Im Kurs „HIL-Grundlagen mit VeriStand“ lernen Sie, wie Sie mithilfe der sofort einsatzbereiten Funktionen von VeriStand Echtzeittestapplikationen erstellen. Sie erhalten eine Einführung in Echtzeittests. Im Verlauf des Kurses erfahren Sie, wie Sie mit Hardware-I/O, Echtzeitsimulation und Alarmen ein VeriStand-Testsystem erstellen. Außerdem können Sie nach dem Abschluss dieses Kurses anspruchsvolle Echtzeitstimulusprofile erstellen, um einen Prüfling zu stimulieren und dessen Reaktionen auf eine Vielzahl an Echtzeitbedingungen zu protokollieren.
Auf Anforderung: 8 Stunden
Präsenzschulung: 3 Tage (8 Stunden/Tag)
Virtuell: Vier (4) Tage - 4,5-stündige Session
Neueinsteiger in NI VeriStand
Ingenieure, die Echtzeittestsysteme entwickeln (z. B. Hardware-in-the-Loop-Testsysteme (HIL), servohydraulische Testsysteme oder Dynamometer)
Techniker, die mit vorhandenen VeriStand-Testsystemen arbeiten
Technische Leiter und andere Kunden, die VeriStand für anstehende Kaufentscheidungen evaluieren
Erfahrung im Umgang mit Microsoft Windows
VeriStand
LabVIEW
TestStand
PXI-Express-Chassis
PXIe-Controller
Virtuelle Schulungen mit Kursleiter umfassen digitale Kursmaterialien, die über den Lernbereich von NI bereitgestellt werden.
Die virtuelle Schulung mit Kursleiter von NI wird über Zoom durchgeführt, und die Teilnehmer erhalten Zugang zu Amazon AppStream/LogMeIn, um die Übungen auf virtuellen Maschinen durchzuführen, die mit der neuesten Software ausgestattet sind.
VeriStand auf die Bedürfnisse Ihrer Echtzeittestapplikation anwenden
Erstellen von Benutzeroberflächen zur Darstellung und Steuerung von Daten
Importieren und Konfigurieren von Modellen für die Simulation von System-Regelstrecken und Controllern
Übertragen von VeriStand-Software auf Ihr Echtzeitziel
Konfigurieren von DAQ-, XNET-, SLSC-, FPGA- und benutzerdefinierten Geräten für die Verwendung in VeriStand
Erstellen von Zuordnungen zwischen Modell-I/O, Hardware-I/O, Kanälen und Aliasnamen
Schützen der Systemhardware mit Alarmen und Prozeduren
Stimulieren und Protokollieren des Ansprechverhaltens von Prüflingen mit Echtzeitsequenzen und Stimulusprofilen
Protokollieren und Berichten von Testdaten sowie Automatisieren von Tests mit TestStand, Python oder ASAM XIL
Benchmarking, Optimierung und Fehlerbehebung von VeriStand-Anwendungen sowie Konfiguration verteilter Systeme
Lektion | Übersicht | Themen |
---|---|---|
Einführung in Echtzeittests | Beschreiben der verschiedenen Arten von Echtzeittests, der jeweiligen Anwendungsfälle und der Vorteile der Wiederverwendung von Komponenten während des Entwicklungszyklus. |
|
Einführung in NI VeriStand | Navigieren durch die VeriStand-Umgebung, erstellen von Benutzeroberflächen und beschreiben, wie VeriStand für Echtzeittests verwendet wird.
|
|
Implementieren von Modellen in VeriStand | Vorbereiten vorhandener Modelle für den Import in VeriStand, Importieren und anschließende Konfiguration der Ausführung dieser Modelle. |
|
Zuordnen und Verwalten von Kanälen | Erstellen von Zuordnungen zwischen Systemkomponenten, Verwalten der I/O mit Aliasnamen sowie Erstellen von Benutzerkanälen und berechneten Kanälen. |
|
Konfigurieren von Hardware für HIL-Systeme | Die verschiedenen Hardware-Plattformen und I/O-Technologien beschreiben, die mit NI VeriStand verwendet werden, und diese Hardware anschließen. |
|
Übernehmen von Stimuli zur Validierung von Testanforderungen | Stimulieren der geprüften Geräte durch Erstellen von Stimulusprofilen und Echtzeitsequenzen mit VeriStand oder Python. |
|
Protokollieren von Daten | Implementieren der Datenprotokollierung auf dem Host-Computer und dem Echtzeitziel. |
|
Automatisieren von VeriStand | Automatisieren von VeriStand, um die Anforderungen des Arbeitsablaufs zu erfüllen. |
|
Anzeigen von Systemdiagnosen und Benchmarking | Systemangaben anzeigen und das System mit den Leistungsanforderungen vergleichen.
|
|
Konfigurieren verteilter Systeme | Verteilen von VeriStand-Anwendungen auf mehrere Zielsysteme oder Hosts. |
|