Mit der Software DIAdem können Ingenieure und Wissenschaftler mit nur einem Softwarewerkzeug Messdaten zügig finden, sichten, analysieren und in Reports auswerten. DIAdem erschien 1984 unter dem Namen DIA und hat seitdem unzählige Anwender bei der schnellen datenbasierten Entscheidungsfindung unterstützt. FlexLogger enthält den TDMS-Viewer, der auf wesentlichen Elementen von DIAdem beruht. Im Folgenden geht es um die Vorteile, die sich aus der Aktualisierung des TDMS-Viewers in FlexLogger auf die DIAdem-Vollversion ergeben.
Die Suche nach den Daten, die man analysieren möchte, kostet häufig unnötig Zeit, weil zahllose Ordner und Dateien durchforstet werden müssen. Und selbst wenn Sie die richtigen Daten finden, läuft es häufig auf ein Kopieren und Einfügen von Daten aus mehreren Kanälen hinaus, wobei unter Umständen auch die falschen Daten kopiert werden. Jede DIAdem-Version umfasst die Technologie DataFinder, mit der Sie alle Messdaten mithilfe einfacher oder erweiterter Suchabfragen durchsehen können.
Abb. 1: Auffinden von Datenpunkten in verschiedenen Dateien mithilfe der einfachen oder erweiterten Suchabfrage in DIAdem
DataFinder wird zusammen mit DIAdem installiert. Bei DataFinder handelt es sich um einen Indizierungsdienst, der jedes Dateiformat auf beschreibende Angaben (Eigenschaften) hin analysiert und daraus eine Datenbank innerhalb der Datendateien erstellt. Diese Datenbank wird automatisch aktualisiert, sobald eine gültige Datendatei erstellt, gelöscht oder bearbeitet wird. Weitere Informationen zur DataFinder-Technologie erhalten Sie.
DIAdem enthält die gleichen benutzerdefinierbaren Anzeigefunktionen wie der TDMS-Viewer von FlexLogger sowie einige zusätzliche Funktionen. So können Sie in DIAdem nicht nur zusätzliche Graphen und Diagramme anlegen, mehrere Signalverläufe gleichzeitig anzeigen, Videos hinzufügen und alles für eine Wiedergabe synchronisieren, sondern auch Karten zur Darstellung von GPS-Daten anlegen, Anzeigelayouts speichern und 3D-Modelle ansehen.
Abb. 2: Interaktive Ansicht von Daten aus verschiedenen Kanälen an einem Ort mithilfe von Cursorn, Zoom und Flags
Abb. 3: Anzeige von CAN-, Video- und GPS-Daten auf der Registerkarte VIEW für die synchronisierte Wiedergabe
DIAdem stellt eine Vielzahl mathematischer Routinen für die Datenanalyse zur Verfügung, darunter Funktionen für Statistik, Infinitesimalrechnung und Filterung, die Datenereignisse automatisch erkennen. DIAdem gruppiert Analysebibliotheken nach ihrer Funktionalität, wobei jede Analysefunktion über einen eigenen Satz Parameter verfügt. Die vollständig mausgesteuerten Analysefunktionen erfordern für die Datenanalyse keine zusätzliche Scripterstellung. Mithilfe des Formelinterpreters können Sie Ihre mathematischen Funktionen interaktiv eingeben.
Abb. 4: Verwendung konfigurationsbasierter Analysefunktionen wie z. B. FFT
Wenn Sie gemeinsam mit Anderen an Projekten arbeiten, ist es wichtig, dass Sie eigene Ergebnisse klar und deutlich kommunizieren. Das Teilen und die Darstellung von Ergebnissen wird durch die Drag-and-drop-Umgebung von DIAdem vereinfacht, die auf die Reporterstellung in technischen und wissenschaftlichen Anwendungen zugeschnitten ist. In DIAdem können Sie mithilfe eines WYSIWYG-Report-Editors professionelle, aussagekräftige Reports erstellen und diese in gängige Formate wie PDF, PowerPoint und HTML exportieren. Nach Erstellung einer DIAdem-Reportvorlage können Sie diese Ihren Kollegen bereitstellen oder mithilfe verfügbarer Datensätze automatisch befüllen.
Abb. 5: Exportieren von in DIAdem erstellen Reports in gängige Dateiformate wie PDF und PowerPoint
Durch die Automatisierung von Aufgaben sparen Sie Zeit und Geld, sodass Sie sich stärker auf die Ergebnisanalyse konzentrieren können und bei vergleichbaren Tests die anfallenden Aufgaben nicht manuell neu erstellen müssen. DIAdem nutzt einen integrierten VBScript-Host, der sich für die Erstellung einfacher Sequenzen von Analysefunktionen bis hin zur Entwicklung von Lösungen für die komplexe, interaktive Reporterstellung eignet. DIAdem bietet zwei Möglichkeiten der Scripterstellung – die Makroaufzeichnungsfunktion sowie die Codeerstellung in VBScript. Bei der Makroaufzeichnung werden die Schritte, die Sie interaktiv in DIAdem ausführen, für die spätere Verwendung in einem Script abgelegt. DIAdem eignet sich zur automatisierten Analyse von Datensätzen, die bei jedem Durchlauf die gleichen Verarbeitungsschritte erfordern. Für Analyseaufgaben, die ein gewisses Maß an Entscheidungsfindung im Rahmen der Datenverarbeitung erfordern, bietet VBScript die gängigen Programmierkonstrukte einer Skriptsprache wie z. B. Schleifen und Case-Anweisungen. DIAdem kombiniert die leistungsstarken Verwaltungs-, Analyse- und Reportingfunktionen von DIAdem mit der flexiblen, einfach zu erlernenden Windows-Skriptsprache.
Abb. 6: Automatisieren von Aufgaben in DIAdem mithilfe der Scripterstellung zur Einsparung von Kosten und Entwicklungszeit
Aufbauend auf 30 Jahren Erfahrung im Bereich der Datenverwaltung hat NI mit der Data Management Software Suite eine Unternehmenslösung entwickelt, die einen vollständigen Workflow für die Standardisierung von Daten zwischen mehreren Teams bereitstellt, sei es die Suche in gesammelten Daten, die Datenumwandlung durch automatisierte Analyse oder die Bereitstellung von Reports zur Gewinnung neuer Informationen. Die Data Management Software Suite enthält DIAdem Professional, DataFinder Server und Analysis Server, sodass die Such- und Automatisierungsfunktionalität von DIAdem auch auf einem Server verfügbar ist. Weitere Informationen zur Data Management Software Suite erhalten Sie.
Abb. 7: Automatische Standardisierung, Suche, Analyse und Erstellung von Datenreports auf dem Server mithilfe der Data Management Software Suite