Schaltpläne erstellen
- Aktualisiert2023-04-06
- 2 Minute(n) Lesezeit
Der Schaltplan beschreibt die Messaufgabe > Schaltpläne erstellen
Sie beginnen einen Schaltplan links im Arbeitsbereich mit einer Datenquelle, beispielsweise einem Treibereingang der installierten Hardware, verwenden Blöcke zur Skalierung und zur Verarbeitung und lassen den Datenfluss rechts in Anzeigeinstrumenten enden. Der Datenfluss verläuft im Schaltplan nicht immer von links nach rechts, aber immer von Blockausgängen zu Blockeingängen.
Ein einfacher Schaltplan besteht aus einer Datenquelle und einem Anzeigeinstrument. Um als Datenquelle eine im Rechner eingebaute Messkarte von NI zu nutzen, klicken Sie in der Funktionsgruppe Treibereingänge auf NI-DAQmx-Treiber. Klicken Sie anschließend in der Funktionsgruppe Anzeigeinstrumente auf Kurve. DIAdem fügt die Blöcke links oben in die Arbeitsfläche ein. Platzieren Sie die Kurvenanzeige rechts neben den Treiberblock. Klicken Sie auf den Datenausgang an der rechten Kante des Treiberblocks und führen Sie das Fadenkreuz zum Dateneingang an der linken Kante der Kurvenanzeige. Klicken Sie auf den Dateneingang der Kurvenanzeige, sobald am Fadenkreuz OK erscheint. DIAdem verbindet die beiden Blöcke mit einer grünen Datenleitung. Doppelklicken Sie auf den Treiberblock NIDAQ-In und wählen Sie von den im Measurement & Automation Explorer definierten Kanälen die anzuzeigenden Signale aus.
Um die Messwerte anzuzeigen, klicken Sie in der Befehlsleiste auf die Schaltfläche Anzeige starten. DIAdem wechselt zum Modul VISUAL und zeigt die ausgewählten Signale als Kurven an. Um die Anzeige zu beenden, klicken Sie in der Befehlsleiste auf Messung stoppen. Sie können eine Messung auch mit <Esc> abbrechen.
Wenn Sie im Schaltplan einen Block zum Speichern der Messwerte verwenden, müssen Sie auf Messung starten klicken, damit DIAdem die Messwerte nicht nur visualisiert, sondern auch im Datenportal oder in einer Datei speichert. Um die Messwerte ohne Visualisierung zu speichern, wählen Sie Messen»Messung (ohne Anzeige). Im Speicherblock bestimmen Sie den Ort der Datenablage sowie die maximale Anzahl zu speichernder Messwerte bzw. die Messdauer. Wählen Sie Messen»Status letzte Messung um zu sehen, wie lange die letzte Messung mit Datenspeicherung gedauert und wie viele Werte DIAdem gespeichert hat. Bevor DIAdem eine Messung startet, überprüft DIAdem den Schaltplan und zeigt fehlerhafte Verbindungen und Einstellungen an. Verwenden Sie die Funktion Schaltplan überprüfen, um Fehler schon während der Erstellung von Schaltplänen zu finden.
Um einen Schaltplan unabhängig von einer Messhardware erstellen und testen zu können, verwenden Sie im ersten Schritt aus der Funktionsgruppe Simulationseingänge die Blöcke Zufall, Rauschen oder Funktionsgenerator als Datenquellen. Auch Eingabeinstrumente, Datendateien, Datenkanäle des Datenportals und Berechnungsergebnisse von Verarbeitungsblöcken können Sie als hardwareunabhängige Datenquellen nutzen. Im zweiten Schritt tauschen Sie die Simulationsblöcke gegen Treiberblöcke aus. Um einen Block zu ersetzen, lassen Sie den Treibereingang auf den Simulationseingang im Schaltplan fallen. DIAdem ersetzt den Simulationsblock durch den Treiberblock und überträgt die gemeinsamen Einstellungen, wie den Blocknamen und die Signalanzahl.
Verwandte Themen
Blöcke mit Leitungen verbinden | Der Schaltplan beschreibt die Messaufgabe | Schaltpläne bearbeiten | Unterschaltpläne