PXI-Oszilloskope des gleichen Modells werden in InstrumentStudio automatisch hardwaresynchronisiert, sodass sie auch Anwendungen gerecht werden, die eine hohe Kanaldichte erfordern. Mithilfe hardwaregetakteter Trigger über die PXI-Backplane eignen sie sich außerdem für einen Handshake mit anderen Messgerätetypen im Chassis.
Mithilfe von Prinzipien, die einem herkömmlichen Zeitbereichreflektometer (Time Domain Reflectometer, TDR) in einem Echtzeitoszilloskop in Ihrem Testsystem ähneln, können Sie Änderungen an einem bekannten, bewährten Aufbau erkennen, ohne die Verbindungen selbst ändern zu müssen.
PXI-Oszilloskope werden mit einem interaktiven Soft-Frontpanel für mehrere Messgeräte, genannt InstrumentStudio, für die zügige Konfiguration und Durchführung von Messungen ausgeliefert. Das Messgerät kann parallel zu laufendem Programmcode überwacht und auf Fehler untersucht werden.
PXI-Oszilloskope verfügen über einen großen integrierten Speicher, mit dem mehrere Erfassungsvorgänge von einzelnen Kanälen bzw. die parallele Erfassung von mehreren Kanälen mit demselben Gerät vorgenommen werden können. Zudem ermöglicht die PXI-Plattform ein High-Speed-Datenstreaming.
Resource Kit
Einführung zu PXI
Erlernen Sie die Grundlagen der PXI-Plattform für automatisiertes Messen und Testen mithilfe des PXI 101 Platform Resource Kit, das Hinweise zur Systemarchitektur, anwendungsbezogene Kundenlösungen und Leistungsmetriken umfasst.
Hier finden Sie die vollständige Dokumentation zu einem Produkt, darunter Erste-Schritte-Anleitungen und Bedienhinweise.
Hier können Sie verschiedene Supportinhalte durchsuchen, darunter Beispiele und Hinweise zur Problembehandlung.