HIL-Grundlagen mit VeriStand – Kursübersicht

Im Kurs „HIL-Grundlagen mit VeriStand“ lernen Sie, wie Sie mithilfe der sofort einsatzbereiten Funktionen von VeriStand Echtzeittestapplikationen erstellen. Sie erhalten eine Einführung in Echtzeittests. Im Verlauf des Kurses erfahren Sie, wie Sie mit Hardware-I/O, Echtzeitsimulation und Alarmen ein VeriStand-Testsystem erstellen. Außerdem können Sie nach dem Abschluss dieses Kurses anspruchsvolle Echtzeitstimulusprofile erstellen, um einen Prüfling zu stimulieren und dessen Reaktionen auf eine Vielzahl an Echtzeitbedingungen zu protokollieren.

Kursdetails:

HIL-Grundlagen mit VeriStand – Kursübersicht

LektionÜbersichtThemen

Einführung in Echtzeittests

Beschreiben der verschiedenen Arten von Echtzeittests, der jeweiligen Anwendungsfälle und der Vorteile der Wiederverwendung von Komponenten während des Entwicklungszyklus.

  • Lösen der branchenspezifischen Herausforderungen mit Echtzeittests
  • Festlegen der Terminologie für Echtzeittests
  • Verwenden von RTT für Softwareentwicklung und -verifizierung

Einführung in NI VeriStand

Navigieren durch die VeriStand-Umgebung, erstellen von Benutzeroberflächen und beschreiben, wie VeriStand für Echtzeittests verwendet wird.

 

  • Anwenden von VeriStand für Echtzeittests
  • Erstellen und Übertragen eines Projekts in VeriStand
  • Konfigurieren von Benutzeroberflächen mit VeriStand

Implementieren von Modellen in VeriStand

Vorbereiten vorhandener Modelle für den Import in VeriStand, Importieren und anschließende Konfiguration der Ausführung dieser Modelle.

  • Erzeugen von Modellen für VeriStand
  • Importieren von Modellen in VeriStand
  • Steuern der Modellausführung

Zuordnen und Verwalten von Kanälen

Erstellen von Zuordnungen zwischen Systemkomponenten, Verwalten der I/O mit Aliasnamen sowie Erstellen von Benutzerkanälen und berechneten Kanälen. 

  • Konfigurieren von Systemzuordnungen
  • Aliasnamen erstellen und verwenden
  • Erstellen von Benutzerkanälen und berechneten Kanälen

Konfigurieren von Hardware für HIL-Systeme

Die verschiedenen Hardware-Plattformen und I/O-Technologien beschreiben, die mit NI VeriStand verwendet werden, und diese Hardware anschließen.

  • Konfigurieren von Hardware und Software in NI MAX
  • Konfigurieren eines XNET-Geräts in VeriStand
  • Konfigurieren benutzerdefinierter Geräte in VeriStand
  • Konfigurieren eines SLSC-Geräts in VeriStand
  • Konfigurieren eines FPGA-Geräts in VeriStand
  • Skalierungen erstellen und verwenden

Übernehmen von Stimuli zur Validierung von Testanforderungen

Stimulieren der geprüften Geräte durch Erstellen von Stimulusprofilen und Echtzeitsequenzen mit VeriStand oder Python.

  • Erstellen von Echtzeitsequenzen und Stimulusprofilen
  • Verwenden von Python für Echtzeitsequenzen

Protokollieren von Daten

Implementieren der Datenprotokollierung auf dem Host-Computer und dem Echtzeitziel.

  • Protokollieren von Daten

Automatisieren von VeriStand

Automatisieren von VeriStand, um die Anforderungen des Arbeitsablaufs zu erfüllen.

  • Automatisieren von VeriStand mit der .NET-API und Python
  • Automatisieren von VeriStand mit ASAM XIL und TestStand

Anzeigen von Systemdiagnosen und Benchmarking

Systemangaben anzeigen und das System mit den Leistungsanforderungen vergleichen.

 

  • Anzeigen von Systemdiagnosen und Benchmarking

Konfigurieren verteilter Systeme

Verteilen von VeriStand-Anwendungen auf mehrere Zielsysteme oder Hosts.

  • Konfigurieren verteilter Systeme

Jetzt starten mit „HIL-Grundlagen mit VeriStand“