NI-DAQmx - VIs und Funktionen zur Datenerfassung

DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen (VI)

  • Aktualisiert2023-02-21
  • 337 Minute(n) Lesezeit
Übergeordnete Palette: Palette "DAQmx - Datenerfassung"
Installiert mit: NI-DAQmx

Erstellt virtuelle Kanäle und fügt diese zu einem Task hinzu. Die Instanzen dieses polymorphen VIs entsprechen der Funktion des Kanals (z. B. Erfassung analoger Signale, Ausgabe digitaler Signale oder zählergestützte Signalausgabe), der Messung oder Signalerzeugung (z. B. Temperaturmessung, Spannungserzeugung oder Ereigniszählung) und manchmal dem zu verwendenden Sensor zur Temperaturmessung (z. B. Thermoelement oder RTD).

Wenn Sie dieses VI ohne Angabe von Task (Eingang) in einer Schleife nutzen, wird in jeder Iteration der Schleife ein neuer Task erzeugt. Verwenden Sie daher in der Schleife nach Beendigung des Tasks das VI DAQmx - Task löschen, damit kein unnötiger Speicher belegt wird. Weitere Informationen dazu, unter welchen Umständen DAQmx-Tasks erzeugt und automatisch entfernt werden, finden Sie im Abschnitt Erstellen und Löschen von Tasks.

Die Eigenschaften der Klasse DAQmx - Kanal enthalten zusätzliche Optionen zur Konfiguration eines Kanals.

minibutton.gif  Ins Blockdiagramm einfügen minibutton.gif  Auf Funktionen-Palette suchen

AI - Spannung

Erstellt Kanäle zur Spannungsmessung. Wird für die Messung eine interne Erregung benötigt oder benötigen Sie Erregung für die Spannungsskalierung, so verwenden Sie die Instanz "AI - Angepasste Spannung mit Erregung" dieses VIs.

DAQmx Create Channel (AI-Voltage-Basic)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Spannungsmesswerte.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

V (10348)

Volt.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Spannung-Effektivwert

Erstellt Kanäle zur Messung des Effektivwerts der erfassten Spannung.

DAQmx Create Channel (AI-Voltage-RMS)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Spannungsmesswerte.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

V (10348)

Volt.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Temp - Thermoel.

Erstellt Kanäle zur Temperaturmessung mit einem Thermoelement.

DAQmx Create Channel (AI-Temperature-Thermocouple)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Temperaturmesswerte.

Grad C (10143)

Grad Celsius.

Grad F (10144)

Grad Fahrenheit.

Grad R (10145)

Grad Rankine.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

K (10325)

Kelvin.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Thermoelementtyp gibt an, was für ein Thermoelement an den Kanal angeschlossen ist. Die verschiedenen Thermoelementtypen unterscheiden sich in der Materialzusammensetzung und ihrem Messbereich.

B (10047)

Thermoelement Typ B.

E (10055)

Thermoelement Typ E.

J (10072)

Thermoelement Typ J.

K (10073)

Thermoelement Typ K.

N (10077)

Thermoelement Typ N.

R (10082)

Thermoelement Typ R.

S (10085)

Thermoelement Typ S.

T (10086)

Thermoelement Typ T.

cdbl.gif

CJC-Wert ist die Temperatur der Vergleichsstelle in der angegebenen Einheit, wenn CJC-Quelle auf Konstanter Wert eingestellt ist.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ci32.gif

CJC-Quelle gibt die Quelle für die Kaltstellenkompensation an.

Kanal (10113)

Der genaue Kanal muss am Eingang CJC-Kanal angegeben werden.

Konstanter Wert (10116)

Die Temperatur der Vergleichsstelle muss unter CJC-Wert angegeben werden.

Intern (10200)

Mit dem Kaltstellenkompensationskontakt am Anschlussblock arbeiten. Bei Fehlen eines solchen Kanals gibt das VI einen Fehler aus.

civrn.gif

CJC-Kanal gibt den Kanal an, an dem die Temperatur der Vergleichsstelle ermittelt werden soll, wenn CJC-Quelle auf Kanal eingestellt ist. Es kann ein globaler Kanal verwendet werden oder ein virtueller Kanal, den es bereits im Task gibt. Wenn es sich um einen Kanal zur Temperaturmessung handelt, wird die Temperatur in der passenden Einheit gemessen. Bei anderen Kanaltypen, zum Beispiel einem Kanal zur Widerstandsmessung an einem individuell ausgewählten Widerstand, müssen die Werte mit Hilfe einer benutzerdefinierten Skalierung in Grad Celsius umgerechnet werden.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Temp - RTD

Erstellt Kanäle zur Temperaturmessung mit einem RTD.

DAQmx Create Channel (AI-Temperature-RTD)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Temperaturmesswerte.

Grad C (10143)

Grad Celsius.

Grad F (10144)

Grad Fahrenheit.

Grad R (10145)

Grad Rankine.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

K (10325)

Kelvin.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Widerstandsschaltung gibt die Anzahl der Leitungen zur Widerstandsmessung an.

2-Draht (2)

Zweipunkt-Messung.

3-Draht (3)

Dreipunkt-Messung.

4-Draht (4)

Vierpunkt-Messung.

ci32.gif

Aktuelle Erregerquelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

ci32.gif

RTD-Typ gibt an, was für ein RTD-Typ an den Kanal angeschlossen ist.

Benutzerdefiniert (10137)

Die Koeffizienten der Callendar-Van-Dusen-Gleichung müssen anhand der Eigenschaften Analogeingang:Temperatur:RTD:Benutzerdefiniert:A, Analogeingang:Temperatur:RTD:Benutzerdefiniert:B und Analogeingang:Temperatur:RTD:Benutzerdefiniert:C festgelegt werden.

Pt3750 (12481)

Pt3750.

Pt3851 (10071)

Pt3851.

Pt3911 (12482)

Pt3911.

Pt3916 (10069)

Pt3916.

Pt3920 (10053)

Pt3920.

Pt3928 (12483)

Pt3928.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

cdbl.gif

r0 ist der Sensorwiderstand bei 0 Grad Celsius in Ohm. Dieser Wert wird für die Callendar-Van-Dusen-Gleichung benötigt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Aktueller Erregerwert ist die Größe des Erregerstroms des Sensors in Ampere. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Iex Thermistor

Erstellt Kanäle zur Temperaturmessung mit einem Thermistor. Verwenden Sie diese Instanz, wenn der Thermistor mit einem Speisestrom betrieben wird.

DAQmx Create Channel (AI-Temperature-Thermistor-Iex)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Temperaturmesswerte.

Grad C (10143)

Grad Celsius.

Grad F (10144)

Grad Fahrenheit.

Grad R (10145)

Grad Rankine.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

K (10325)

Kelvin.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Widerstandsschaltung gibt die Anzahl der Leitungen zur Widerstandsmessung an.

2-Draht (2)

Zweipunkt-Messung.

3-Draht (3)

Dreipunkt-Messung.

4-Draht (4)

Vierpunkt-Messung.

cnclst.gif

Thermistor-Eigenschaften enthält die Konstanten für die Steinhart-Hart-Thermistorgleichung. Wie die Werte für diese Konstanten bestimmt werden, entnehmen Sie bitte der Beschreibung Ihres Sensors.

cdbl.gif

A ist die Konstante A in der Gleichung.

cdbl.gif

B ist die Konstante B in der Gleichung.

cdbl.gif

C ist die Konstante C in der Gleichung.

ci32.gif

Aktuelle Erregerquelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

cdbl.gif

Aktueller Erregerwert ist die Größe des Erregerstroms des Sensors in Ampere. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Uex Thermistor

Erstellt Kanäle zur Temperaturmessung mit einem Thermistor. Verwenden Sie diese Instanz, wenn der Thermistor mit einer Speisespannung betrieben wird.

DAQmx Create Channel (AI-Temperature-Thermistor-Vex)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Temperaturmesswerte.

Grad C (10143)

Grad Celsius.

Grad F (10144)

Grad Fahrenheit.

Grad R (10145)

Grad Rankine.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

K (10325)

Kelvin.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Widerstandsschaltung gibt die Anzahl der Leitungen zur Widerstandsmessung an.

2-Draht (2)

Zweipunkt-Messung.

3-Draht (3)

Dreipunkt-Messung.

4-Draht (4)

Vierpunkt-Messung.

cnclst.gif

Thermistor-Eigenschaften enthält die Konstanten für die Steinhart-Hart-Thermistorgleichung. Wie die Werte für diese Konstanten bestimmt werden, entnehmen Sie bitte der Beschreibung Ihres Sensors.

cdbl.gif

A ist die Konstante A in der Gleichung.

cdbl.gif

B ist die Konstante B in der Gleichung.

cdbl.gif

C ist die Konstante C in der Gleichung.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

r1 gibt die Größe des Bezugswiderstands in Ohm an.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Strom

Erstellt Kanäle zur Strommessung.

DAQmx Create Channel (AI-Current-Basic)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Strommesswerte.

A (10342)

Ampere.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

ci32.gif

Shunt-Position gibt an, wo sich der Messwiderstand befindet. Geben Sie bei Geräten mit integriertem Messwiderstand als Position Intern an. Bei Geräten ohne Messwiderstände benötigen Sie einen externen Widerstand. Sie müssen dann diesen Eingang auf Extern setzen und unter Externer Shunt-Widerstand den Widerstandswert angeben.

Standard (-1)

Bei Geräten mit einem internen Messwiderstand wird automatisch Intern ausgewählt. Bei Geräten ohne Messwiderstand wird automatisch Extern eingestellt.

Extern (10167)

Es soll ein externer Messwiderstand verwendet werden. Der Wert des Widerstands wird unter Externer Shunt-Widerstand angegeben.

Intern (10200)

Es soll der Messwiderstand des Geräts verwendet werden.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

cdbl.gif

Externer Shunt-Widerstand gibt die Größe des externen Messwiderstands in Ohm an.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Strom-Effektivwert

Erstellt einen Kanal zum Messen des Effektivwerts des erfassten Stroms.

DAQmx Create Channel (AI-Current-RMS)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Strommesswerte.

A (10342)

Ampere.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

ci32.gif

Shunt-Position gibt an, wo sich der Messwiderstand befindet. Geben Sie bei Geräten mit integriertem Messwiderstand als Position Intern an. Bei Geräten ohne Messwiderstände benötigen Sie einen externen Widerstand. Sie müssen dann diesen Eingang auf Extern setzen und unter Externer Shunt-Widerstand den Widerstandswert angeben.

Standard (-1)

Bei Geräten mit einem internen Messwiderstand wird automatisch Intern ausgewählt. Bei Geräten ohne Messwiderstand wird automatisch Extern eingestellt.

Extern (10167)

Es soll ein externer Messwiderstand verwendet werden. Der Wert des Widerstands wird unter Externer Shunt-Widerstand angegeben.

Intern (10200)

Es soll der Messwiderstand des Geräts verwendet werden.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

cdbl.gif

Externer Shunt-Widerstand gibt die Größe des externen Messwiderstands in Ohm an.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Widerstand

Erstellt Kanäle zur Widerstandsmessung.

DAQmx Create Channel (AI-Resistance)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Widerstandsmesswerte.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Ohm (10384)

Ohm.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Widerstandsschaltung gibt die Anzahl der Leitungen zur Widerstandsmessung an.

2-Draht (2)

Zweipunkt-Messung.

3-Draht (3)

Dreipunkt-Messung.

4-Draht (4)

Vierpunkt-Messung.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

ci32.gif

Aktuelle Erregerquelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

cdbl.gif

Aktueller Erregerwert ist die Größe des Erregerstroms des Sensors in Ampere. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Dehnungsmessstreifen

Erstellt Kanäle zur Dehnungsmessung.

DAQmx Create Channel (AI-Strain-Strain Gage)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Dehnungsmessung an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Dehnung (10299)

Dehnung.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cnclst.gif

Angaben zur Brücke enthält Angaben zur Brückenschaltung und zur Messung.

ci32.gif

DMS-Konfiguration gibt die Brückenschaltung für Dehnungsmessstreifen an.

Vollbrücke I (10183)

Vollbrücke I.

Vollbrücke II (10184)

Vollbrücke II.

Vollbrücke III (10185)

Vollbrücke III.

Halbbrücke I (10188)

Halbbrücke I.

Halbbrücke II (10189)

Halbbrücke II.

Viertelbrücke I (10271)

Viertelbrücke I.

Viertelbrücke II (10272)

Viertelbrücke II.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Leitungswiderstand ist die Größe des Leitungswiderstands in Ohm. Im Idealfall ist der Wert bei allen Leitungen gleich.

cdbl.gif

Leerlaufbrückenspannung ist die im Leerlauf ausgegebene Brückenspannung in Volt. Dieser Wert wird bei allen Messungen automatisch vom Messergebnis subtrahiert, bevor dieses umgerechnet wird. Messen Sie zur Bestimmung dieses Werts die Diagonalspannung der Brücke im unbelasteten Zustand.

cnclst.gif

Angaben zum DMS enthält Angaben zum Dehnungsmessstreifen und zur Messung.

cdbl.gif

Dehnungsfaktor gibt die Empfindlichkeit der Dehnungsmessstreifen an und ordnet die Widerstandsänderung einer bestimmten Längenänderung zu. Jeder Dehnungsmessstreifen in der Brücke muss den gleichen Dehnungsfaktor haben. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

DMS-Nennwiderstand ist der Widerstand der Dehnungsmessstreifen im unbelasteten Zustand in Ohm. Jeder Dehnungsmessstreifen in der Brücke muss den gleichen Nennwiderstand haben. Auch der Widerstand der Brückenzweige ohne Dehnungsmessstreifen muss gleich dem DMS-Nennwiderstand sein. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Querdehnzahl ist das Verhältnis von Querdehnung zu Längsdehnung bei Kräften in Längsrichtung.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Rosetten-DMS

Erzeugt Kanäle für die Messung einer zweidimensionalen Dehnung mit einem Rosetten-DMS.

DAQmx Create Channel (AI-Strain-Rosette Strain Gage)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle bestimmt die physikalischen Kanäle für die Erstellung der virtuellen Kanäle zur Berechnung der Rosettenmessungen. Das VI erstellt für jeden Rosettensensor einen virtuellen DMS-Kanal pro DMS in der Rosette und einen virtuellen Rosettenkanal für jede im Array Rosettenmessungen festgelegte Messung. Für die T-Rosette sind mindestens zwei physikalische Kanäle erforderlich. Für die Rechtwinkel-Rosette und die Delta-Rosette werden mindestens drei physikalische Kanäle benötigt. Sie können auch ein Vielfaches der erforderlichen Kanäle festlegen, um virtuelle Kanäle für mehrere Rosettensensoren zu erstellen. Die Reihenfolge dieser Kanäle ist kritisch für fehlerfreie Rosettenmessungen und sollte der Reihenfolge der DMS in der Rosette entsprechen. Die DMS in der Rosette werden in der Regel mit A, B und C oder 1, 2 und 3 beschriftet. Dies entspricht der von DAQmx geforderten Reihenfolge. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String konvertieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie keinen Wert mit diesem Eingang verbinden, wird ein Standardkanalname erstellt. Das Format für den Namen lautet Rosette#_TYP, wobei "#" die Nummer und "TYP" der Kanaltyp ist.

rosette#_strainGage1 DMS 1.
rosette#_strainGage2 DMS 2.
rosette#_strainGage3 DMS 3.
rosette#_principalStrain1 Hauptdehnung 1.
rosette#_principalStrain2 Hauptdehnung 2.
rosette#_principalStrainAngle Hauptdehnungswinkel.
rosette#_cartesianStrainX Kartesische X-Dehnung.
rosette#_cartesianStrainY Kartesische Y-Dehnung.
rosette#_cartesianShearStrainXY Kartesische Scherung (XY).
rosette#_maximumShearStrain Maximale Scherung.
rosette#_maximumShearStrainAngle Maximaler Scherwinkel.

Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ccclst.gif

Rosettenkonfiguration enthält Angaben zur Rosettenkonfiguration und zur Messung.

ci32.gif

Rosettentyp gibt den Typ der Rosette an.

Rechtwinkel-Rosette (15968)

Eine Rechtwinkel-Rosette besteht aus drei Dehnungsmessstreifen, die im 45-Grad-Winkel zueinander angeordnet sind.

Delta-Rosette (15969)

Eine Delta-Rosette besteht aus drei Dehnungsmessstreifen, die im 60-Grad-Winkel zueinander angeordnet sind.

T-Rosette (15970)

Eine T-Rosette besteht aus zwei Dehnungsmessstreifen, die im 90-Grad-Winkel zueinander angeordnet sind.

cdbl.gif

Sensorausrichtung gibt die Sensorausrichtung (in Grad) relativ zur x-Achse an. Dieser Parameter gilt nur für kartesische Messungen.

c1di32.gif

Rosettenmessung gibt die virtuellen Kanäle an, die für die Rosettenmessungen erstellt werden müssen. Das VI erstellt für jeden Rosettensensor einen virtuellen DMS-Kanal pro DMS in der Rosette und einen virtuellen Rosettenkanal für jede im Array "Rosettenmessungen" festgelegte Messung.

Hauptdehnung 1 (15971)

Maximale Oberflächenspannung des untersuchten Materials.

Hauptdehnung 2 (15972)

Minimale Oberflächenspannung des untersuchten Materials.

Hauptdehnungswinkel (15973)

Der Winkel, in dem die Hauptdehnung der Rosette relativ zur x-Achse stattfindet. Der Bereich lautet [–180, 180] in Grad, wobei negative Werte für Winkel unterhalb der x-Achse stehen. Für T-Rosetten lautet der Wert 0 Grad.

Kartesische X-Dehnung (15974)

Oberflächenzugspannung des Materials in x-Richtung.

Kartesische Y-Dehnung (15975)

Oberflächenzugspannung des Materials in y-Richtung.

Kartesische Scherung (XY) (15976)

Oberflächenzugspannung des Materials in xy-Richtung.

Maximale Scherung (15977)

Maximale Oberflächenspannung auf der Querschnittsebene des untersuchten Materials.

Maximaler Scherwinkel (15978)

Der Winkel, an dem der maximale Scherwinkel der Rosette relativ zur x-Achse auftritt. Der Bereich lautet [–125, 125] in Grad, wobei negative Werte für Winkel unterhalb der x-Achse stehen. Der maximale Scherwinkel tritt bei einem Offset von 45 Grad relativ zum Hauptdehnungswinkel auf. Für T-Rosetten lautet der Wert 45 Grad.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cnclst.gif

Angaben zur Brücke enthält Angaben zur Brückenschaltung und zur Messung.

ci32.gif

DMS-Konfiguration gibt die Brückenschaltung für Dehnungsmessstreifen an.

Hinweis  Typische Rosettensensoren verwenden die Viertelbrücke I.
Vollbrücke I (10183)

Vollbrücke I.

Vollbrücke II (10184)

Vollbrücke II.

Vollbrücke III (10185)

Vollbrücke III.

Halbbrücke I (10188)

Halbbrücke I.

Halbbrücke II (10189)

Halbbrücke II.

Viertelbrücke I (10271)

Viertelbrücke I.

Viertelbrücke II (10272)

Viertelbrücke II.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Leitungswiderstand ist die Größe des Leitungswiderstands in Ohm. Im Idealfall ist der Wert bei allen Leitungen gleich.

cnclst.gif

Angaben zum DMS enthält Angaben zum Dehnungsmessstreifen und zur Messung.

cdbl.gif

Dehnungsfaktor gibt die Empfindlichkeit der Dehnungsmessstreifen an und ordnet die Widerstandsänderung einer bestimmten Längenänderung zu. Jeder Dehnungsmessstreifen in der Brücke muss den gleichen Dehnungsfaktor haben. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

DMS-Nennwiderstand ist der Widerstand der Dehnungsmessstreifen im unbelasteten Zustand in Ohm. Jeder Dehnungsmessstreifen in der Brücke muss den gleichen Nennwiderstand haben. Auch der Widerstand der Brückenzweige ohne Dehnungsmessstreifen muss gleich dem DMS-Nennwiderstand sein. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Querdehnzahl ist das Verhältnis von Querdehnung zu Längsdehnung bei Kräften in Längsrichtung.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert für die Dehnung an, den Sie bei der Messung erwarten. Dieser Wert gilt für alle DMS in der Rosette.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert für die Dehnung an, den Sie bei der Messung erwarten. Dieser Wert gilt für alle DMS in der Rosette.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Kraft (Brücke, Zweipunkt, linear)

Erstellt Kanäle zur Messung von Kraft mit Hilfe einer Wheatstoneschen Messbrücke. Verwenden Sie diese Instanz des VIs bei Sensoren mit Spezifikationen, die weder ein Polynom für die Skalierung noch eine Tabelle mit elektrischen und physikalischen Werten enthalten. Bei Verwendung dieser Skalierungsart werden mit Hilfe von zwei Datenpunkten aus elektrischen und physikalischen Werten die Steigung und der y-Achsenabschnitts einer linearen Gleichung berechnet und mit Hilfe dieser Gleichung die elektrischen in physikalische Werte skaliert.

Geben Sie verschiedene Werte für Einheit und Physikalische Einheit an, wenn die Einheit der Messgröße in den Sensorspezifikationen in eine andere Einheit umgerechnet werden soll.

DAQmx Create Channel (AI-Force-Bridge-Two-Point-Linear)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Kraftmessungen an diesem Kanal an.

Newton (15875)

Newton.

Pfund (15876)

Pfund.

Pond (15877)

Pond.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cnclst.gif

Angaben zur Brücke enthält Angaben zur Brückenschaltung und zur Messung.

ci32.gif

Brückenschaltung gibt die Brückenschaltung der Wheatstoneschen Messbrücke an, die mit dem Kanal verbunden ist.

Vollbrücke (10182)

Vier aktive Messfühler in der Brücke.

Halbbrücke (10187)

Zwei aktive Messfühler in der Brücke.

Viertelbrücke (10270)

Ein aktiver Messfühler in der Brücke.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Nominaler Brückenwiderstand gibt den Widerstand der Brücke ohne Last in Ohm an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cnclst.gif

Skalierungsinformationen gibt an, wie elektrische Werte des Sensors in physikalische Einheiten skaliert werden.

cdbl.gif

Erster elektrischer Wert ist der erste elektrische Wert, der zu Erster physikalischer Wert gehört. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Elektrische Einheit angezeigt wird.

cdbl.gif

Zweiter elektrischer Wert ist der zweite elektrische Wert, der zu Zweiter physikalischer Wert gehört. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Elektrische Einheit angezeigt wird.

ci32.gif

Elektrische Einheit gibt an, von welcher elektrischen Einheit skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für elektrische Werte verwendet wird.

Volt/Volt (15896)

Volt pro Volt.

mV/V (15897)

Millivolt pro Volt.

cdbl.gif

Erster physikalischer Wert ist der erste physikalische Wert, der zu Erster elektrischer Wert gehört. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Physikalische Einheit festgelegt ist.

cdbl.gif

Zweiter physikalischer Wert ist der zweite physikalische Wert, der zu Zweiter elektrischer Wert gehört. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Physikalische Einheit festgelegt ist.

ci32.gif

Physikalische Einheit gibt an, in welche physikalische Einheit die elektrischen Werte skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für physikalische Werte verwendet wird.

Newton (15875)

Newton.

Pfund (15876)

Pfund.

Pond (15877)

Pond.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Kraft (Brücke, Tabelle)

Erstellt Kanäle zur Messung von Kraft mit Hilfe einer Wheatstoneschen Messbrücke. Verwenden Sie diese Instanz des VIs bei Sensoren mit Spezifikationen, die eine Tabelle mit elektrischen Werten und entsprechenden physikalischen Werten enthalten. Bei Verwendung dieser Skalierungsart führt NI-DAQmx eine lineare Skalierung zwischen jedem Paar aus elektrischen und physikalischen Werten durch. Der Messbereich zwischen Mindestwert und Maximalwert muss innerhalb des kleinsten und größten physikalischen Werts liegen. Daten, die außerhalb dieses Bereichs liegen, werden an die Endpunkte angepasst.

Geben Sie verschiedene Werte für Einheit und Physikalische Einheit an, wenn die Einheit der Messgröße in den Sensorspezifikationen in eine andere Einheit umgerechnet werden soll.

DAQmx Create Channel (AI-Force-Bridge-Table)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Kraftmessungen an diesem Kanal an.

Newton (15875)

Newton.

Pfund (15876)

Pfund.

Pond (15877)

Pond.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cnclst.gif

Angaben zur Brücke enthält Angaben zur Brückenschaltung und zur Messung.

ci32.gif

Brückenschaltung gibt die Brückenschaltung der Wheatstoneschen Messbrücke an, die mit dem Kanal verbunden ist.

Vollbrücke (10182)

Vier aktive Messfühler in der Brücke.

Halbbrücke (10187)

Zwei aktive Messfühler in der Brücke.

Viertelbrücke (10270)

Ein aktiver Messfühler in der Brücke.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Nominaler Brückenwiderstand gibt den Widerstand der Brücke ohne Last in Ohm an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

c1dcclst.gif

Skalierungsinformationen gibt an, wie elektrische Werte des Sensors in physikalische Einheiten skaliert werden.

c1ddbl.gif

Elektrische Werte ist das Array der elektrischen Werte, die in Physikalische Werte umgerechnet werden sollen. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Elektrische Einheit angezeigt wird.

ci32.gif

Elektrische Einheit gibt an, von welcher elektrischen Einheit skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für elektrische Werte verwendet wird.

Volt/Volt (15896)

Volt pro Volt.

mV/V (15897)

Millivolt pro Volt.

c1ddbl.gif

Physikalische Werte ist das Array der physikalischen Werte, die in Elektrische Werte umgerechnet werden sollen. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Physikalische Einheit festgelegt ist.

ci32.gif

Physikalische Einheit gibt an, in welche physikalische Einheit die elektrischen Werte skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für physikalische Werte verwendet wird.

Newton (15875)

Newton.

Pfund (15876)

Pfund.

Pond (15877)

Pond.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Kraft (Brücke, Polynom)

Erstellt Kanäle zur Messung von Kraft mit Hilfe einer Wheatstoneschen Messbrücke. Verwenden Sie diese Instanz des VIs bei Sensoren mit Spezifikationen, die ein Polynom zur Umwandlung von elektrischen in physikalische Werte enthalten. Bei Verwendung dieser Skalierungsart sind Vorwärtskoeffizienten für ein Polynom (zur Umwandlung von elektrischen in physikalische Werte) und Rückwärtskoeffizienten (zur Umwandlung von physikalischen in elektrische Werte) erforderlich. Ist nur eine Reihe von Koeffizienten bekannt, so verwenden Sie das VI DAQmx - Inverse Polynomkoeffizienten berechnen zum Erzeugen der anderen Folge.

Geben Sie verschiedene Werte für Einheit und Physikalische Einheit an, wenn die Einheit der Messgröße in den Sensorspezifikationen in eine andere Einheit umgerechnet werden soll.

DAQmx Create Channel (AI-Force-Bridge-Polynomial)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Kraftmessungen an diesem Kanal an.

Newton (15875)

Newton.

Pfund (15876)

Pfund.

Pond (15877)

Pond.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cnclst.gif

Angaben zur Brücke enthält Angaben zur Brückenschaltung und zur Messung.

ci32.gif

Brückenschaltung gibt die Brückenschaltung der Wheatstoneschen Messbrücke an, die mit dem Kanal verbunden ist.

Vollbrücke (10182)

Vier aktive Messfühler in der Brücke.

Halbbrücke (10187)

Zwei aktive Messfühler in der Brücke.

Viertelbrücke (10270)

Ein aktiver Messfühler in der Brücke.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Nominaler Brückenwiderstand gibt den Widerstand der Brücke ohne Last in Ohm an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

c1dcclst.gif

Skalierungsinformationen gibt an, wie elektrische Werte des Sensors in physikalische Einheiten skaliert werden.

c1ddbl.gif

Vorwärts-Koeff. gibt ein Array aus Koeffizienten für das Polynom an, das elektrische in physikalische Werte umwandelt. Jedes Element des Arrays entspricht einem Ausdruck der Gleichung. Lautet beispielsweise Index 3 im Array "9", so entspricht der vierte Ausdruck der Gleichung 9x^3.

c1ddbl.gif

Rückwärts-Koeff. gibt ein Array aus Koeffizienten für das Polynom an, das physikalische in elektrische Werte umwandelt. Jedes Element des Arrays entspricht einem Ausdruck der Gleichung. Lautet beispielsweise Index 3 im Array "9", so entspricht der vierte Ausdruck der Gleichung 9x^3.

ci32.gif

Elektrische Einheit gibt an, von welcher elektrischen Einheit skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für elektrische Werte verwendet wird.

Volt/Volt (15896)

Volt pro Volt.

mV/V (15897)

Millivolt pro Volt.

ci32.gif

Physikalische Einheit gibt an, in welche physikalische Einheit die elektrischen Werte skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für physikalische Werte verwendet wird.

Newton (15875)

Newton.

Pfund (15876)

Pfund.

Pond (15877)

Pond.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Kraft (IEPE)

Erstellt Kanäle zur Messung von Kraft mit Hilfe eines IEPE-Kraftsensors.

DAQmx Create Channel (AI-Force-IEPE Sensor)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Kraftmessungen an diesem Kanal an.

Newton (15875)

Newton.

Pfund (15876)

Pfund.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cdbl.gif

Empfindlichkeit ist die Empfindlichkeit des Sensors. Die Einheit für diesen Wert wird unter Empfindl.-Einheit angegeben. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ci32.gif

Empfindl.-Einheit gibt die Einheit für den Eingang Empfindlichkeit an.

mV/N (14891)

Millivolt pro Newton.

mV/Pfund (14892)

Millivolt pro Pfund.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ci32.gif

Aktuelle Erregerquelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Aktueller Erregerwert ist die Größe des Erregerstroms des Sensors in Ampere. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Druck (Brücke, Zweipunkt)

Erstellt Kanäle zur Druckmessung mit Hilfe einer Wheatstoneschen Messbrücke. Verwenden Sie diese Instanz des VIs bei Sensoren mit Spezifikationen, die weder ein Polynom für die Skalierung noch eine Tabelle mit elektrischen und physikalischen Werten enthalten. Bei Verwendung dieser Skalierungsart werden mit Hilfe von zwei Datenpunkten aus elektrischen und physikalischen Werten die Steigung und der y-Achsenabschnitts einer linearen Gleichung berechnet und mit Hilfe dieser Gleichung die elektrischen in physikalische Werte skaliert.

Geben Sie verschiedene Werte für Einheit und Physikalische Einheit an, wenn die Einheit der Messgröße in den Sensorspezifikationen in eine andere Einheit umgerechnet werden soll.

DAQmx Create Channel (AI-Pressure-Bridge-Two-Point-Linear)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Druckmessungen an diesem Kanal an.

Psi (15879)

Pounds per square inch.

Bar (15880)

Bar.

Pascal (10081)

Pascal.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cnclst.gif

Angaben zur Brücke enthält Angaben zur Brückenschaltung und zur Messung.

ci32.gif

Brückenschaltung gibt die Brückenschaltung der Wheatstoneschen Messbrücke an, die mit dem Kanal verbunden ist.

Vollbrücke (10182)

Vier aktive Messfühler in der Brücke.

Halbbrücke (10187)

Zwei aktive Messfühler in der Brücke.

Viertelbrücke (10270)

Ein aktiver Messfühler in der Brücke.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Nominaler Brückenwiderstand gibt den Widerstand der Brücke ohne Last in Ohm an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cnclst.gif

Skalierungsinformationen gibt an, wie elektrische Werte des Sensors in physikalische Einheiten skaliert werden.

cdbl.gif

Erster elektrischer Wert ist der erste elektrische Wert, der zu Erster physikalischer Wert gehört. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Elektrische Einheit angezeigt wird.

cdbl.gif

Zweiter elektrischer Wert ist der zweite elektrische Wert, der zu Zweiter physikalischer Wert gehört. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Elektrische Einheit angezeigt wird.

ci32.gif

Elektrische Einheit gibt an, von welcher elektrischen Einheit skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für elektrische Werte verwendet wird.

Volt/Volt (15896)

Volt pro Volt.

mV/V (15897)

Millivolt pro Volt.

cdbl.gif

Erster physikalischer Wert ist der erste physikalische Wert, der zu Erster elektrischer Wert gehört. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Physikalische Einheit festgelegt ist.

cdbl.gif

Zweiter physikalischer Wert ist der zweite physikalische Wert, der zu Zweiter elektrischer Wert gehört. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Physikalische Einheit festgelegt ist.

ci32.gif

Physikalische Einheit gibt an, in welche physikalische Einheit die elektrischen Werte skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für physikalische Werte verwendet wird.

Psi (15879)

Pounds per square inch.

Bar (15880)

Bar.

Pascal (15881)

Pascal.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Druck (Brücke, Tabelle)

Erstellt Kanäle zur Druckmessung mit Hilfe einer Wheatstoneschen Messbrücke. Verwenden Sie diese Instanz des VIs bei Sensoren mit Spezifikationen, die eine Tabelle mit elektrischen Werten und entsprechenden physikalischen Werten enthalten. Bei Verwendung dieser Skalierungsart führt NI-DAQmx eine lineare Skalierung zwischen jedem Paar aus elektrischen und physikalischen Werten durch. Der Messbereich zwischen Mindestwert und Maximalwert muss innerhalb des kleinsten und größten physikalischen Werts liegen. Daten, die außerhalb dieses Bereichs liegen, werden an die Endpunkte angepasst.

Geben Sie verschiedene Werte für Einheit und Physikalische Einheit an, wenn die Einheit der Messgröße in den Sensorspezifikationen in eine andere Einheit umgerechnet werden soll.

DAQmx Create Channel (AI-Pressure-Bridge-Table)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Druckmessungen an diesem Kanal an.

Psi (15879)

Pounds per square inch.

Bar (15880)

Bar.

Pascal (10081)

Pascal.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cnclst.gif

Angaben zur Brücke enthält Angaben zur Brückenschaltung und zur Messung.

ci32.gif

Brückenschaltung gibt die Brückenschaltung der Wheatstoneschen Messbrücke an, die mit dem Kanal verbunden ist.

Vollbrücke (10182)

Vier aktive Messfühler in der Brücke.

Halbbrücke (10187)

Zwei aktive Messfühler in der Brücke.

Viertelbrücke (10270)

Ein aktiver Messfühler in der Brücke.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Nominaler Brückenwiderstand gibt den Widerstand der Brücke ohne Last in Ohm an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

c1dcclst.gif

Skalierungsinformationen gibt an, wie elektrische Werte des Sensors in physikalische Einheiten skaliert werden.

c1ddbl.gif

Elektrische Werte ist das Array der elektrischen Werte, die in Physikalische Werte umgerechnet werden sollen. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Elektrische Einheit angezeigt wird.

ci32.gif

Elektrische Einheit gibt an, von welcher elektrischen Einheit skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für elektrische Werte verwendet wird.

Volt/Volt (15896)

Volt pro Volt.

mV/V (15897)

Millivolt pro Volt.

c1ddbl.gif

Physikalische Werte ist das Array der physikalischen Werte, die in Elektrische Werte umgerechnet werden sollen. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Physikalische Einheit festgelegt ist.

ci32.gif

Physikalische Einheit gibt an, in welche physikalische Einheit die elektrischen Werte skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für physikalische Werte verwendet wird.

Psi (15879)

Pounds per square inch.

Bar (15880)

Bar.

Pascal (15881)

Pascal.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Druck (Brücke, Polynom)

Erstellt Kanäle zur Druckmessung mit Hilfe einer Wheatstoneschen Messbrücke. Verwenden Sie diese Instanz des VIs bei Sensoren mit Spezifikationen, die ein Polynom zur Umwandlung von elektrischen in physikalische Werte enthalten. Bei Verwendung dieser Skalierungsart sind Vorwärtskoeffizienten für ein Polynom (zur Umwandlung von elektrischen in physikalische Werte) und Rückwärtskoeffizienten (zur Umwandlung von physikalischen in elektrische Werte) erforderlich. Ist nur eine Reihe von Koeffizienten bekannt, so verwenden Sie das VI DAQmx - Inverse Polynomkoeffizienten berechnen zum Erzeugen der anderen Folge.

Geben Sie verschiedene Werte für Einheit und Physikalische Einheit an, wenn die Einheit der Messgröße in den Sensorspezifikationen in eine andere Einheit umgerechnet werden soll.

DAQmx Create Channel (AI-Pressure-Bridge-Polynomial)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Druckmessungen an diesem Kanal an.

Psi (15879)

Pounds per square inch.

Bar (15880)

Bar.

Pascal (10081)

Pascal.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cnclst.gif

Angaben zur Brücke enthält Angaben zur Brückenschaltung und zur Messung.

ci32.gif

Brückenschaltung gibt die Brückenschaltung der Wheatstoneschen Messbrücke an, die mit dem Kanal verbunden ist.

Vollbrücke (10182)

Vier aktive Messfühler in der Brücke.

Halbbrücke (10187)

Zwei aktive Messfühler in der Brücke.

Viertelbrücke (10270)

Ein aktiver Messfühler in der Brücke.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Nominaler Brückenwiderstand gibt den Widerstand der Brücke ohne Last in Ohm an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

c1dcclst.gif

Skalierungsinformationen gibt an, wie elektrische Werte des Sensors in physikalische Einheiten skaliert werden.

c1ddbl.gif

Vorwärts-Koeff. gibt ein Array aus Koeffizienten für das Polynom an, das elektrische in physikalische Werte umwandelt. Jedes Element des Arrays entspricht einem Ausdruck der Gleichung. Lautet beispielsweise Index 3 im Array "9", so entspricht der vierte Ausdruck der Gleichung 9x^3.

c1ddbl.gif

Rückwärts-Koeff. gibt ein Array aus Koeffizienten für das Polynom an, das physikalische in elektrische Werte umwandelt. Jedes Element des Arrays entspricht einem Ausdruck der Gleichung. Lautet beispielsweise Index 3 im Array "9", so entspricht der vierte Ausdruck der Gleichung 9x^3.

ci32.gif

Elektrische Einheit gibt an, von welcher elektrischen Einheit skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für elektrische Werte verwendet wird.

Volt/Volt (15896)

Volt pro Volt.

mV/V (15897)

Millivolt pro Volt.

ci32.gif

Physikalische Einheit gibt an, in welche physikalische Einheit die elektrischen Werte skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für physikalische Werte verwendet wird.

Psi (15879)

Pounds per square inch.

Bar (15880)

Bar.

Pascal (15881)

Pascal.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Drehmoment (Brücke, Zweipunkt)

Erstellt Kanäle zur Messung von Drehmoment mit Hilfe einer Wheatstoneschen Messbrücke. Verwenden Sie diese Instanz des VIs bei Sensoren mit Spezifikationen, die weder ein Polynom für die Skalierung noch eine Tabelle mit elektrischen und physikalischen Werten enthalten. Bei Verwendung dieser Skalierungsart werden mit Hilfe von zwei Datenpunkten aus elektrischen und physikalischen Werten die Steigung und der y-Achsenabschnitts einer linearen Gleichung berechnet und mit Hilfe dieser Gleichung die elektrischen in physikalische Werte skaliert.

Geben Sie verschiedene Werte für Einheit und Physikalische Einheit an, wenn die Einheit der Messgröße in den Sensorspezifikationen in eine andere Einheit umgerechnet werden soll.

DAQmx Create Channel (AI-Torque-Bridge-Two-Point-Linear)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Drehmomentmessungen an diesem Kanal an.

Nm (15881)

Newtonmeter.

oz-in (15882)

Ounce-inches.

lb-in (15883)

Pound-inches.

lb-ft (15884)

Pound-feet.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cnclst.gif

Angaben zur Brücke enthält Angaben zur Brückenschaltung und zur Messung.

ci32.gif

Brückenschaltung gibt die Brückenschaltung der Wheatstoneschen Messbrücke an, die mit dem Kanal verbunden ist.

Vollbrücke (10182)

Vier aktive Messfühler in der Brücke.

Halbbrücke (10187)

Zwei aktive Messfühler in der Brücke.

Viertelbrücke (10270)

Ein aktiver Messfühler in der Brücke.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Nominaler Brückenwiderstand gibt den Widerstand der Brücke ohne Last in Ohm an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cnclst.gif

Skalierungsinformationen gibt an, wie elektrische Werte des Sensors in physikalische Einheiten skaliert werden.

cdbl.gif

Erster elektrischer Wert ist der erste elektrische Wert, der zu Erster physikalischer Wert gehört. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Elektrische Einheit angezeigt wird.

cdbl.gif

Zweiter elektrischer Wert ist der zweite elektrische Wert, der zu Zweiter physikalischer Wert gehört. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Elektrische Einheit angezeigt wird.

ci32.gif

Elektrische Einheit gibt an, von welcher elektrischen Einheit skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für elektrische Werte verwendet wird.

Volt/Volt (15896)

Volt pro Volt.

mV/V (15897)

Millivolt pro Volt.

cdbl.gif

Erster physikalischer Wert ist der erste physikalische Wert, der zu Erster elektrischer Wert gehört. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Physikalische Einheit festgelegt ist.

cdbl.gif

Zweiter physikalischer Wert ist der zweite physikalische Wert, der zu Zweiter elektrischer Wert gehört. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Physikalische Einheit festgelegt ist.

ci32.gif

Physikalische Einheit gibt an, in welche physikalische Einheit die elektrischen Werte skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für physikalische Werte verwendet wird.

Nm (15881)

Newtonmeter.

oz-in (15882)

Ounce-inches.

lb-in (15883)

Pound-inches.

lb-ft (15884)

Pound-feet.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Drehmoment (Brücke, Tabelle)

Erstellt Kanäle zur Messung von Drehmoment mit Hilfe einer Wheatstoneschen Messbrücke. Verwenden Sie diese Instanz des VIs bei Sensoren mit Spezifikationen, die eine Tabelle mit elektrischen Werten und entsprechenden physikalischen Werten enthalten. Bei Verwendung dieser Skalierungsart führt NI-DAQmx eine lineare Skalierung zwischen jedem Paar aus elektrischen und physikalischen Werten durch. Der Messbereich zwischen Mindestwert und Maximalwert muss innerhalb des kleinsten und größten physikalischen Werts liegen. Daten, die außerhalb dieses Bereichs liegen, werden an die Endpunkte angepasst.

Geben Sie verschiedene Werte für Einheit und Physikalische Einheit an, wenn die Einheit der Messgröße in den Sensorspezifikationen in eine andere Einheit umgerechnet werden soll.

DAQmx Create Channel (AI-Torque-Bridge-Table)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Drehmomentmessungen an diesem Kanal an.

Nm (15881)

Newtonmeter.

oz-in (15882)

Ounce-inches.

lb-in (15883)

Pound-inches.

lb-ft (15884)

Pound-feet.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cnclst.gif

Angaben zur Brücke enthält Angaben zur Brückenschaltung und zur Messung.

ci32.gif

Brückenschaltung gibt die Brückenschaltung der Wheatstoneschen Messbrücke an, die mit dem Kanal verbunden ist.

Vollbrücke (10182)

Vier aktive Messfühler in der Brücke.

Halbbrücke (10187)

Zwei aktive Messfühler in der Brücke.

Viertelbrücke (10270)

Ein aktiver Messfühler in der Brücke.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Nominaler Brückenwiderstand gibt den Widerstand der Brücke ohne Last in Ohm an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

c1dcclst.gif

Skalierungsinformationen gibt an, wie elektrische Werte des Sensors in physikalische Einheiten skaliert werden.

c1ddbl.gif

Elektrische Werte ist das Array der elektrischen Werte, die in Physikalische Werte umgerechnet werden sollen. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Elektrische Einheit angezeigt wird.

ci32.gif

Elektrische Einheit gibt an, von welcher elektrischen Einheit skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für elektrische Werte verwendet wird.

Volt/Volt (15896)

Volt pro Volt.

mV/V (15897)

Millivolt pro Volt.

c1ddbl.gif

Physikalische Werte ist das Array der physikalischen Werte, die in Elektrische Werte umgerechnet werden sollen. Geben Sie diesen Wert in der Einheit an, die unter Physikalische Einheit festgelegt ist.

ci32.gif

Physikalische Einheit gibt an, in welche physikalische Einheit die elektrischen Werte skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für physikalische Werte verwendet wird.

Nm (15881)

Newtonmeter.

oz-in (15882)

Ounce-inches.

lb-in (15883)

Pound-inches.

lb-ft (15884)

Pound-feet.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Drehmoment (Brücke, Polynom)

Erstellt Kanäle zur Messung von Drehmoment mit Hilfe einer Wheatstoneschen Messbrücke. Verwenden Sie diese Instanz des VIs bei Sensoren mit Spezifikationen, die ein Polynom zur Umwandlung von elektrischen in physikalische Werte enthalten. Bei Verwendung dieser Skalierungsart sind Vorwärtskoeffizienten für ein Polynom (zur Umwandlung von elektrischen in physikalische Werte) und Rückwärtskoeffizienten (zur Umwandlung von physikalischen in elektrische Werte) erforderlich. Ist nur eine Reihe von Koeffizienten bekannt, so verwenden Sie das VI DAQmx - Inverse Polynomkoeffizienten berechnen zum Erzeugen der anderen Folge.

Geben Sie verschiedene Werte für Einheit und Physikalische Einheit an, wenn die Einheit der Messgröße in den Sensorspezifikationen in eine andere Einheit umgerechnet werden soll.

DAQmx Create Channel (AI-Torque-Bridge-Polynomial)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Drehmomentmessungen an diesem Kanal an.

Nm (15881)

Newtonmeter.

oz-in (15882)

Ounce-inches.

lb-in (15883)

Pound-inches.

lb-ft (15884)

Pound-feet.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cnclst.gif

Angaben zur Brücke enthält Angaben zur Brückenschaltung und zur Messung.

ci32.gif

Brückenschaltung gibt die Brückenschaltung der Wheatstoneschen Messbrücke an, die mit dem Kanal verbunden ist.

Vollbrücke (10182)

Vier aktive Messfühler in der Brücke.

Halbbrücke (10187)

Zwei aktive Messfühler in der Brücke.

Viertelbrücke (10270)

Ein aktiver Messfühler in der Brücke.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Nominaler Brückenwiderstand gibt den Widerstand der Brücke ohne Last in Ohm an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

c1dcclst.gif

Skalierungsinformationen gibt an, wie elektrische Werte des Sensors in physikalische Einheiten skaliert werden.

c1ddbl.gif

Vorwärts-Koeff. gibt ein Array aus Koeffizienten für das Polynom an, das elektrische in physikalische Werte umwandelt. Jedes Element des Arrays entspricht einem Ausdruck der Gleichung. Lautet beispielsweise Index 3 im Array "9", so entspricht der vierte Ausdruck der Gleichung 9x^3.

c1ddbl.gif

Rückwärts-Koeff. gibt ein Array aus Koeffizienten für das Polynom an, das physikalische in elektrische Werte umwandelt. Jedes Element des Arrays entspricht einem Ausdruck der Gleichung. Lautet beispielsweise Index 3 im Array "9", so entspricht der vierte Ausdruck der Gleichung 9x^3.

ci32.gif

Elektrische Einheit gibt an, von welcher elektrischen Einheit skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für elektrische Werte verwendet wird.

Volt/Volt (15896)

Volt pro Volt.

mV/V (15897)

Millivolt pro Volt.

ci32.gif

Physikalische Einheit gibt an, in welche physikalische Einheit die elektrischen Werte skaliert werden soll. Wählen Sie die Einheit aus, die im Datenblatt oder Kalibrierzertifikat des Sensors für physikalische Werte verwendet wird.

Nm (15881)

Newtonmeter.

oz-in (15882)

Ounce-inches.

lb-in (15883)

Pound-inches.

lb-ft (15884)

Pound-feet.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Frequenz

Erstellt Kanäle zur Frequenzmessung mit einem Frequenz-Spannungs-Wandler.

DAQmx Create Channel (AI-Frequency-Voltage)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der gemessenen Frequenz.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Hz (10373)

Hertz.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

cdbl.gif

Schwellwert gibt den Pegel in Volt an, an dem Signalverlaufswiederholungen erkannt werden sollen. Es sollte immer eine Spannung gewählt werden, die nur einmal während der gesamten Periode vorkommt. Sie können auch eine Spannung wählen, die nur einmal während des Spannungsanstiegs oder -abfalls vorkommt.

cdbl.gif

Hysterese gibt ein Fenster unterhalb von Pegel in Volt an. Die Eingangsspannung muss unterhalb von Schwellwert minus Hysterese liegen, bevor NI-DAQmx eine Signalverlaufswiederholung erkennt. Mit der Hysterese kann die Genauigkeit von Messungen verbessert werden, wenn das Signal von Rauschen überlagert oder Taktschwankungen ausgesetzt ist (Jitter-Effekt).

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - LVDT

Erstellt Kanäle zur Wegmessung mit einem LVDT.

DAQmx Create Channel (AI-Position-LVDT)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Wegmessung an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Zoll (10379)

Zoll.

Meter (10219)

Meter.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Erregerspannung - Verdrahtungsmodus gibt die Anzahl der Leitungen zum Sensor an. Bei manchen Sensoren müssen vorhandene Leitungen miteinander verbunden werden, um Sensoren mit vier oder fünf Anschlussleitungen zu erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie in der Beschreibung Ihres Sensors.

4-Draht (4)

Vier Drähte.

5-Draht (5)

Fünf Drähte.

6-Draht (6)

Sechs Drähte.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cdbl.gif

Empfindlichkeit ist die Empfindlichkeit des Sensors. Die Einheit für diesen Wert wird unter Empfindl.-Einheit angegeben. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ci32.gif

Empfindl.-Einheit gibt die Einheit für den Eingang Empfindlichkeit an.

mV/V/0,001 Zoll (12505)

mV/V/0,001 Zoll.

mV/V/mm (12506)

mV/V/mm.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Erregerspannung - Frequenz ist die Frequenz der Erregerspannung des Sensors in Hz. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - RVDT

Erstellt Kanäle zur Winkelmessung mit einem RVDT.

DAQmx Create Channel (AI-Position-RVDT)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Winkelmessung an.

Grad (10146)

Grad.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Rad (10273)

Rad.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Erregerspannung - Verdrahtungsmodus gibt die Anzahl der Leitungen zum Sensor an. Bei manchen Sensoren müssen vorhandene Leitungen miteinander verbunden werden, um Sensoren mit vier oder fünf Anschlussleitungen zu erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie in der Beschreibung Ihres Sensors.

4-Draht (4)

Vier Drähte.

5-Draht (5)

Fünf Drähte.

6-Draht (6)

Sechs Drähte.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cdbl.gif

Empfindlichkeit ist die Empfindlichkeit des Sensors. Die Einheit für diesen Wert wird unter Empfindl.-Einheit angegeben. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ci32.gif

Empfindl.-Einheit gibt die Einheit für den Eingang Empfindlichkeit an.

mV/V/Grad (12507)

mV/V/Grad.

mVolt/Volt/Rad (12508)

mV/V/Rad.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Erregerspannung - Frequenz ist die Frequenz der Erregerspannung des Sensors in Hz. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Wirbelstromsensor

Erstellt Kanäle zur Positionsmessung mit einem Wirbelstromsensor.

DAQmx Create Channel (AI-Position-EddyCurrentProxProbe)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Positionsmessung an diesem Kanal an.

Meter (10219)

Meter.

Zoll (10379)

Zoll.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cdbl.gif

Empfindlichkeit ist die Empfindlichkeit des Sensors. Die Einheit für diesen Wert wird unter Empfindl.-Einheit angegeben. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ci32.gif

Empfindl.-Einheit gibt die Einheit für den Eingang Empfindlichkeit an.

mV/mil (14836)

mV/mil.

V/mil (14837)

V/mil.

mV/mm (14838)

Millivolt/Millimeter.

V/mm (14839)

Volt/Millimeter.

mV/µm (14840)

mV/µm.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Beschleunigungsmesser

Erstellt Kanäle zur Beschleunigungsmessung mit einem Beschleunigungsmesser.

DAQmx Create Channel (AI-Acceleration-Accelerometer)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Beschleunigungsmessung an diesem Kanal an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

g (10186)

Die Konstante g entspricht rund 9,81 m/s/s.

m/s^2 (12470)

Meter pro Quadratsekunde.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cdbl.gif

Empfindlichkeit ist die Empfindlichkeit des Sensors. Die Einheit für diesen Wert wird unter Empfindl.-Einheit angegeben. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ci32.gif

Empfindl.-Einheit gibt die Einheit für den Eingang Empfindlichkeit an.

mV/g (12509)

mV/g.

V/g (12510)

V/g.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ci32.gif

Aktuelle Erregerquelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Aktueller Erregerwert ist die Größe des Erregerstroms des Sensors in Ampere. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Beschleunigung - Ladung

Erstellt Kanäle zur Messung der Beschleunigung mit Hilfe eines Ladungssensors.

DAQmx Create Channel (AI-Acceleration-Charge)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Beschleunigungsmessung an diesem Kanal an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

g (10186)

Die Konstante g entspricht rund 9,81 m/s/s.

m/s^2 (12470)

Meter pro Quadratsekunde.

in/s^2 (12471)

Zoll pro Quadratsekunde.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cdbl.gif

Empfindlichkeit ist die Empfindlichkeit des Sensors. Die Einheit für diesen Wert wird unter Empfindl.-Einheit angegeben. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ci32.gif

Empfindl.-Einheit gibt die Einheit für den Eingang Empfindlichkeit an.

pColoumb/g (16099)

pColoumb/g.

pColoumb/(m/s^2) (16100)

pColoumb/(m/s^2).

pColoumb/(in/s^2) (16101)

pColoumb/(in/s^2).

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Beschleunigung - 4-Draht-Gleichspannung

Erstellt Kanäle zur Beschleunigungsmessung. Verwenden Sie diese Instanz für eigene Sensoren, die gespeist werden müssen. Mit der Erregerspannung oder dem Erregerstrom können die Messwerte auch skaliert werden.

DAQmx Create Channel (AI-Acceleration-4 Wire DC Voltage)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Beschleunigungsmessung an diesem Kanal an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

g (10186)

Die Konstante g entspricht rund 9,81 m/s/s.

m/s^2 (12470)

Meter pro Quadratsekunde.

in/s^2 (12471)

Zoll pro Quadratsekunde.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cdbl.gif

Empfindlichkeit ist die Empfindlichkeit des Sensors. Die Einheit für diesen Wert wird unter Empfindl.-Einheit angegeben. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ci32.gif

Empfindl.-Einheit gibt die Einheit für den Eingang Empfindlichkeit an.

mV/g (12509)

mV/g.

V/g (12510)

V/g.

cbool.gif

Mit Erregerspannung skalieren gibt an, ob NI-DAQmx den Messwert durch die Erregung dividieren soll. In der Regel ist die Einstellung für Mit Erregerspannung skalieren bei ratiometrischen Sensoren TRUE. Lautet die Einstellung für Mit Erregerspannung skalieren TRUE, so wählen Sie für Maximaler Wert und Minimaler Wert die Werte aus, die Sie nach der Skalierung erhalten möchten.

Wenn beispielsweise die erwartete Spannung zwischen -5 und 5 Volt liegt und die Messergebnisse mit einer Konstantspannung von 0,1 Volt skaliert werden sollen, müssen Minimaler Wert -50 und Maximaler Wert 50 lauten.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Geschwindigkeit (IEPE)

Erstellt Kanäle zur Messung von Geschwindigkeit mit Hilfe eines IEPE-Geschwindigkeitsensors.

DAQmx Create Channel (AI-Velocity-IEPE Sensor)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Geschwindigkeitsmessungen an diesem Kanal an.

in/s (15960)

Zoll pro Sekunde.

m/s (15959)

Meter pro Sekunde.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cdbl.gif

Empfindlichkeit ist die Empfindlichkeit des Sensors. Die Einheit für diesen Wert wird unter Empfindl.-Einheit angegeben. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ci32.gif

Empfindl.-Einheit gibt die Einheit für den Eingang Empfindlichkeit an.

mV/in/s (15964)

mVolts/in/s.

mV/mm/s (15963)

mVolts/mm/s.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ci32.gif

Aktuelle Erregerquelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Aktueller Erregerwert ist die Größe des Erregerstroms des Sensors in Ampere. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Mikrofon

Erstellt Kanäle zur Schalldruckmessung mit einem Mikrofon.

DAQmx Create Channel (AI-Sound Pressure-Microphone)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Schalldruckmessungen an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Pascal (10081)

Pascal.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximaler Schalldruckpegel ist die maximale Schalldruckspitze, die Sie bei der Messung erwarten. Der Wert wird in Dezibel (Referenz: 20 µPa) angegeben.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cdbl.gif

Mikrofonempfindlichkeit ist die Empfindlichkeit des Mikrofons. Der Wert wird in mV/Pa angegeben.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ci32.gif

Aktuelle Erregerquelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Aktueller Erregerwert ist die Größe des Erregerstroms des Sensors in Ampere. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Angepasste Spannung mit Erregung

Erstellt Kanäle zur Spannungsmessung. Verwenden Sie diese Instanz für eigene Sensoren, die gespeist werden müssen. Mit der Erregerspannung oder dem Erregerstrom können die Messwerte auch skaliert werden.

DAQmx Create Channel (AI-Voltage-Custom with Excitation)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Spannungsmesswerte.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

V (10348)

Volt.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

ci32.gif

Brückenschaltung gibt an, was für eine Wheatstonesche Messbrücke der Sensor ist.

Vollbrücke (10182)

Der Sensor ist eine Vollbrücke. Wenn Sie die Option Mit Erregerspannung skalieren aktivieren, wird der Messwert durch die Erregerspannung dividiert. Bei vielen Sensoren werden die Messwerte relativ zur Erregerspannung in die gewünschte Einheit umgerechnet.

Halbbrücke (10187)

Der Sensor ist eine Halbbrücke. Wenn Sie die Option Mit Erregerspannung skalieren aktivieren, wird der Messwert durch die Erregerspannung dividiert. Bei vielen Sensoren werden die Messwerte relativ zur Erregerspannung in die gewünschte Einheit umgerechnet.

Keine Brücke (10228)

Sensor ist keine Wheatstone-Brücke.

Viertelbrücke (10270)

Der Sensor ist eine Viertelbrücke. Wenn Sie die Option Mit Erregerspannung skalieren aktivieren, wird der Messwert durch die Erregerspannung dividiert. Bei vielen Sensoren werden die Messwerte relativ zur Erregerspannung in die gewünschte Einheit umgerechnet.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

cbool.gif

Mit Erregerspannung skalieren gibt an, ob NI-DAQmx den Messwert durch die Erregung dividieren soll. In der Regel ist die Einstellung für Mit Erregerspannung skalieren bei ratiometrischen Sensoren TRUE. Lautet die Einstellung für Mit Erregerspannung skalieren TRUE, so wählen Sie für Maximaler Wert und Minimaler Wert die Werte aus, die Sie nach der Skalierung erhalten möchten.

Wenn beispielsweise die erwartete Spannung zwischen -5 und 5 Volt liegt und die Messergebnisse mit einer Konstantspannung von 0,1 Volt skaliert werden sollen, müssen Minimaler Wert -50 und Maximaler Wert 50 lauten. Wenn Brückentyp auf Kein eingestellt ist, hat die Option Mit Erregerspannung skalieren keinen Einfluss auf das Messergebnis.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Temperatur (Integrierter Sensor)

Erstellt Kanäle zur Temperaturmessung mit dem Sensor eines Anschlussblocks oder Geräts. Bei SCXI-Modulen kann es sich dabei beispielsweise um den CJC-Sensor handeln.

DAQmx Create Channel (AI-Temperature-Built-in Sensor)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Temperaturmesswerte.

Grad C (10143)

Grad Celsius.

Grad F (10144)

Grad Fahrenheit.

Grad R (10145)

Grad Rankine.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

K (10325)

Kelvin.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Brücke

Erstellt Kanäle zum Messen eines Spannungsverhältnisses von einer Wheatstoneschen Messbrücke. Verwenden Sie diese Instanz für Sensoren in Brückenschaltung, die nicht von NI-DAQmx unterstützt werden, zur Messung physikalischer Größen (mit Ausnahme von Dehnung, Kraft, Druck oder Drehmoment) oder Skalierung von Messwerten in physikalische Einheiten.

Das Spannungsverhältnis lässt sich mit Hilfe einer benutzerdefinierten Skalierung oder Skalierungscode in physikalische Einheiten umrechnen.

DAQmx Create Channel (AI-Bridge)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für das Spannungsverhältnis an diesem Kanal an.

Volt/Volt (15896)

Volt pro Volt.

mV/V (15897)

Millivolt pro Volt.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cnclst.gif

Angaben zur Brücke enthält Angaben zur Brückenschaltung und zur Messung.

ci32.gif

Brückenschaltung gibt die Brückenschaltung der Wheatstoneschen Messbrücke an, die mit dem Kanal verbunden ist.

Vollbrücke (10182)

Vier aktive Messfühler in der Brücke.

Halbbrücke (10187)

Zwei aktive Messfühler in der Brücke.

Viertelbrücke (10270)

Ein aktiver Messfühler in der Brücke.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Nominaler Brückenwiderstand gibt den Widerstand der Brücke ohne Last in Ohm an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AI - Ladung

Erstellt Kanäle, die einen Ladungssensor verwenden.

DAQmx Create Channel (AI-Charge)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Ladungsmessungen an diesem Kanal an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

pColoumb (16103)

Pikocoloumb.

Coulomb (16102)

Coulomb.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AO - Spannung

Erstellt Kanäle zur Spannungserzeugung.

DAQmx Create Channel (AO-Voltage-Basic)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die auszugebende Spannung an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

V (10348)

Volt.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Maximalwert, den Sie bei der Signalausgabe erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt das Minimum, das Sie bei der Signalausgabe erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Ausgangsanschlusses gibt die Schaltung des Ausgangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

AO - Strom

Erstellt Kanäle zur Stromerzeugung.

DAQmx Create Channel (AO-Current-Basic)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für den auszugebenden Strom an.

A (10342)

Ampere.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

Funktionsgenerator

Erstellt einen Kanal zur kontinuierlichen Erzeugung eines Signalverlaufs am ausgewählten physikalischen Kanal.

DAQmx Create Channel (AO-FuncGen)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Typ legt die Art des Signalverlaufs an, der erzeugt werden soll.

Sinus (14751)

Sinusschwingung.

Dreieck (14752)

Dreieckschwingung.

Rechteck (14753)

Rechteckschwingung.

Sägezahn (14754)

Sägezahnschwingung.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Frequenz ist die Frequenz des zu erzeugenden Signalverlaufs in Hz.

cdbl.gif

Amplitude ist die Amplitude des zu erzeugenden Signalverlaufs in Volt. Der Wert kann 0 oder negativ sein.

cdbl.gif

Offset ist der Spannungsoffset des zu erzeugenden Signalverlaufs.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

Digitale Erfassung

Erstellt Kanäle zur Messung digitaler Signale. Sie können digitale Leitungen in einem digitalen Kanal gruppieren oder sie in mehrere digitale Kanäle aufteilen. Wenn Sie eine oder mehrere Schnittstellen im Eingang Leitungen durch die entsprechenden Namen der physikalischen Kanäle angeben, können die Schnittstellen nicht in mehrere Kanäle unterteilt werden. Um Schnittstellen in mehrere Kanäle aufzuteilen, muss das VI für jede Schnittstelle separat aufgerufen werden.

DAQmx Create Channel (DI-Digital Input)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Leitungen gibt die digitalen Leitungen und Schnittstellen an, die für neue virtuelle Kanäle verwendet werden. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal können alle Leitungen und Schnittstellen der im System installierten Geräte aufgeführt werden. Sie können diesen Eingang aber auch mit einer Liste oder einem Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen verbinden. Sind die Leitungen oder Schnittstellen in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Leitungsgruppierung gibt an, wie digitale Leitungen in einem oder mehreren virtuellen Kanäle zusammengefasst werden sollen. Wenn Sie unter Leitungen eine oder mehrere vollständige Schnittstellen angeben, muss dieser Eingang auf Ein Kanal für alle Leitungen gesetzt werden.

Ein Kanal für alle Leitungen (1)

Alle digitalen Leitungen in einem virtuellen Kanal zusammenfassen.

Ein Kanal pro Leitung (0)

Für jede digitale Leitung einen virtuellen Kanal erzeugen.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

Digitale Ausgabe

Erstellt Kanäle zur Erzeugung digitaler Signale. Sie können digitale Leitungen in einem digitalen Kanal gruppieren oder sie in mehrere digitale Kanäle aufteilen. Wenn Sie eine oder mehrere Schnittstellen im Eingang Leitungen durch die entsprechenden Namen der physikalischen Kanäle angeben, können die Schnittstellen nicht in mehrere Kanäle aufgeteilt werden. Um Schnittstellen in mehrere Kanäle aufzuteilen, muss das VI für jede Schnittstelle separat aufgerufen werden.

DAQmx Create Channel (DO-Digital Output)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Leitungen gibt die digitalen Leitungen und Schnittstellen an, die für neue virtuelle Kanäle verwendet werden. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal können alle Leitungen und Schnittstellen der im System installierten Geräte aufgeführt werden. Sie können diesen Eingang aber auch mit einer Liste oder einem Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen verbinden. Wenn Sie einen Port und keine Leitungen angeben, entspricht das der Angabe aller Leitungen dieses Ports in ihrer Abfolge. Wenn Sie also Dev1/port0 angeben und Port 0 acht Leitungen hat, wird die Angabe auf Dev1/port0/line0:7 erweitert. Sind die Leitungen oder Schnittstellen in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String konvertieren in eine Liste umwandeln.

Wenn Sie mehrere Leitungen angeben, beeinflusst die Reihenfolge, in welcher die Leitungen angegeben werden die Reihenfolge der Ausgabe für DAQmx - Schreiben. Die erste Leitung entspricht dem höchstwertigen Bit und die letzte Leitung entspricht dem niedrigstwertigen Bit. Wenn die zu schreibenden Daten 110 lauten und die Reihenfolge der Leitung als Dev1/port0/line0:2 festgelegt ist, dann lautet die Ausgabe:

Dev1/port0/line0 1
Dev1/port0/line1 1
Dev1/port0/line2 0

Wenn die zu schreibenden Daten 110 lauten und die Reihenfolge der Leitung als Dev1/port0/line2:0 festgelegt ist, wird Leitung 2 als das höchstwertige Bit gesehen. Die Ausgabe lautet also:

Dev1/port0/line0 0
Dev1/port0/line1 1
Dev1/port0/line2 1
cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Leitungsgruppierung gibt an, wie digitale Leitungen in einem oder mehreren virtuellen Kanäle zusammengefasst werden sollen. Wenn Sie unter Leitungen eine oder mehrere vollständige Schnittstellen angeben, muss dieser Eingang auf Ein Kanal für alle Leitungen gesetzt werden.

Ein Kanal für alle Leitungen (1)

Alle digitalen Leitungen in einem virtuellen Kanal zusammenfassen.

Ein Kanal pro Leitung (0)

Für jede digitale Leitung einen virtuellen Kanal erzeugen.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CI - Frequenz

Erstellt einen Kanal zur Messung der Frequenz eines digitalen Signals. Mit der Ausnahme von Geräten mit Unterstützung für Tasks mit mehreren Zählern können Sie mit diesem VI nur jeweils einen Eingangskanal für Zähler erstellen, da ein Task nur einen solchen Kanal enthalten kann. Zum Auslesen mehrerer Zähler muss für jeden Zähler ein separater Task erstellt werden. Das Eingangssignal ist mit dem Standardeingangsanschluss des Zählers oder einem anderen Eingangsanschluss zu verbinden.

DAQmx Create Channel (CI-Frequency)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler ist der Name des Zählers für den virtuellen Kanal. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der gemessenen Frequenz.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Hz (10373)

Hertz.

Takte (10304)

Taktimpulse.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Messmethode gibt an, auf welche Weise die Periodendauer oder Frequenz des Signals ermittelt werden soll.

Hohe Frequenz mit 2 Zählern (10157)

Impulszählung am Messsignal während der Dauer der Messung.

Großer Bereich mit 2 Zählern (10205)

Dividieren der Frequenz des Eingangssignals durch Divisor, so dass ein niederfrequenteres Signal entsteht, das der zweite Zähler leichter messen kann.

Niedrige Frequenz mit 1 Zähler (10105)

Messung des Eingangssignals anhand eines Zählers mit einer konstanten Zeitbasis.

Dynamische Mittelwertbildung (16065)

Arbeitet mit einem Zähler und konfiguriert die Zählereinstellungen automatisch anhand des zu messenden Frequenzbereichs. Der Zähler passt während der Erfassung automatisch die Anzahl der Perioden für die Mittelwertbildung so an, dass Messgenauigkeit und -latenz in einem angemessenen Verhältnis stehen.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

ci32.gif

Startflanke gibt an, zwischen welchen Flanken die Frequenz oder Periodendauer eines Signals gemessen werden soll.

Fallend (10171)

Misst zwischen fallenden Flanken.

Steigend (10280)

Misst zwischen steigenden Flanken.

cdbl.gif

Dauer der Messung ist die Zeitspanne, über die die Frequenz oder Periodendauer eines Signals gemessen werden soll, wenn die Messmethode auf Hohe Frequenz mit 2 Zählern eingestellt ist. Wenn die Messmethode nicht Hohe Frequenz mit 2 Zählern lautet, lassen Sie diesen Eingang offen. Die Genauigkeit des Messergebnisses steigt mit zunehmender Signalfrequenz und Dauer der Messung. Wenn Sie über zu lange Zeit ein hochfrequentes Signal messen, kann das Zählerregister jedoch überlaufen.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

cu32.gif

Divisor ist der Wert, durch den das Eingangssignal dividiert werden soll, wenn die Messmethode auf Großer Bereich mit 2 Zählern eingestellt ist. Wenn die Messmethode nicht Großer Bereich mit 2 Zählern lautet, lassen Sie diesen Eingang offen. Je größer der Divisor ist, desto genauer ist das Messergebnis. Wenn Sie allerdings einen zu großen Wert wählen, kann das Zählerregister überlaufen. Die Messung ist dann ungültig.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CI - Periode

Erstellt einen Kanal zur Messung der Periodendauer eines digitalen Signals. Mit der Ausnahme von Geräten mit Unterstützung für Tasks mit mehreren Zählern können Sie mit diesem VI nur jeweils einen Eingangskanal für Zähler erstellen, da ein Task nur einen solchen Kanal enthalten kann. Zum Auslesen mehrerer Zähler muss für jeden Zähler ein separater Task erstellt werden. Das Eingangssignal ist mit dem Standardeingangsanschluss des Zählers oder einem anderen Eingangsanschluss zu verbinden.

DAQmx Create Channel (CI-Period)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler ist der Name des Zählers für den virtuellen Kanal. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Zeit oder Periodendauer an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Sekunden (10364)

Sekunden.

Takte (10304)

Taktimpulse.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Messmethode gibt an, auf welche Weise die Periodendauer oder Frequenz des Signals ermittelt werden soll.

Hohe Frequenz mit 2 Zählern (10157)

Impulszählung am Messsignal während der Dauer der Messung.

Großer Bereich mit 2 Zählern (10205)

Dividieren der Frequenz des Eingangssignals durch Divisor, so dass ein niederfrequenteres Signal entsteht, das der zweite Zähler leichter messen kann.

Niedrige Frequenz mit 1 Zähler (10105)

Messung des Eingangssignals anhand eines Zählers mit einer konstanten Zeitbasis.

Dynamische Mittelwertbildung (16065)

Arbeitet mit einem Zähler und konfiguriert die Zählereinstellungen automatisch anhand des zu messenden Frequenzbereichs. Der Zähler passt während der Erfassung automatisch die Anzahl der Perioden für die Mittelwertbildung so an, dass Messgenauigkeit und -latenz in einem angemessenen Verhältnis stehen.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

ci32.gif

Startflanke gibt an, zwischen welchen Flanken die Frequenz oder Periodendauer eines Signals gemessen werden soll.

Fallend (10171)

Misst zwischen fallenden Flanken.

Steigend (10280)

Misst zwischen steigenden Flanken.

cdbl.gif

Dauer der Messung ist die Zeitspanne, über die die Frequenz oder Periodendauer eines Signals gemessen werden soll, wenn die Messmethode auf Hohe Frequenz mit 2 Zählern eingestellt ist. Wenn die Messmethode nicht Hohe Frequenz mit 2 Zählern lautet, lassen Sie diesen Eingang offen. Die Genauigkeit des Messergebnisses steigt mit zunehmender Signalfrequenz und Dauer der Messung. Wenn Sie über zu lange Zeit ein hochfrequentes Signal messen, kann das Zählerregister jedoch überlaufen.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

cu32.gif

Divisor ist der Wert, durch den das Eingangssignal dividiert werden soll, wenn die Messmethode auf Großer Bereich mit 2 Zählern eingestellt ist. Wenn die Messmethode nicht Großer Bereich mit 2 Zählern lautet, lassen Sie diesen Eingang offen. Je größer der Divisor ist, desto genauer ist das Messergebnis. Wenn Sie allerdings einen zu großen Wert wählen, kann das Zählerregister überlaufen. Die Messung ist dann ungültig.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CI - Flankenzählung

Erstellt einen Kanal zum Zählen der steigenden oder fallenden Flanken eines digitalen Signals. Mit der Ausnahme von Geräten mit Unterstützung für Tasks mit mehreren Zählern können Sie mit diesem VI nur jeweils einen Eingangskanal für Zähler erstellen, da ein Task nur einen solchen Kanal enthalten kann. Zum Auslesen mehrerer Zähler muss für jeden Zähler ein separater Task erstellt werden. Das Eingangssignal ist mit dem Standardeingangsanschluss des Zählers oder einem anderen Eingangsanschluss zu verbinden.

DAQmx Create Channel (CI-Count Edges)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler ist der Name des Zählers für den virtuellen Kanal. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cu32.gif

Anfangszählwert ist der Wert, bei dem die Zählung beginnt.

ci32.gif

Zählrichtung gibt die Richtung an, in die der Zähler mit jeder gezählten Flanke fortschreitet.

Herunterzählen (10124)

Abwärts zählen.

Hochzählen (10128)

Aufwärts zählen.

Extern gesteuert (10326)

Die Zählrichtung wird durch den Pegel einer digitalen Leitung bestimmt. Jeder Zählerbaustein hat einen speziellen Kontakt für die Zählrichtung.

ci32.gif

Flanke gibt an, an welcher Flanke des Eingangssignals auf- oder abwärts gezählt werden soll.

Fallend (10171)

Fallende Flanken zählen.

Steigend (10280)

Steigende Flanken zählen.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CI - Tastgrad

Erzeugt Kanäle für den Tastgrad eines digitalen Impulses. Das Eingangssignal ist mit dem Standardeingangsanschluss des Zählers oder einem anderen Eingangsanschluss zu verbinden. Mit der Ausnahme von Geräten mit Unterstützung für Tasks mit mehreren Zählern können Sie mit diesem VI nur jeweils einen Eingangskanal für Zähler erstellen, da ein Task nur einen solchen Kanal enthalten kann. Zum Auslesen mehrerer Zähler muss für jeden Zähler ein separater Task erstellt werden.

DAQmx Create Channel (CI-Duty Cycle)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler ist der Name des Zählers für den virtuellen Kanal. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Höchstfrequenz gibt die Höchstfrequenz, die bei der Messung erwartet wird.

cdbl.gif

Mindestfrequenz gibt die Mindestfrequenz an, die bei der Messung erwartet wird.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an.

ci32.gif

Startflanke gibt an, zwischen welchen Flanken die Frequenz oder Periodendauer eines Signals gemessen werden soll.

Fallend (10171)

Misst zwischen fallenden Flanken.

Steigend (10280)

Misst zwischen steigenden Flanken.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CI - Impulsbreite

Erstellt einen Kanal zur Messung der Breite eines digitalen Impulses. Startflanke bestimmt, ob ein High- oder Low-Impuls zu messen ist. Mit der Ausnahme von Geräten mit Unterstützung für Tasks mit mehreren Zählern können Sie mit diesem VI nur jeweils einen Eingangskanal für Zähler erstellen, da ein Task nur einen solchen Kanal enthalten kann. Zum Auslesen mehrerer Zähler muss für jeden Zähler ein separater Task erstellt werden. Das Eingangssignal ist mit dem Standardeingangsanschluss des Zählers oder einem anderen Eingangsanschluss zu verbinden.

DAQmx Create Channel (CI-Pulse Width)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler ist der Name des Zählers für den virtuellen Kanal. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Zeit oder Periodendauer an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Sekunden (10364)

Sekunden.

Takte (10304)

Taktimpulse.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

ci32.gif

Startflanke gibt an, an welcher Flanke die Messung der Impulsdauer begonnen werden soll.

Fallend (10171)

An der fallenden Flanke mit der Messung beginnen. Es wird die Dauer der Low-Impulse gemessen.

Steigend (10280)

An der steigenden Flanke mit der Messung beginnen. Es wird die Dauer der High-Impulse gemessen.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CI - Flankenabstand

Erstellt einen Kanal zur Messung der Zeit zwischen Übergangszuständen eines digitalen Signals. Mit der Ausnahme von Geräten mit Unterstützung für Tasks mit mehreren Zählern können Sie mit diesem VI nur jeweils einen Eingangskanal für Zähler erstellen, da ein Task nur einen solchen Kanal enthalten kann. Zum Auslesen mehrerer Zähler muss für jeden Zähler ein separater Task erstellt werden. Das Eingangssignal ist mit dem Standardeingangsanschluss des Zählers oder einem anderen Eingangsanschluss zu verbinden.

DAQmx Create Channel (CI-Semi Period)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler ist der Name des Zählers für den virtuellen Kanal. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Zeit oder Periodendauer an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Sekunden (10364)

Sekunden.

Takte (10304)

Taktimpulse.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CI - Impulsfrequenz

Erstellt einen Kanal zur Messung von Impulsparametern. Die Messwerte werden als Datenpaare aus Frequenz und Tastgrad ausgegeben. Mit der Ausnahme von Geräten mit Unterstützung für Tasks mit mehreren Zählern können Sie mit diesem VI nur jeweils einen Eingangskanal für Zähler erstellen, da ein Task nur einen solchen Kanal enthalten kann. Zum Auslesen mehrerer Zähler muss für jeden Zähler ein separater Task erstellt werden. Das Eingangssignal ist mit dem Standardeingangsanschluss des Zählers oder einem anderen Eingangsanschluss zu verbinden.

DAQmx Create Channel (CI-Pulse Freq)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler ist der Name des Zählers für den virtuellen Kanal. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit an, in welcher die Frequenz des Impulses ausgegeben werden soll.

Hz (10373)

Hertz.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CI - Impulszeit

Erstellt einen Kanal zur Messung von Impulsparametern. Die Messwerte werden als Datenpaare aus High- und Low-Dauer ausgegeben. Mit der Ausnahme von Geräten mit Unterstützung für Tasks mit mehreren Zählern können Sie mit diesem VI nur jeweils einen Eingangskanal für Zähler erstellen, da ein Task nur einen solchen Kanal enthalten kann. Zum Auslesen mehrerer Zähler muss für jeden Zähler ein separater Task erstellt werden. Das Eingangssignal ist mit dem Standardeingangsanschluss des Zählers oder einem anderen Eingangsanschluss zu verbinden.

DAQmx Create Channel (CI-Pulse Time)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler ist der Name des Zählers für den virtuellen Kanal. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit an, in welcher der High- und Low-Pegel des Impulses ausgegeben werden soll.

Sekunden (10364)

Sekunden.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CI - Impulstakte

Erstellt einen Kanal zur Messung von Impulsparametern. Die Messwerte werden als Datenpaare aus High- und Low-Takten ausgegeben. Mit der Ausnahme von Geräten mit Unterstützung für Tasks mit mehreren Zählern können Sie mit diesem VI nur jeweils einen Eingangskanal für Zähler erstellen, da ein Task nur einen solchen Kanal enthalten kann. Zum Auslesen mehrerer Zähler muss für jeden Zähler ein separater Task erstellt werden. Das Eingangssignal ist mit dem Standardeingangsanschluss des Zählers oder einem anderen Eingangsanschluss zu verbinden.

DAQmx Create Channel (CI-Pulse Ticks)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler ist der Name des Zählers für den virtuellen Kanal. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

civrn.gif

Taktquelle ist der Anschluss, an dem das Signal anliegt, das als Taktquelle dient. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Anschluss werden alle Kontakte der im System installierten Geräte aufgeführt. Sie können auch einen Quellkontakt angeben, indem Sie einen String mit dem entsprechenden Anschlussnamen mit diesem Eingang verbinden. Bei Angabe von OnboardClock oder wenn Sie keinen Anschluss festlegen, wird die schnellste karteneigene Zeitbasis ausgewählt.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CI - Position - Winkelaufnehmer

Erstellt einen Kanal zur Winkelmessung mit einem Winkelaufnehmer. Mit der Ausnahme von Geräten mit Unterstützung für Tasks mit mehreren Zählern können Sie mit diesem VI nur jeweils einen Eingangskanal für Zähler erstellen, da ein Task nur einen solchen Kanal enthalten kann. Zum Auslesen mehrerer Zähler muss für jeden Zähler ein separater Task erstellt werden. Die Signalleitungen sind mit den Standardeingangsanschlüssen des Zählers oder anderen Eingangsanschlüssen zu verbinden.

DAQmx Create Channel (CI-Position-Angular Encoder)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler ist der Name des Zählers für den virtuellen Kanal. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Winkelmessung an.

Grad (10146)

Grad.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Rad (10273)

Rad.

Takte (10304)

Taktimpulse.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cbool.gif

z-Index aktivieren gibt an, ob der Kanal mit Z-Indizierung arbeiten soll.

cdbl.gif

z-Index - Wert gibt den Wert (in der entsprechenden Einheit) an, auf den die Messung zurückgesetzt werden soll, wenn das Z-Indexsignal logisch High ist und die Signale A und B den unter Z-Index - Phase angegebenen Zustand annehmen.

ci32.gif

z-Index - Phase gibt die Zustände an, in denen sich Signal A und B befinden müssen, damit der Messwert bei High-Pegel am Z-Index-Eingang zurückgesetzt wird. Wenn der Z-Index-Eingang nie logisch High sein soll, während A und B High sind, sollten Sie eine andere Option als A High, B High auswählen.

Wann genau das Z-Signal logisch High wird und wie lange es diesen Pegel beibehält, ist von der Bauart des Sensors abhängig. Lesen Sie bitte zum Zeitverhalten des Z-Index-Signals in Bezug auf die Signale A und B die Beschreibung zum Sensor.

A High, B High (10040)

Die Messung zurücksetzen, wenn Signale A und B High sind.

A High, B Low (10041)

Die Messung zurücksetzen, wenn Signal A High und B Low ist.

A Low, B High (10042)

Die Messung zurücksetzen, wenn Signal A Low ist und B High ist.

A Low, B Low (10043)

Die Messung zurücksetzen, wenn Signale A und B Low sind.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cu32.gif

Impulse pro Umdrehung ist die Anzahl der Impulse, die der Sensor pro Umdrehung ausgibt. Bei diesem Wert handelt es sich um die Anzahl der Impulse von Signal A oder B, nicht um die Summe der Impulse von A und B.

cdbl.gif

Anfangswinkel ist der Winkel in der Ausgangsposition des Sensors. Die Einheit für diesen Wert wird am Eingang Einheit angegeben.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ci32.gif

Dekodierweise gibt an, wie die Impulse, die vom Kodierer unter "Signal A" und "Signal B" ausgegeben werden, gezählt und interpretiert werden sollen. Die Parameter X1, X2 und X4 gelten nur für Quadratur-Encoder. Zweipuls-Zählung wird nur für Zweipuls-Encoder benötigt.

Bei einer Dekodierung mit X2 und X4 können kleinere Positionsänderungen besser erfasst werden als mit X1-Dekodierung. X4 ist die höchste Empfindlichkeit. Wird der Kodierer auf eine höhere Empfindlichkeit eingestellt, verringert sich allerdings auch die Messgenauigkeit, z. B. durch Vibrieren des Geräts oder Störsignale.

Auf- und Abwärtszählung (10313)

Zählt bei steigenden Flanken im Signal A aufwärts und bei steigenden Flanken im Signal B abwärts. Bei Auswahl dieses Werts wird z-Index - Phase ignoriert.

X1 (10090)

Zählt, wenn das Signal A vor Signal B liegt, die steigenden Flanken von Signal A. Wenn B vor A liegt, werden die fallenden Flanken von A gezählt.

X2 (10091)

Zählt die steigenden und fallenden Flanken von Signal A.

X4 (10092)

Zählt die steigenden und fallenden Flanken der Signale A und B.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CI - Position - Wegaufnehmer

Erstellt einen Kanal zur Wegmessung mit einem Wegaufnehmer. Mit der Ausnahme von Geräten mit Unterstützung für Tasks mit mehreren Zählern können Sie mit diesem VI nur jeweils einen Eingangskanal für Zähler erstellen, da ein Task nur einen solchen Kanal enthalten kann. Zum Auslesen mehrerer Zähler muss für jeden Zähler ein separater Task erstellt werden. Die Signalleitungen sind mit den Standardeingangsanschlüssen des Zählers oder anderen Eingangsanschlüssen zu verbinden.

DAQmx Create Channel (CI-Position-Linear Encoder)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler ist der Name des Zählers für den virtuellen Kanal. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Wegmessung an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Zoll (10379)

Zoll.

Meter (10219)

Meter.

Takte (10304)

Taktimpulse.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cbool.gif

z-Index aktivieren gibt an, ob der Kanal mit Z-Indizierung arbeiten soll.

cdbl.gif

z-Index - Wert gibt den Wert (in der entsprechenden Einheit) an, auf den die Messung zurückgesetzt werden soll, wenn das Z-Indexsignal logisch High ist und die Signale A und B den unter Z-Index - Phase angegebenen Zustand annehmen.

ci32.gif

z-Index - Phase gibt die Zustände an, in denen sich Signal A und B befinden müssen, damit der Messwert bei High-Pegel am Z-Index-Eingang zurückgesetzt wird. Wenn der Z-Index-Eingang nie logisch High sein soll, während A und B High sind, sollten Sie eine andere Option als A High, B High auswählen.

Wann genau das Z-Signal logisch High wird und wie lange es diesen Pegel beibehält, ist von der Bauart des Sensors abhängig. Lesen Sie bitte zum Zeitverhalten des Z-Index-Signals in Bezug auf die Signale A und B die Beschreibung zum Sensor.

A High, B High (10040)

Die Messung zurücksetzen, wenn Signale A und B High sind.

A High, B Low (10041)

Die Messung zurücksetzen, wenn Signal A High und B Low ist.

A Low, B High (10042)

Die Messung zurücksetzen, wenn Signal A Low ist und B High ist.

A Low, B Low (10043)

Die Messung zurücksetzen, wenn Signale A und B Low sind.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cdbl.gif

Abstand pro Impuls ist der Abstand, dem ein Impuls an Signal A oder B entspricht. Die Einheit wird am Eingang Einheit angegeben.

cdbl.gif

Anfangsposition ist die Sensorposition zu Beginn der Messung. Die Einheit für diesen Wert wird am Eingang Einheit angegeben.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ci32.gif

Dekodierweise gibt an, wie die Impulse, die vom Kodierer unter "Signal A" und "Signal B" ausgegeben werden, gezählt und interpretiert werden sollen. Die Parameter X1, X2 und X4 gelten nur für Quadratur-Encoder. Zweipuls-Zählung wird nur für Zweipuls-Encoder benötigt.

Bei einer Dekodierung mit X2 und X4 können kleinere Positionsänderungen besser erfasst werden als mit X1-Dekodierung. X4 ist die höchste Empfindlichkeit. Wird der Kodierer auf eine höhere Empfindlichkeit eingestellt, verringert sich allerdings auch die Messgenauigkeit, z. B. durch Vibrieren des Geräts oder Störsignale.

Auf- und Abwärtszählung (10313)

Zählt bei steigenden Flanken im Signal A aufwärts und bei steigenden Flanken im Signal B abwärts. Bei Auswahl dieses Werts wird z-Index - Phase ignoriert.

X1 (10090)

Zählt, wenn das Signal A vor Signal B liegt, die steigenden Flanken von Signal A. Wenn B vor A liegt, werden die fallenden Flanken von A gezählt.

X2 (10091)

Zählt die steigenden und fallenden Flanken von Signal A.

X4 (10092)

Zählt die steigenden und fallenden Flanken der Signale A und B.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CI - Winkelgeschwindigkeit

Erstellt einen Kanal zum Messen der Winkelgeschwindigkeit eines digitalen Signals. Mit der Ausnahme von Geräten mit Unterstützung für Tasks mit mehreren Zählern können Sie mit diesem VI nur jeweils einen Eingangskanal für Zähler erstellen, da ein Task nur einen solchen Kanal enthalten kann. Zum Auslesen mehrerer Zähler muss für jeden Zähler ein separater Task erstellt werden. Das Eingangssignal ist mit dem Standardeingangsanschluss des Zählers oder einem anderen Eingangsanschluss zu verbinden.

DAQmx Create Channel (CI-Velocity-Angular)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler ist der Name des Zählers für den virtuellen Kanal. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Geschwindigkeitsmessungen an diesem Kanal an.

rpm (16080)

Umdrehungen pro Minute.

Rad/s (16081)

Rad pro Sekunde.

Grad/s (16082)

Grad pro Sekunde.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Dekodierweise gibt an, wie die Impulse, die vom Kodierer unter "Signal A" und "Signal B" ausgegeben werden, gezählt und interpretiert werden sollen. Die Parameter X1, X2 und X4 gelten nur für Quadratur-Encoder. Zweipuls-Zählung wird nur für Zweipuls-Encoder benötigt.

Bei einer Dekodierung mit X2 und X4 können kleinere Positionsänderungen besser erfasst werden als mit X1-Dekodierung. X4 ist die höchste Empfindlichkeit. Wird der Kodierer auf eine höhere Empfindlichkeit eingestellt, verringert sich allerdings auch die Messgenauigkeit, z. B. durch Vibrieren des Geräts oder Störsignale.

Auf- und Abwärtszählung (10313)

Zählt bei steigenden Flanken im Signal A aufwärts und bei steigenden Flanken im Signal B abwärts. Bei Auswahl dieses Werts wird z-Index - Phase ignoriert.

X1 (10090)

Zählt, wenn das Signal A vor Signal B liegt, die steigenden Flanken von Signal A. Wenn B vor A liegt, werden die fallenden Flanken von A gezählt.

X2 (10091)

Zählt die steigenden und fallenden Flanken von Signal A.

X4 (10092)

Zählt die steigenden und fallenden Flanken der Signale A und B.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cu32.gif

Impulse pro Umdrehung ist die Anzahl der Impulse, die der Sensor pro Umdrehung ausgibt. Bei diesem Wert handelt es sich um die Anzahl der Impulse von Signal A oder B, nicht um die Summe der Impulse von A und B.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CI - Weggeschwindigkeit

Erstellt einen Kanal zum Messen der Weggeschwindigkeit mit einem Wegaufnehmer. Mit der Ausnahme von Geräten mit Unterstützung für Tasks mit mehreren Zählern können Sie mit diesem VI nur jeweils einen Eingangskanal für Zähler erstellen, da ein Task nur einen solchen Kanal enthalten kann. Zum Auslesen mehrerer Zähler muss für jeden Zähler ein separater Task erstellt werden. Das Eingangssignal ist mit dem Standardeingangsanschluss des Zählers oder einem anderen Eingangsanschluss zu verbinden.

DAQmx Create Channel (CI-Velocity-Linear)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler ist der Name des Zählers für den virtuellen Kanal. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Geschwindigkeitsmessungen an diesem Kanal an.

in/s (15960)

Zoll pro Sekunde.

m/s (15959)

Meter pro Sekunde.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Dekodierweise gibt an, wie die Impulse, die vom Kodierer unter "Signal A" und "Signal B" ausgegeben werden, gezählt und interpretiert werden sollen. Die Parameter X1, X2 und X4 gelten nur für Quadratur-Encoder. Zweipuls-Zählung wird nur für Zweipuls-Encoder benötigt.

Bei einer Dekodierung mit X2 und X4 können kleinere Positionsänderungen besser erfasst werden als mit X1-Dekodierung. X4 ist die höchste Empfindlichkeit. Wird der Kodierer auf eine höhere Empfindlichkeit eingestellt, verringert sich allerdings auch die Messgenauigkeit, z. B. durch Vibrieren des Geräts oder Störsignale.

Auf- und Abwärtszählung (10313)

Zählt bei steigenden Flanken im Signal A aufwärts und bei steigenden Flanken im Signal B abwärts. Bei Auswahl dieses Werts wird z-Index - Phase ignoriert.

X1 (10090)

Zählt, wenn das Signal A vor Signal B liegt, die steigenden Flanken von Signal A. Wenn B vor A liegt, werden die fallenden Flanken von A gezählt.

X2 (10091)

Zählt die steigenden und fallenden Flanken von Signal A.

X4 (10092)

Zählt die steigenden und fallenden Flanken der Signale A und B.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cdbl.gif

Abstand pro Impuls ist der Abstand, dem ein Impuls an Signal A oder B entspricht. Die Einheit wird am Eingang Einheit angegeben.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CI - Signalverschiebung

Erstellt einen Kanal, der die Zeit zwischen der steigenden oder fallenden Flanke eines digitalen Signals und der steigenden oder fallenden Flanke eines anderen digitalen Signals misst. Mit der Ausnahme von Geräten mit Unterstützung für Tasks mit mehreren Zählern können Sie mit diesem VI nur jeweils einen Eingangskanal für Zähler erstellen, da ein Task nur einen solchen Kanal enthalten kann. Zum Auslesen mehrerer Zähler muss für jeden Zähler ein separater Task erstellt werden. Die Signalleitungen sind mit den Standardeingangsanschlüssen des Zählers oder anderen Eingangsanschlüssen zu verbinden.

DAQmx Create Channel (CI-Two Edge Separation)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler ist der Name des Zählers für den virtuellen Kanal. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Zeit oder Periodendauer an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Sekunden (10364)

Sekunden.

Takte (10304)

Taktimpulse.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

ci32.gif

Erste Flanke gibt an, an welcher Flanke des ersten Signals die Messung jedes Mal gestartet werden soll.

Fallend (10171)

Alle Messungen sollen an der fallenden Flanke des ersten Signals beginnen.

Steigend (10280)

Alle Messungen sollen an der steigenden Flanke des ersten Signals beginnen.

ci32.gif

Zweite Flanke gibt an, an welcher Flanke des zweiten Signals die Messung jedes Mal gestoppt werden soll.

Fallend (10171)

Alle Messungen sollen an der fallenden Flanke des zweiten Signals enden.

Steigend (10280)

Alle Messungen sollen an der steigenden Flanke des zweiten Signals enden.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CI - GPS - Zeitstempel

Erzeugt einen Kanal zum Abfragen eines Zeitstempels mit einem speziellen Zähler und synchronisiert diesen Zähler mit einem GPS-Empfänger. Mit der Ausnahme von Geräten mit Unterstützung für Tasks mit mehreren Zählern können Sie mit diesem VI nur jeweils einen Eingangskanal für Zähler erstellen, da ein Task nur einen solchen Kanal enthalten kann. Zum Auslesen mehrerer Zähler muss für jeden Zähler ein separater Task erstellt werden. Die Signalleitungen sind mit den Standardeingangsanschlüssen des Zählers oder anderen Eingangsanschlüssen zu verbinden.

DAQmx Create Channel (CI-GPS Timestamp)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler ist der Name des Zählers für den virtuellen Kanal. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für t0 an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Sekunden (10364)

Sekunden.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

ci32.gif

GPS-Synchronisationsmethode gibt an, auf welche Weise der Zähler mit dem GPS-Empfänger synchronisiert werden soll.

IRIG-B (10070)

IRIG-B-Synchronisation. Der GPS-Empfänger sendet einen Synchronisierungsimpuls pro Sekunde und eine Angabe dazu, wie viele Tage, Stunden, Minuten und Sekunden seit Jahresbeginn vergangen sind.

Keine (10230)

Den Zähler nicht mit einem GPS-Empfänger synchronisieren. Der Zeitstempel gibt die Anzahl der Sekunden an, die seit dem Einschalten des Geräts vergangen sind, sofern Sie auf die Eigenschaft CI.Zeitstempel.VerstricheneSek verzichtet haben.

PPS (10080)

PPS-Synchronisation. Der GPS-Empfänger gibt einen Synchronisierungsimpuls pro Sekunde aus, allerdings ohne Zeitangabe. Der Zeitstempel gibt die Anzahl der Sekunden an, die seit dem Einschalten des Geräts vergangen sind, sofern Sie auf die Eigenschaft CI.Zeitstempel.VerstricheneSek verzichtet haben.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CO - Impulsfrequenz

Erstellt Kanäle zur Generierung digitaler Impulse, die durch eine Frequenz und einen Tastgrad definiert sind. Die Impulse treten am Standardausgangsanschluss des Zählers auf, wenn Sie keinen anderen Ausgangsanschluss gewählt haben.

DAQmx Create Channel (CO-Pulse Generation-Frequency)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler gibt die Zähler für die virtuellen Kanäle an. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von Zählern angegeben werden. Sind die Zähler in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Impulsfrequenz an.

Hz (10373)

Hertz.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Frequenz gibt an, welche Frequenz die Impulse haben sollen.

cdbl.gif

Tastgrad ist die Dauer des Impulses dividiert durch die Periodendauer des Impulses. Anhand dieses Verhältnisses und der Impulsfrequenz bestimmt NI-DAQmx die Impulsdauer und -pause.

ci32.gif

Ruhezustand gibt den Ruhezustand des Ausgangsanschlusses an.

High (10192)

Der Ruhezustand des Anschlusses ist High.

Low (10214)

Der Ruhezustand des Anschlusses ist Low.

cdbl.gif

Anfangsverzögerung gibt an, wie lange bis zur Erzeugung des ersten Impulses gewartet werden soll.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CO - Impulsdauer

Erstellt Kanäle zur Erzeugung digitaler Impulse. Die Impulse sind dadurch definiert, wie lange sie jeweils High oder Low sind. Die Impulse treten am Standardausgangsanschluss des Zählers auf, wenn Sie keinen anderen Ausgangsanschluss gewählt haben.

DAQmx Create Channel (CO-Pulse Generation-Time)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler gibt die Zähler für die virtuellen Kanäle an. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von Zählern angegeben werden. Sind die Zähler in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit zur Angabe der High- und Low-Dauer des Impulses an.

Sekunden (10364)

Sekunden.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

High-Dauer gibt an, wie lange der Impuls High ist.

cdbl.gif

Low-Dauer gibt an, wie lange der Impuls Low ist.

ci32.gif

Ruhezustand gibt den Ruhezustand des Ausgangsanschlusses an.

High (10192)

Der Ruhezustand des Anschlusses ist High.

Low (10214)

Der Ruhezustand des Anschlusses ist Low.

cdbl.gif

Anfangsverzögerung gibt an, wie lange bis zur Erzeugung des ersten Impulses gewartet werden soll.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

CO - Taktimpulse

Erstellt Kanäle zur Generierung digitaler Impulse. Die Impulse sind definiert durch die Anzahl an Taktimpulsen, während deren der Impuls High oder Low ist. Die Impulse treten am Standardausgangsanschluss des Zählers auf, wenn Sie keinen anderen Ausgangsanschluss gewählt haben.

DAQmx Create Channel (CO-Pulse Generation-Ticks)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Zähler gibt die Zähler für die virtuellen Kanäle an. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle (u. a. Zählerkanäle) für die im System installierte Geräte aufgeführt. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von Zählern angegeben werden. Sind die Zähler in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

civrn.gif

Taktquelle ist der Anschluss, an dem ein externer Taktgeber angeschlossen ist. Mit einer Konstante des Typs DAQmx - Anschluss werden alle Kontakte der im System installierten Geräte aufgeführt. Sie können auch einen Quellkontakt angeben, indem Sie einen String mit dem entsprechenden Anschlussnamen mit diesem Eingang verbinden.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cu32.gif

High-Takte gibt an, wie viele Taktimpulse lang der Impuls High sein soll.

cu32.gif

Low-Takte gibt an, wie viele Taktimpulse lang der Impuls Low sein soll.

ci32.gif

Ruhezustand gibt den Ruhezustand des Ausgangsanschlusses an.

High (10192)

Der Ruhezustand des Anschlusses ist High.

Low (10214)

Der Ruhezustand des Anschlusses ist Low.

cu32.gif

Anfangsverzögerung gibt an, wie viele Taktsignale lang gewartet werden soll, bevor der erste Impuls erzeugt wird.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

Leistung

Erstellt Kanäle zur Leistungsversorgung und -messung.

DAQmx Create Channel (Power)

cbool.gif

Ausgabe aktiviert aktiviert oder deaktiviert die Leistungsmodul-Ausgabe. Kann festgelegt werden, während ein Task im "Übernommen"-Zustand ist oder ausgeführt wird. Kann jederzeit während eines Tasks ausgelesen werden.

Wenn der Task zu dem Zeitpunkt nicht ausgeführt wird, wird die Aktivierung des Ausgangs erst nach Übergang in den "Übernommen"-Zustand wirksam. Wenn sich der Task im "Übernommen"-Zustand oder in der Ausführung befindet, wird die Änderung sofort wirksam.

cdbl.gif

Strom-Sollwert gibt den Ausgangsstrom in Ampere an. Wenn die Last mehr Strom zieht als durch den Wert angegeben, wird der Ausgangsstrom reduziert und das Gerät arbeitet im Konstantstrommodus. Kann festgelegt werden, während ein Task im "Übernommen"-Zustand ist oder ausgeführt wird. Kann jederzeit während eines Tasks ausgelesen werden.

cdbl.gif

Spannungssollwert gibt die konstante Ausgangsspannung in Volt an. Kann festgelegt werden, während ein Task im "Übernommen"-Zustand ist oder ausgeführt wird. Kann jederzeit während eines Tasks ausgelesen werden.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

TEDS AI - Spannung

Erstellt Kanäle zur Spannungsmessung. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren. Wird für die Messung eine interne Erregung benötigt oder benötigen Sie Erregung für die Spannungsskalierung, so verwenden Sie die Instanz "TEDS AI - Angepasste Spannung mit Erregung" dieses VIs.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Voltage-Basic)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Messwerte.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Von TEDS (12516)

Übernimmt die Einheit aus dem TEDS-Datenblatt zum Kanal.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - Temperatur - Thermoelement

Erstellt Kanäle zur Temperaturmessung mit einem Thermoelement. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Temperature-Thermocouple)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Temperaturmesswerte.

Grad C (10143)

Grad Celsius.

Grad F (10144)

Grad Fahrenheit.

Grad R (10145)

Grad Rankine.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

K (10325)

Kelvin.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

CJC-Wert ist die Temperatur der Vergleichsstelle in der angegebenen Einheit, wenn CJC-Quelle auf Konstanter Wert eingestellt ist.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ci32.gif

CJC-Quelle gibt die Quelle für die Kaltstellenkompensation an.

Kanal (10113)

Der genaue Kanal muss am Eingang CJC-Kanal angegeben werden.

Konstanter Wert (10116)

Die Temperatur der Vergleichsstelle muss unter CJC-Wert angegeben werden.

Intern (10200)

Mit dem Kaltstellenkompensationskontakt am Anschlussblock arbeiten. Bei Fehlen eines solchen Kanals gibt das VI einen Fehler aus.

civrn.gif

CJC-Kanal gibt den Kanal an, an dem die Temperatur der Vergleichsstelle ermittelt werden soll, wenn CJC-Quelle auf Kanal eingestellt ist. Es kann ein globaler Kanal verwendet werden oder ein virtueller Kanal, den es bereits im Task gibt. Wenn es sich um einen Kanal zur Temperaturmessung handelt, wird die Temperatur in der passenden Einheit gemessen. Bei anderen Kanaltypen, zum Beispiel einem Kanal zur Widerstandsmessung an einem individuell ausgewählten Widerstand, müssen die Werte mit Hilfe einer benutzerdefinierten Skalierung in Grad Celsius umgerechnet werden.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - Temperatur - RTD

Erstellt Kanäle zur Temperaturmessung mit einem RTD. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Temperature-RTD)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Temperaturmesswerte.

Grad C (10143)

Grad Celsius.

Grad F (10144)

Grad Fahrenheit.

Grad R (10145)

Grad Rankine.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

K (10325)

Kelvin.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Widerstandsschaltung gibt die Anzahl der Leitungen zur Widerstandsmessung an.

2-Draht (2)

Zweipunkt-Messung.

3-Draht (3)

Dreipunkt-Messung.

4-Draht (4)

Vierpunkt-Messung.

ci32.gif

Aktuelle Erregerquelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

cdbl.gif

Aktueller Erregerwert ist die Größe des Erregerstroms des Sensors in Ampere. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - Iex Thermistor

Erstellt Kanäle zur Temperaturmessung mit einem Thermistor. Verwenden Sie diese Instanz, wenn der Thermistor mit einem Speisestrom betrieben wird. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Temperature-Thermistor-Iex)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Temperaturmesswerte.

Grad C (10143)

Grad Celsius.

Grad F (10144)

Grad Fahrenheit.

Grad R (10145)

Grad Rankine.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

K (10325)

Kelvin.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Widerstandsschaltung gibt die Anzahl der Leitungen zur Widerstandsmessung an.

2-Draht (2)

Zweipunkt-Messung.

3-Draht (3)

Dreipunkt-Messung.

4-Draht (4)

Vierpunkt-Messung.

ci32.gif

Aktuelle Erregerquelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

cdbl.gif

Aktueller Erregerwert ist die Größe des Erregerstroms des Sensors in Ampere. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - Uex Thermistor

Erstellt Kanäle zur Temperaturmessung mit einem Thermistor. Verwenden Sie diese Instanz, wenn der Thermistor mit einer Speisespannung betrieben wird. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Temperature-Thermistor-Vex)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Temperaturmesswerte.

Grad C (10143)

Grad Celsius.

Grad F (10144)

Grad Fahrenheit.

Grad R (10145)

Grad Rankine.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

K (10325)

Kelvin.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Widerstandsschaltung gibt die Anzahl der Leitungen zur Widerstandsmessung an.

2-Draht (2)

Zweipunkt-Messung.

3-Draht (3)

Dreipunkt-Messung.

4-Draht (4)

Vierpunkt-Messung.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

r1 gibt die Größe des Bezugswiderstands in Ohm an.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - Strom

Erstellt Kanäle zur Strommessung. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Current-Basic)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Messwerte.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Von TEDS (12516)

Übernimmt die Einheit aus dem TEDS-Datenblatt zum Kanal.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

ci32.gif

Shunt-Position gibt an, wo sich der Messwiderstand befindet. Geben Sie bei Geräten mit integriertem Messwiderstand als Position Intern an. Bei Geräten ohne Messwiderstände benötigen Sie einen externen Widerstand. Sie müssen dann diesen Eingang auf Extern setzen und unter Externer Shunt-Widerstand den Widerstandswert angeben.

Standard (-1)

Bei Geräten mit einem internen Messwiderstand wird automatisch Intern ausgewählt. Bei Geräten ohne Messwiderstand wird automatisch Extern eingestellt.

Extern (10167)

Es soll ein externer Messwiderstand verwendet werden. Der Wert des Widerstands wird unter Externer Shunt-Widerstand angegeben.

Intern (10200)

Es soll der Messwiderstand des Geräts verwendet werden.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

cdbl.gif

Externer Shunt-Widerstand gibt die Größe des externen Messwiderstands in Ohm an.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - Widerstand

Erstellt Kanäle zur Widerstandsmessung. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Resistance)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Messwerte.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Von TEDS (12516)

Übernimmt die Einheit aus dem TEDS-Datenblatt zum Kanal.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Widerstandsschaltung gibt die Anzahl der Leitungen zur Widerstandsmessung an.

2-Draht (2)

Zweipunkt-Messung.

3-Draht (3)

Dreipunkt-Messung.

4-Draht (4)

Vierpunkt-Messung.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

ci32.gif

Aktuelle Erregerquelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

cdbl.gif

Aktueller Erregerwert ist die Größe des Erregerstroms des Sensors in Ampere. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - DMS

Erstellt Kanäle zur Dehnungsmessung. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Strain-Strain Gage)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Dehnungsmessung an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Dehnung (10299)

Dehnung.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

cnclst.gif

Angaben zur Brücke enthält Angaben zur Brückenschaltung und zur Messung.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Leitungswiderstand ist die Größe des Leitungswiderstands in Ohm. Im Idealfall ist der Wert bei allen Leitungen gleich.

cdbl.gif

Leerlaufbrückenspannung ist die im Leerlauf ausgegebene Brückenspannung in Volt. Dieser Wert wird bei allen Messungen automatisch vom Messergebnis subtrahiert, bevor dieses umgerechnet wird. Messen Sie zur Bestimmung dieses Werts die Diagonalspannung der Brücke im unbelasteten Zustand.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - Kraft (IEPE)

Erstellt Kanäle zur Messung von Kraft mit Hilfe eines IEPE-Kraftsensors. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Force-IEPE Sensor)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Kraftmessungen an diesem Kanal an.

Newton (15875)

Newton.

Pfund (15876)

Pfund.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ci32.gif

Aktuelle Erregerquelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Aktueller Erregerwert ist die Größe des Erregerstroms des Sensors in Ampere. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - Kraft (Brücke)

Erstellt Kanäle zur Messung von Kraft mit Hilfe einer Wheatstoneschen Messbrücke. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren. Die elektrischen Daten werden anhand dieser TEDS-Angaben in physikalische Werte skaliert.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Force-Bridge)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Kraftmessungen an diesem Kanal an.

Newton (15875)

Newton.

Pfund (15876)

Pfund.

Pond (15877)

Pond.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - Druck (Brücke)

Erstellt Kanäle zur Druckmessung mit Hilfe einer Wheatstoneschen Messbrücke. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren. Die elektrischen Daten werden anhand dieser TEDS-Angaben in physikalische Werte skaliert.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Pressure-Bridge)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Druckmessungen an diesem Kanal an.

Psi (15879)

Pounds per square inch.

Bar (15880)

Bar.

Pascal (10081)

Pascal.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - Drehmoment (Brücke)

Erstellt Kanäle zur Messung von Drehmoment mit Hilfe einer Wheatstoneschen Messbrücke. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren. Die elektrischen Daten werden anhand dieser TEDS-Angaben in physikalische Werte skaliert.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Torque-Bridge)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Drehmomentmessungen an diesem Kanal an.

Nm (15881)

Newtonmeter.

oz-in (15882)

Ounce-inches.

lb-in (15883)

Pound-inches.

lb-ft (15884)

Pound-feet.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - LVDT

Erstellt Kanäle zur Wegmessung mit einem LVDT. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Position-LVDT)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Wegmessung an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Zoll (10379)

Zoll.

Meter (10219)

Meter.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Erregerspannung - Verdrahtungsmodus gibt die Anzahl der Leitungen zum Sensor an. Bei manchen Sensoren müssen vorhandene Leitungen miteinander verbunden werden, um Sensoren mit vier oder fünf Anschlussleitungen zu erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie in der Beschreibung Ihres Sensors.

4-Draht (4)

Vier Drähte.

5-Draht (5)

Fünf Drähte.

6-Draht (6)

Sechs Drähte.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Erregerspannung - Frequenz ist die Frequenz der Erregerspannung des Sensors in Hz. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - RVDT

Erstellt Kanäle zur Messung von Winkeln mit einem RVDT. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Position-RVDT)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Winkelmessung an.

Grad (10146)

Grad.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Rad (10273)

Rad.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Erregerspannung - Verdrahtungsmodus gibt die Anzahl der Leitungen zum Sensor an. Bei manchen Sensoren müssen vorhandene Leitungen miteinander verbunden werden, um Sensoren mit vier oder fünf Anschlussleitungen zu erhalten. Weitere Informationen erhalten Sie in der Beschreibung Ihres Sensors.

4-Draht (4)

Vier Drähte.

5-Draht (5)

Fünf Drähte.

6-Draht (6)

Sechs Drähte.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

cdbl.gif

Erregerspannung - Frequenz ist die Frequenz der Erregerspannung des Sensors in Hz. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - Beschleunigungsmesser

Erstellt Kanäle zur Beschleunigungsmessung mit einem Beschleunigungsmesser. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Acceleration-Accelerometer)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für die Beschleunigungsmessung an diesem Kanal an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

g (10186)

Die Konstante g entspricht rund 9,81 m/s/s.

m/s^2 (12470)

Meter pro Quadratsekunde.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ci32.gif

Aktuelle Erregerquelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Aktueller Erregerwert ist die Größe des Erregerstroms des Sensors in Ampere. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - Mikrofon

Erstellt Kanäle zur Schalldruckmessung mit einem Mikrofon. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Sound Pressure-Microphone)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Sie müssen physikalische Kanäle verwenden, die Sie mit TEDS-Informationen konfiguriert haben. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Schalldruckmessungen an.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Pascal (10081)

Pascal.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximaler Schalldruckpegel ist die maximale Schalldruckspitze, die Sie bei der Messung erwarten. Der Wert wird in Dezibel (Referenz: 20 µPa) angegeben.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ci32.gif

Aktuelle Erregerquelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerstrom - Wert die Größe des Erregerstroms angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Aktueller Erregerwert ist die Größe des Erregerstroms des Sensors in Ampere. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - Angepasste Spannung mit Erregung

Erstellt Kanäle zur Spannungsmessung. Verwenden Sie diese Instanz für eigene Sensoren, die gespeist werden müssen. Mit der Erregerspannung oder dem Erregerstrom können die Messwerte auch skaliert werden. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Voltage-Custom with Excitation)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit ist die Einheit zur Ausgabe der Messwerte.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

Von TEDS (12516)

Übernimmt die Einheit aus dem TEDS-Datenblatt zum Kanal.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

ci32.gif

Schaltung des Eingangsanschlusses gibt die Schaltung des Eingangsanschlusses für den Kanal an.

Standard (-1)

Während der Ausführung wählt NI-DAQmx die Standardschaltung des Eingangsanschlusses aus.

Differentiell (10106)

Differentialschaltung.

NRSE (10078)

Schaltung gegen Bezugspotential.

Pseudodifferentiell (12529)

Pseudodifferentielle Schaltung.

RSE (10083)

Schaltung gegen Masse.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

TEDS AI - Brücke

Erstellt Kanäle zur Messung einer Wheatstoneschen Messbrücke. Für dieses VI müssen Sie die physikalischen Kanäle mit Angaben zu den TEDS konfigurieren. Verwenden Sie diese Instanz für Sensoren in Brückenschaltung, die nicht von NI-DAQmx unterstützt werden, zur Messung physikalischer Größen (mit Ausnahme von Dehnung, Kraft, Druck oder Drehmoment) oder Skalierung von Messwerten in physikalische Einheiten.

DAQmx Create Channel (TEDS-AI-Bridge)

civrn.gif

Task (Eingang) gibt den Task an, dem die virtuellen Kanäle hinzugefügt werden sollen. Wenn Sie keinen Task angeben, erstellt NI-DAQmx einen Task und fügt ihm die von diesem VI erzeugten virtuellen Kanäle hinzu.

civrn.gif

Physikalische Kanäle gibt die Namen der physikalischen Kanäle an, die zur Erstellung virtueller Kanäle verwendet werden. Mit der Konstante DAQmx - Physikalischer Kanal werden alle physikalischen Kanäle von Geräten und Modulen aufgelistet, die im System installiert sind. An diesem Eingang kann aber auch eine Liste oder ein Bereich von digitalen Leitungen oder Schnittstellen angegeben werden. Sind die physikalischen Kanäle in Form eines Arrays angegeben, können Sie das Array mit dem VI DAQmx - Kanal-String serialisieren in eine Liste umwandeln.

cstr.gif

Zuzuweisender Name ist der Name für den virtuellen Kanal, der von diesem VI erstellt wurde. Wenn Sie diesen Eingang offen lassen, übernimmt NI-DAQmx den Namen des physikalischen Kanals als Namen des virtuellen Kanals. Wenn Sie an diesem Eingang Ihre virtuellen Kanäle individuell benennen, müssen Sie die gleichen Namen auch in anderen NI-DAQmx-VIs und -Eigenschaftsknoten angeben, zum Beispiel am Eingang Quelle des VIs DAQmx - Trigger.

Beim Erstellen mehrerer virtueller Kanäle mit einem VI des Typs "DAQmx - Virtuellen Kanal erzeugen" können Sie die einzelnen Kanalnamen durch Kommas getrennt auflisten. Wenn Sie weniger Namen angeben als virtuelle Kanäle vorliegen, werden den restlichen Kanälen automatisch Namen zugewiesen.

ci32.gif

Einheit gibt die Einheit für Messungen an diesem Kanal an.

Von TEDS (12516)

Übernimmt die Einheit aus dem TEDS-Datenblatt zum Kanal.

Von benutzerdefinierter Skalierung (10065)

Gibt die Einheit für die benutzerdefinierte Skalierung an. Bei Auswahl dieser Einstellung müssen Sie am Eingang Name der benutzerdef. Skalierung eine Skalierung angeben.

cerrcodeclst.gif

Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.

cbool.gif

Status ist TRUE (rotes X), wenn vor der Ausführung der Funktion oder des VIs ein Fehler aufgetreten ist oder FALSE (grüner Haken), um anzuzeigen, dass eine Warnung vorliegt oder dass vor der Ausführung des VIs oder der Funktion keine Fehler aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ci32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Der Standardwert lautet 0. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein negativer Fehlercode. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

cstr.gif

Quelle zeigt an, wo ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

cdbl.gif

Maximum gibt den Höchstwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

cdbl.gif

Minimum gibt den Mindestwert, den Sie bei der Messung erwarten, in der angegebenen Einheit an.

civrn.gif

Name der benutzerdef. Skalierung gibt den Namen einer benutzerdefinierten Skalierung für den Kanal an. Um eine benutzerdefinierte Skalierung für einen Kanal zu verwenden, verbinden Sie den entsprechenden Namen mit diesem Eingang und setzen Sie Einheit auf Von benutzerdefinierter Skalierung.

ci32.gif

Erregerspannung - Quelle gibt die Erregerquelle an.

Extern (10167)

Es wird eine externe Erregerquelle verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Intern (10200)

Es wird die Erregerquelle des Geräts verwendet. Bei Auswahl dieser Einstellung muss unter Erregerspannung - Wert die Größe der Erregerspannung angegeben werden.

Keine (10230)

Für den entsprechenden Kanal ist keine Erregerquelle vorhanden.

cdbl.gif

Erregerspannung - Wert ist die Größe der Erregerspannung des Sensors in Volt. Wie dieser Wert bestimmt wird, ist in der Beschreibung des Sensors erläutert.

iivrn.gif

Task (Ausgang) ist eine Referenz auf den Task nach dem Start dieses VIs. Der Task enthält alle neu erstellten virtuellen Kanäle. Wenn Sie Task (Eingang) offen lassen, wird der angegebene Task automatisch erzeugt.

ierrcodeclst.gif

Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.

ibool.gif

Status ist TRUE (rotes Kreuz), wenn ein Fehler auftritt, und ansonsten FALSE (grüner Haken). Die Standardeinstellung lautet FALSE.

ii32.gif

Code ist der Fehler- oder Warncode. Wenn Status TRUE ist, dann ist Code ein Fehlercode ungleich Null. Ist der Status FALSE, dann ist der Code gleich 0 oder ein Warncode.

istr.gif

Quelle zeigt an, wo und warum ein Fehler aufgetreten ist. Unter "Quelle" wird das VI angegeben, das den Fehler erzeugt hat, welche Eingänge fehlerhaft sind und wie der Fehler behoben wird.

Log in to get a better experience