DAQmx - Inverse Polynomkoeffizienten berechnen (VI)
- Aktualisiert2023-02-21
- 5 Minute(n) Lesezeit
Installiert mit: NI-DAQmx
Berechnet eine Näherungsreihe von Koeffizienten für ein Polynom, das die Umkehrung des unter Koeffizienten angegebenen Polynoms darstellt. Das VI erzeugt eine Tabelle, in der x- und y-Werte im Bereich von x einander gegenübergestellt werden. Dann sucht das VI nach einer Polynomanpassung. Dazu wird anhand der Methode der kleinsten Quadrate ein Polynom aus den x-Werten und eingesetzten y-Werten berechnet.
![]() |
![]() |
![]() |
Koeffizienten ist ein Array aus Koeffizienten für das Polynom, das y mit einem gegebenen x-Wert berechnet. Jedes Element des Arrays entspricht einem Ausdruck der Gleichung. Lautet beispielsweise Index 9 des Arrays 9, so entspricht der vierte Ausdruck der Gleichung 9x^3. |
||||||
![]() |
Maximaler gültiger Wert von x ist der maximale Wert von x, auf den das Polynom angewandt werden soll. Es handelt sich also um den größten x-Wert, für den das VI einen y-Wert in der Tabelle erzeugt. |
||||||
![]() |
Minimaler gültiger Wert von x ist der minimale Wert von x, auf den das Polynom angewandt werden soll. Es handelt sich also um den kleinsten x-Wert, für den das VI einen y-Wert in der Tabelle erzeugt. |
||||||
![]() |
Anzahl der zu berechnenden x-Werte ist die Anzahl der x-Werte im Vergleich zu den y-Werten. Das VI ordnet die Werte in gleichmäßigem Abstand zwischen Minimaler gültiger Wert von x und Maximaler gültiger Wert von x an. |
||||||
![]() |
Fehler (Eingang) beschreibt Fehler, die vor der Ausführung dieses VIs aufgetreten sind. Die Standardeinstellung lautet kein Fehler. Bei Auftreten eines Fehlers gibt das VI oder die Funktion den Wert von Fehler (Eingang) an Fehler (Ausgang) weiter. Ein Fehler während der Ausführung des VIs oder der Funktion beeinflusst die Ausführung nicht. Es wird lediglich der Fehlerstatus von Fehler (Ausgang) geändert. Eine Beschreibung des Fehlercodes lässt sich entweder mit dem VI Einfacher Fehlerbehandler oder dem VI Allgemeiner Fehlerbehandler anzeigen. Neben der reinen Fehlerprüfung können Fehler (Eingang) und Fehler (Ausgang) auch zum Festlegen einer spezifischen Ausführungsreihenfolge verwendet werden. Dazu ist der Fehler (Ausgang) eines Knotens mit dem Fehler (Eingang) des nächsten Knotens zu verbinden.
|
||||||
![]() |
Ordnung des Rückwärtspolynoms ist die Ordnung des zu berechnenden Rückwärtspolynoms. So steht die Zahl 3 beispielsweise für ein Polynom dritter Ordnung. Bei -1 handelt es sich um ein Rückwärtspolynom mit der gleichen Ordnung wie das Vorwärtspolynom. |
||||||
![]() |
Rückwärtskoeffizienten ist das Array aus Koeffizienten für das Rückwärtspolynom. Jedes Element des Arrays entspricht einem Ausdruck der Gleichung. Lautet beispielsweise Index 9 des Arrays 9, so entspricht der vierte Ausdruck der Gleichung 9y^3. |
||||||
![]() |
Fehler (Ausgang) enthält Fehlerangaben. Bei einem Fehler an Fehler (Eingang) wird dieser an Fehler (Ausgang) weitergeleitet. Ansonsten zeigt Fehler (Ausgang) den Fehlerstatus des VIs oder der Funktion an. Um weitere Informationen zum Fehler zu erhalten, klicken Sie das Anzeigeelement Fehler (Ausgang) auf dem Frontpanel mit der rechten Maustaste an und wählen Sie Fehler beschreiben.
|