LabVIEW | Verschiedene Hilfs- und Supportmaterialien von NI verwenden, Ressourcen, Tipps und Tricks für die Verwendung von LabVIEW entdecken |
|
Fehlersuche und -behebung | Kennenlernen von Tools zur Fehlersuche und Fehlerbehandlung in VIs |
|
Wiederholte Code-Ausführung durch Verwendung von Schleifen | Untersuchen der Komponenten von LabVIEW-Schleifenstrukturen, Steuern des Timings einer Schleife und Durchführen wiederholter Messungen mithilfe von Schleifen |
|
Datengruppen in LabVIEW | Arbeiten mit Array- und Signalverlaufsdatentypen sowie Einzelkanal- und N-Kanal-Erfassungsdaten |
|
Schreiben/Lesen von Daten in/aus Dateien | Grundlegende Konzepte der Datei-I/O und das Zugreifen auf und Ändern von Dateiressourcen in LabVIEW |
|
Bündeln von gemischten Datentypen | Verwenden von LabVIEW zum Bündeln von Daten unterschiedlicher Datentypen und Weiterleiten von Daten in Ihrem Programmcode mit Hilfe von Clustern |
|
Ausführen von Code auf Basis einer Bedingung | Konfigurieren einer Case-Struktur und Ausführen von Programmcode basierend auf einer Bedingung |
|
Wiederverwendung von Code | Wiederverwendbarer Programmcode: Erfahren Sie, wie Sie ein SubVI mit ordnungsgemäß konfiguriertem Anschlussfeld, aussagekräftigem Symbol sowie mit einer sinnvollen Dokumentation und Fehlerbehandlungsstrategie erstellen. |
|
Steuern von Datentypänderungen | Weitergabe von Datentypänderungen mithilfe von Typdefinitionen |
|
Implementierung eines Sequenzers | Sequenzieren der Tasks in Ihrer Anwendung mit Hilfe des Zustandsautomat-Entwurfsmusters |
|