Der Kurs „Managing Software Engineering in LabVIEW“ baut auf dem Kurs „LabVIEW-Grundlagen 3“ auf, in dem der Softwareentwicklungsprozess näher behandelt wird. In diesem Kurs werden die entsprechenden Kenntnisse vertieft. Sie erfahren mehr zu LabVIEW-Werkzeugen und Verfahren zum Definieren, Verwalten, Entwerfen, Entwickeln, Validieren und Verteilen von hochwertigen Lösungen. Der Kurs vermittelt gängige Verfahren für die Verwaltung großer, teamorientierter Anwendungsentwicklungsprojekte von der Festlegung der Spezifikationen bis hin zur Verteilung.
Vor Ort (mit Kursleiter): Zwei (2) Tage
Online-Kurs (mit Kursleiter): Drei (3) vierstündige Sitzungen plus Hausaufgaben – durchschnittlich drei (3) Stunden täglich
LabVIEW-Entwickler, die hochwertige Anwendungen erstellen möchten, die an enge Fristen gebunden sind sowie bestimmte Anforderungen und Regulierungsstandards erfüllen müssen
Fortgeschrittene LabVIEW-Programmierer, die die Entwicklung umfassender Anwendungen verwalten
Architekten, die ein Team von Entwicklern verwalten
LabVIEW-Benutzer, die die Prüfung zum „Certified LabVIEW Architect“ ablegen möchten
LabVIEW-Grundlagen 3 oder vergleichbare Kenntnisse im Umgang mit LabVIEW
LabVIEW
Requirements Gateway
LabVIEW VI Analyzer Toolkit
LabVIEW Unit Test Framework Toolkit
LabVIEW Application Builder Module
Virtuelle Schulungen mit Kursleiter umfassen digitale Kursmaterialien, die über den Lernbereich von NI bereitgestellt werden.
Die virtuelle Schulung mit Kursleiter von NI wird über Zoom durchgeführt, und die Teilnehmer erhalten LogMein-Zugang, um die Übungen auf virtuellen Maschinen durchzuführen, die mit der neuesten Software ausgestattet sind.
Verwalten von LabVIEW-Projekten mit engen Zeitvorgaben zum Entwickeln von hochwertigen Lösungen, die bestimmte Anforderungen und Regulierungsstandards erfüllen
Verwalten der Entwicklung eines LabVIEW-Projekts von Anfang bis Ende
Anwenden des Softwareentwicklungsprozesses aus diesem Kurs auf Ihre eigenen LabVIEW-Entwicklungsprojekte
Auswählen und Anwenden von geeigneten Werkzeugen und Verfahren zum Verwalten der Entwicklung Ihrer LabVIEW-Anwendung
Durchführen einer effektiven LabVIEW-Codeprüfung
Entwickeln einer Strategie zum Testen und Validieren Ihrer Anwendung
Auswählen einer geeigneten Methode zum Verteilen Ihrer Anwendungen an andere Entwickler und Endnutzer
Lektion | Übersicht | Themen |
---|---|---|
Einführung | Diese Lektion stellt den Softwareentwicklungsprozess vor und erläutert die Rolle eines LabVIEW-Architekten. Außerdem erfahren Sie mehr über Werkzeuge zum Überwachen und Steuern der Entwicklung eines Softwareprodukts |
|
Zusammentragen von Anforderungen | In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie ein LabVIEW-Projekt planen und wie Sie geeignete Werkzeuge für die Verwaltung eines Projekts sowie die Verfolgung des Projektfortschritts auswählen. Sie erfahren außerdem, wie Sie die für den Abschluss eines Projekts benötigte Zeit abschätzen können. Am Ende der Lektion stellen Sie einen Projektplan für die Entwicklung eines LabVIEW-Projekts auf. |
|
Entwurf | Diese Lektion stellt Werkzeuge und Verfahren für das Entwerfen von LabVIEW-Projekten vor. Sie lernen, wie Sie ein grafisches Modell der Anwendung erstellen, einen Prototyp der Benutzeroberfläche entwickeln und ein Entwurfsdokument verfassen, das Sie während des gesamten Projekts verwenden. |
|
Entwicklung | In dieser Lektion machen Sie sich mit den Werkzeugen in LabVIEW vertraut, um die Entwicklung von LabVIEW-Projekten zu optimieren. Sie erfahren mehr über vorhandene Werkzeuge zur Automatisierung von Entwicklungsaufgaben. Außerdem lernen Sie, wie Sie eigene Werkzeuge entwickeln. Zudem erlangen Sie Kenntnisse darüber, wie Sie eine effektive Codeprüfung vorbereiten und durchführen. |
|
Validierung | Diese Lektion beschreibt die bedeutende Rolle des Testens von Programmcode in Bezug auf Leistung und Funktion. Sie werden Werkzeuge zum Analysieren und Validieren von Code untersuchen. |
|
Nutzung auf anderen Systemen | In dieser Lektion lernen Sie, wie Sie verschiedene Arten von Build-Spezifikationen basierend auf den Verteilungsanforderungen erstellen. Die Lektion unterstützt Sie zudem dabei, sich mit den Herausforderungen vertraut zu machen, die bei der Bereitstellung Ihrer Anwendung für verschiedene Arten von Zielen und Betriebssystemen auftreten können. |
|