Advanced Architectures in LabVIEW (Kurs)

Im Kurs „Advanced Architectures in LabVIEW“ lernen Sie, wie skalierbare, erweiterbare Softwarearchitekturen für große LabVIEW-Anwendungen entworfen und implementiert werden. Im Kurs können die Teilnehmer an Gruppendiskussionen teilnehmen und sowohl unabhängig als auch mit anderen Teilnehmern zusammenarbeiten, um eine Anwendung mit allen notwendigen Bestandteilen zu entwickeln. Ihnen werden verschiedene erweiterte Entwurfsmuster, Referenzarchitekturen, Kommunikationsmechanismen zwischen Prozessen und mehr vorgestellt.

Kursdetails:

Advanced Architectures in LabVIEW – Kursübersicht

LektionÜbersichtThemen
Entwickeln einer AnwendungIn dieser Lektion lernen Sie, wie Sie skalierbare, lesbare und wartbare Softwarearchitekturen entwerfen und dokumentieren.
  • Merkmale einer skalierbaren, lesbaren, wartungsfreundlichen Architektur
  • Dokumentieren einer Softwarearchitektur
  • Merkmale eines skalierbaren Entwurfsmusters
Entwicklung einer APISie lernen, wie Sie eine einheitliche, klar strukturierte und einsatzfähige API entwerfen, die Sie in Ihren Softwarearchitekturen wiederverwenden und an andere Entwickler weitergeben können.
  • Entwicklungsverfahren für APIs
  • Polymorphe VIs für eine API
  • Projektbibliotheken für den API-Entwurf
  • Daten in einer API einspeisen
Mehrere Prozesse und Datenaustausch zwischen ProzessenIn dieser äußerst wichtigen Lektion lernen Sie grundlegende APIs und Entwurfsmuster kennen und erfahren, wie diese sich auf mehrere wichtige fortgeschrittene Entwurfsmuster anwenden lassen. Sie erlernen zudem einige fortgeschrittene Methoden des Datenaustauschs zwischen mehreren Prozessen sowie deren Vor- und Nachteile. Übungen und Werkzeuge sind so gehalten, dass Sie diese in Ihren eigenen Anwendungen nutzen können.
  • Speichern und Streaming von Daten und Senden von Nachrichten
  • Grundlegende native LabVIEW-APIs für den Nachrichtenaustausch (Queues, Melder, Benutzerereignisse, Datenwertreferenzen)
  • Grundlegende Entwurfsmuster (FGV, verschiedene Zustandsautomaten, Produzent/Konsument, verschiedene Queue-gesteuerte Nachrichten-Handler)
  • Skalieren von grundlegenden Entwurfsmustern für mehrere Prozesse, einschließlich Client/Server
  • Asynchrone dynamische Prozesse
  • Datenablage nach Referenz zwischen Prozessen (Queues mit einzelnen Elementen, Datenwertreferenzen)
  • Verschiedene Kommunikationsmethoden für den Austausch zwischen Prozessen
  • Umgang mit relevanten nativen LabVIEW-APIs, fortgeschrittenen Entwurfsmustern und Referenzarchitekturen
Fortgeschrittene Verfahren für BenutzeroberflächenIn dieser Lektion wird erläutert, wie man eine Architektur erstellt, die eine modulare, skalierbare und erweiterbare Benutzeroberfläche bietet.
  • Unterpanele
  • XControls
Einführung in die objektorientierte Programmierung in LabVIEWIn dieser Lektion lernen Sie, wie Sie mit Kapselung und Vererbung der objektorientierten Programmierung in LabVIEW erweiterbare Softwarearchitekturen erstellen können.
  • Einführung in LabVIEW-Klassen und dazugehörige Terminologie
  • Nutzung von Kapselung, um den Zugriff auf Klassendaten zu beschränken
  • Über Vererbung und dynamische Bindung skalierbare Polymorphie während der Laufzeit implementieren.
Plug-in-ArchitekturenSie lernen, wie man eine Plug-In-Architektur erstellt, mit der Sie Funktionen hinzufügen können, ohne Ihren Primärcode zu verändern.
  • Plug-in-Architektur mithilfe von VI-Server
  • Plug-in-Architektur mithilfe von LVOOP
Tipps, Tricks und andere MethodenIn dieser Lektion werden Ihnen verschiedene Tipps, Tricks und Techniken vermittelt, die Ihnen bei der Erstellung Ihrer Architektur helfen
  • Variantattribute
  • Callback-VIs mit Benutzerereignissen
  • VI-Skripte
  • Drop-In-VIs

Jetzt starten mit „Advanced Architectures in LabVIEW“