Im Kurs „LabVIEW Connectivity“ lernen Sie, wie Sie die Bestandteile von integrierten Systemen erkennen und Netzwerktechnologien für Ihre Applikationen implementieren. Sie lernen, wie Sie durch den Einsatz von Technologien wie DLLs, ActiveX, Datenbanken und dem Internet von den Funktionen und Fähigkeiten anderer Applikationen profitieren und somit den Funktionsumfang ihrer eigenen Applikationen erweitern und die Entwicklungsdauer verringern können.
Vor Ort (mit Kursleiter): Zwei (2) Tage
Online-Kurs (mit Kursleiter): Drei (3) vierstündige Sitzungen plus Hausaufgaben – durchschnittlich drei (3) Stunden täglich
LabVIEW-Anwender, die den Funktionsumfang ihrer LabVIEW-Applikation durch die Verbindung zu einem Netzwerk oder mit anderen Applikationen erweitern möchten
Kunden, die die Prüfung zum „NI Certified LabVIEW Associate Developer“ oder „Certified LabVIEW Architect“ ablegen möchten
LabVIEW-Grundlagen 2 oder entsprechende Erfahrung im Umgang mit LabVIEW
LabVIEW 2013 oder neuer
LabVIEW Database Connectivity Toolkit
LabVIEW Report Generation Toolkit
Virtuelle Schulungen mit Kursleiter umfassen digitale Kursmaterialien, die über den Lernbereich von NI bereitgestellt werden.
Die virtuelle Schulung mit Kursleiter von NI wird über Zoom durchgeführt, und die Teilnehmer erhalten LogMein-Zugang, um die Übungen auf virtuellen Maschinen durchzuführen, die mit der neuesten Software ausgestattet sind.
Bestandteile sowie Vorteile erkennen und Anwendungen verschiedener Arten der Netzwerkkommunikation anwenden
Entwickeln von Anwendungen mithilfe von Netzwerktechnologien und Architekturen
Programmatisches Steuern von LabVIEW-VIs und -Anwendungen mit VI-Server
Datenaustausch zwischen LabVIEW und anderen Anwendungen über ein Netzwerk
Erstellen und Verteilen von Webdiensten mithilfe von LabVIEW
Kommunikation mit Datenbanken über das LabVIEW Database Connectivity Toolkit
Verwenden von LabVIEW mit ActiveX und .NET
Verwenden von DLLs mit LabVIEW
Kommunizieren mit anderen Anwendungen (lokal oder über ein Netzwerk) über UDP- und TCP/IP-VIs
Lektion | Übersicht | Themen |
---|---|---|
Aufrufen von DLLs in LabVIEW | In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie mithilfe von LabVIEW Code aufrufen, der in anderen Programmiersprachen erstellt wurde. Sie lernen, die Methode „Call Library Function Node“ zum Aufrufen externer Bibliotheken (DLLs) einzusetzen. |
|
Arbeiten mit dem VI-Server | Der VI-Server ist eine objektorientierte, plattformunabhängige Technologie, die einen programmatischen Zugriff auf LabVIEW-VIs ermöglicht. In dieser Lektion erfahren Sie, wie Sie über das Blockdiagramm, die ActiveX-Technologie und das TCP-Protokoll Zugriff auf den VI-Server erhalten. Auf diese Weise können Sie nicht nur mit VIs und anderen Anwendungsinstanzen kommunizieren, sondern diese auch steuern. |
|
Verwenden von .NET- und ActiveX-Objekten in LabVIEW | Diese Lektion beschriebt, wie Sie den Funktionsumfang Ihrer Applikation durch Zugriff auf andere Windows-Applikationen mithilfe der .NET- und ActiveX-Technologien sowie der ereignisgesteuerten Programmierung erweitern. |
|
Herstellen von Datenbankverbindungen | In dieser Lektion wird Datenbankterminologie eingeführt und Sie erfahren mehr zur Datenbankprogrammierung in LabVIEW. |
|
Verwenden von UDP und TCP für die Netzwerkkommunikation | Diese Lektion beschreibt das User Datagram Protocol (UDP) zur Übertragung von Datenpaketen an mehrere Empfänger in einem Netzwerk und das Implementieren des Übertragungsmodells in LabVIEW. Darüber hinaus erfahren Sie, wie Sie mithilfe von TCP/IP über einzelne oder miteinander verbundene Netzwerke kommunizieren können. Sie lernen, wie Sie verschiedene Systeme zum Datenaustausch mithilfe des Client/Server-Modells von Netzwerkapplikationen erstellen. |
|
Verwenden von LabVIEW-Webdiensten | Diese Lektion führt in LabVIEW-Webdienste ein. Sie erfahren, wie SIe mithilfe von LabVIEW eine webbasierte Schnittstelle zur Kommunikation mit LabVIEW-Applikationen erstellen. Sie lernen, wie Sie LabVIEW als Client und als Server für Webdienste einsetzen. |
|