DIAdem-Hilfe

Kanaltypen

  • Aktualisiert2023-04-06
  • 6 Minute(n) Lesezeit

DIAdem organisiert Daten in Kanälen. Wenn Sie Daten laden, erkennt DIAdem die Kanaltypen der einzelnen Kanäle und kennzeichnet den Kanaltyp im Datenportal mit dem entsprechenden Symbol. Sie können Daten mit Drag&Drop in das Datenportal ziehen oder die Funktionen Datei öffnen, Selektiv öffnen oder Anmelden verwenden, um Daten aus dem Modul DIAdem-NAVIGATOR in das Datenportal zu laden oder anzumelden. Wenn Sie einen neuen Kanal im Datenportal anlegen, können Sie bestimmen, ob Sie einen numerischen Kanal, einen Berechnungskanal, einen Textkanal, einen Videokanal oder einen Datums-/Zeitkanal generieren möchten. Mit den Funktionen Numerischen Kanal generieren, Zeitkanal generieren und Numerische Kanäle <-> Waveform-Kanäle erzeugen Sie ebenfalls neue Kanäle. Mit der Funktion Numerische Kanäle <-> Zuordnungskanäle können Sie numerische Kanäle und Waveform-Kanäle mit Zuordnungen verknüpfen.

DIAdem unterstützt die folgenden Kanaltypen:

Kanaltyp Beschreibung
Numerischer Kanal Numerische Kanäle enthalten den x- oder den y-Anteil einer Kurve. Numerische Werte können Messwerte, Berechnungsergebnisse oder eingegebene Werte sein.

Verwenden Sie numerische Kanäle in Berechnungen und Darstellungen als x- und y-Kanal. Wenn Sie numerische Kanäle in Achsensystemen als y-Kanal verwenden und keinen x-Kanal angeben, stellt DIAdem die numerischen Kanäle über den fortlaufenden Index dar. Index-Kanäle haben keine Einheit.

Zeitkanal Zeitkanäle enthalten beispielsweise die Zeitwerte einer Messung. DIAdem speichert in einem Zeitkanal absolute Zeitdaten. Mit der DIAdem-Einstellung Hohe Auflösung bei absoluten Zeitwerten erhöhen Sie die Genauigkeit erstellter Zeitdaten. Für die Darstellung von Zeitdaten können Sie ein beliebiges Format bestimmen. Zeitkanäle können Sie mit der Funktion Zeitkanal generieren erzeugen.

Verwenden Sie Zeitkanäle in Berechnungen und Darstellungen als x-Kanal, um die zugehörigen Messwerte über der Zeit darzustellen. In DIAdem-REPORT und DIAdem-VIEW können Sie für Zeitkanäle zwischen einer absoluten und einer relativen Darstellung wählen.

Waveform-Kanal Waveform-Kanäle enthalten den x- und den y-Anteil einer Kurve in einem Kanal. Der x-Anteil kann beispielsweise die gemessene Zeit sein. Der x-Anteil wird durch die Waveform-Eigenschaften bestimmt und liegt immer in Form einer linearen Generierungsvorschrift mit Anfangswert und Schrittweite vor. Der y-Anteil enthält die Messwerte. Waveform-Kanäle können Sie mit der Funktion Numerische Kanäle <-> Waveform-Kanäle erzeugen.

Verwenden Sie Waveform-Kanäle in Berechnungen und Kurvendarstellungen als y-Kanal, ohne einen x-Kanal anzugeben. Beachten Sie die Regeln zum Rechnen mit Waveform-Kanälen. In DIAdem-REPORT und DIAdem-VIEW können Sie für Zeitkanäle zwischen einer absoluten und einer relativen Darstellung wählen.

XY-Kanal XY-Kanäle enthalten den y-Anteil einer Kurve und den Bezug zu einem x-Kanal. XY-Kanäle erstellen Sie mit der Funktion Numerische Kanäle <-> XY-Kanäle. Der x-Kanal muss in derselben Kanalgruppe wie die xy-Kanäle vorliegen. DIAdem zeigt den Namen des x-Kanals im Datenportal in der Eigenschaft X-Kanalbezug an.

In Dialogen für Berechnungen und Kurvendarstellungen geben Sie xy-Kanäle nur für den y-Kanal an und DIAdem ergänzt automatisch den x-Kanal. In  Kurvendarstellungen brauchen Sie den x-Kanal nicht angeben, wenn wenn der y-Kanal ein Waveform-Kanal ist oder wenn der y-Kanal ein xy-Kanal ist und Sie in den allgemeinen DIAdem-Einstellungen die Einstellung Beim Zeichen von xy-Kanälen den x-Kanal automatisch bestimmen, wenn dieser unbesetzt ist gewählt haben.

Textkanal Textkanäle enthalten Text, beispielsweise Beobachtungen und Kommentare. Textkanäle speichert DIAdem im Unicode-Format.

Verwenden Sie Textkanäle in Tabellen von DIAdem-VIEW und DIAdem-REPORT. Sie können Textkanäle in Kanaltabellen von DIAdem-VIEW editieren.

Zuordnungskanal Zuordnungskanäle sind numerische, Waveform- oder xy-Kanäle, die bestimmte Werte oder Wertebereiche in der Kanaleigenschaft Zuordnungen mit Texten verknüpfen, wie beispielsweise "Ventil offen" für den Wertebereich von 5...10 [bar].

Verwenden Sie die mathematische Funktion Numerische Kanäle <-> Zuordnungskanäle, um numerische, Waveform- oder Zeitkanäle mit Zuordnungen zu verknüpfen. Die Texte für die Zuordnungen liest diese Funktion aus Textkanälen, Zuordnungskanälen oder Aufzählungskanälen.

Berechnungskanal Berechnungskanäle sind numerische, Waveform-, Text- oder xy-Kanäle, die das Ergebnis einer Berechnung sind. Wählen Sie die Eigenschaft Berechnung und klicken Sie auf die Schaltfläche mit den drei Punkten, um die Formel oder die Berechnung zu öffnen.

Verwenden Sie im Kontextmenü des Datenportals die Funktion Neu»Formelkanal, um eine Formel einzugeben und zu berechnen.

Videokanal Videokanäle enthalten den Pfad auf eine Videodatei, die Bildfrequenz und die Startzeit. Der Pfad kann absolut oder relativ sein. Wenn Sie die Datendatei in ein anderes Zielverzeichnis speichern, kopiert DIAdem die Videodateien der Videokanäle nicht automatisch mit und ändert auch nicht die zugehörigen relativen Pfade.
Komplexer Kanal Komplexe Kanäle enthalten den Real- und Imaginärteil einer Kurve. DIAdem speichert die Werte alternierend im Kanal, das heißt abwechselnd den Real- und Imaginärteil. Komplexe Kanäle können auch XY- und Waveform-Kanäle sein.
Komplexe Kanäle sind ein Preview Feature. Preview Features sind Neuentwicklungen, die erst in einer der folgenden DIAdem-Versionen in vollem Funktionsumfang zur Verfügung stehen werden. Die Benutzeroberfläche, die API und der Funktionsumfang können sich bis dahin noch ändern.

Numerische Kanäle, Datums-/Zeitkanäle und Berechnungskanäle können im Datenportal als explizite, implizite und angemeldete Kanäle vorliegen. Waveform-Kanäle und Textkanäle können als explizite und angemeldete Kanäle vorliegen. Videokanäle können als angemeldete Kanäle vorliegen.

Angemeldete Kanäle

Verwenden Sie die Funktion Anmelden im Dialog Datei öffnen oder das Kontextmenü von DIAdem-NAVIGATOR, um große Datensätze im Datenportal anzumelden. DIAdem lädt die Daten nicht in den internen Speicherbereich, sondern erstellt einen Verweis auf die Daten. Sie können mit Kanälen aus angemeldeten Datensätzen Berechnungen durchführen und die Kanäle grafisch darstellen. Angemeldete Datensätze sind schreibgeschützt. Wenn Sie Änderungen in angemeldeten Datensätzen vorgenommen haben, können Sie diesen Datensatz nicht unter demselben Namen speichern. Um einen Kanal in einem angemeldeten Datensatz zu bearbeiten und die Änderungen anschließend unter dem gleichen Datensatz-Namen zu speichern, müssen Sie zuvor alle Kanäle des angemeldeten Datensatzes expandieren.

Wenn Sie einen Datensatz anmelden, der Berechnungskanäle enthält, werden die Berechnungskanäle immer vollständig geladen.

DIAdem kennzeichnet angemeldete Kanäle im Datenportal mit einem zusätzlichen Pfeil unten links am Symbol, beispielsweise:

Angemeldeter Waveform-Kanal

Implizite Kanäle

Verwenden Sie den Dialog Numerischen Kanal generieren mit der Einstellung Kanal implizit erzeugen, um einen impliziten Kanal zu erzeugen. Ein impliziter Kanal enthält anstelle von Einzelwerten eine lineare Generierungsvorschrift, die die Daten beschreibt. Implizite Kanäle sind schreibgeschützt. Wenn Sie implizite Kanäle bearbeiten wollen, müssen Sie die Kanäle expandieren. Die Eigenschaften impliziter Kanäle sind nicht schreibgeschützt. Sie können die Generierungsvorschrift eines impliziten Kanals im Datenportal mit Hilfe der Eigenschaften Anfangswert (implicit_start) und Schrittweite (implicit_increment) ändern.

DIAdem kennzeichnet implizite Kanäle im Datenportal mit einem zusätzlichen grünen "i" unten links am Symbol, beispielsweise:

Impliziter Waveform-Kanal

Log in to get a better experience