Im Kurs „Advanced Architectures in LabVIEW“ lernen Sie, wie skalierbare, erweiterbare Softwarearchitekturen für große LabVIEW-Anwendungen entworfen und implementiert werden. Im Kurs können die Teilnehmer an Gruppendiskussionen teilnehmen und sowohl unabhängig als auch mit anderen Teilnehmern zusammenarbeiten, um eine Anwendung mit allen notwendigen Bestandteilen zu entwickeln. Ihnen werden verschiedene erweiterte Entwurfsmuster, Referenzarchitekturen, Kommunikationsmechanismen zwischen Prozessen und mehr vorgestellt.
Vor Ort (mit Kursleiter): 3 Tage
Online-Kurs (mit Kursleiter): Vier (4) Tage mit viereinhalbstündigen Sitzungen plus Hausaufgaben – durchschnittlich eine (1) Stunde täglich
LabVIEW-Programmierer, die fortgeschrittene Entwurfsmuster erlernen möchten
LabVIEW-Programmierer, die mit der Entwicklung großer Anwendungen betraut sind
LabVIEW-Architekten, die in einem Team von Entwicklern arbeiten
LabVIEW-Anwender, welche die Prüfung zum „Certified LabVIEW Architect“ ablegen möchten
LabVIEW-Grundlagen 3 oder vergleichbare Kenntnisse im Umgang mit LabVIEW
LabVIEW
Virtuelle Schulungen mit Kursleiter umfassen digitale Kursmaterialien, die über den Lernbereich von NI bereitgestellt werden.
Die virtuelle Schulung mit Kursleiter von NI wird über Zoom durchgeführt, und die Teilnehmer erhalten Zugang zu Amazon AppStream/LogMeIn, um die Übungen auf virtuellen Maschinen durchzuführen, die mit der neuesten Software ausgestattet sind.
Ausarbeiten eines Anforderungsdokuments und Entwerfen einer skalierbaren, lesbaren, wartbaren und erweiterbaren Softwarearchitektur für eine große, auf LabVIEW basierende Anwendung
Zusammenarbeit im Team zum Erstellen einer Architektur
Verwenden fortgeschrittener Entwurfsmuster zum Implementieren der Komponenten (Subsysteme) einer Architektur
Evaluieren verschiedener Methoden zur Kommunikation zwischen mehreren Prozessen
Auswahl eines fortgeschrittenen Entwurfsmusters und einer Kommunikationsmethode zwischen Prozessen (Vor-/Nachteile)
Entwurf einer konsistenten, gut organisierten und gebrauchsfähigen API
Analysieren, Auswerten und Optimieren der Architektur einer LabVIEW-Anwendung
Lektion | Übersicht | Themen |
---|---|---|
Entwickeln einer Anwendung | In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie skalierbare, lesbare und wartbare Softwarearchitekturen entwerfen und dokumentieren. |
|
Entwicklung einer API | Sie lernen, wie Sie eine einheitliche, klar strukturierte und einsatzfähige API entwerfen, die Sie in Ihren Softwarearchitekturen wiederverwenden und an andere Entwickler weitergeben können. |
|
Mehrere Prozesse und Datenaustausch zwischen Prozessen | In dieser äußerst wichtigen Lektion lernen Sie grundlegende APIs und Entwurfsmuster kennen und erfahren, wie diese sich auf mehrere wichtige fortgeschrittene Entwurfsmuster anwenden lassen. Sie erlernen zudem einige fortgeschrittene Methoden des Datenaustauschs zwischen mehreren Prozessen sowie deren Vor- und Nachteile. Übungen und Werkzeuge sind so gehalten, dass Sie diese in Ihren eigenen Anwendungen nutzen können. |
|
Fortgeschrittene Verfahren für Benutzeroberflächen | In dieser Lektion wird erläutert, wie man eine Architektur erstellt, die eine modulare, skalierbare und erweiterbare Benutzeroberfläche bietet. |
|
Einführung in die objektorientierte Programmierung in LabVIEW | In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie mit Kapselung und Vererbung der objektorientierten Programmierung in LabVIEW erweiterbare Softwarearchitekturen erstellen können. |
|
Plug-in-Architekturen | Sie lernen, wie man eine Plug-In-Architektur erstellt, mit der Sie Funktionen hinzufügen können, ohne Ihren Primärcode zu verändern. |
|
Tipps, Tricks und andere Methoden | In dieser Lektion werden Ihnen verschiedene Tipps, Tricks und Techniken vermittelt, die Ihnen bei der Erstellung Ihrer Architektur helfen |
|